VW Atlas (2017): Vorstellung
Das VW-SUV für Nordamerika
Neue VW (2023, 2024, 2025 bis 2028)
—
VW bringt ein siebensitziges SUV für den US-Markt. Der Atlas startet mit vier Zylindern, darüber rangiert ein VR6 mit 280 PS. Alle Infos und Fahrbericht!
Die wichtigsten Fakten zum VW Atlas im Artikel:
➤Vorstellung: Riesen-SUV wird günstiger als der Touareg
➤Interieur: Erste Sitzprobe im VW Atlas
➤Fahren: Allradantrieb nur für den VR6 (Update!)
➤Ausstattung: Mehr Buchstaben – mehr drin
➤Connectivity: Digitales Kombiinstrument und 3D-Karten
➤Motoren: Zwei Benziner, kein Diesel
➤Preise: Vollausstattung für unter 50.000 Dollar (Update!)
➤Interieur: Erste Sitzprobe im VW Atlas
➤Fahren: Allradantrieb nur für den VR6 (Update!)
➤Ausstattung: Mehr Buchstaben – mehr drin
➤Connectivity: Digitales Kombiinstrument und 3D-Karten
➤Motoren: Zwei Benziner, kein Diesel
➤Preise: Vollausstattung für unter 50.000 Dollar (Update!)
Video: VW Atlas (2017) Vorstellung
Fettes SUV für die USA

Die Sitze der zweiten Reihe lassen sich umklappen und geben den Zugang zur dritten Reihe frei.

Die Topmotorisierung ist ein Sechszylinder-Sauger mit 280 PS. Außerdem gibt es einen Zweiliter-Vierzylinder mit 238 PS.

Der Atlas ist mit einer Länge von 5,04 Meter und einer Breite von 1,99 Meter der größte VW.

Hingucker: LED-Scheinwerfer sind beim XL-SUV Atlas Serie.

Gestensteuerung? Nicht im Atlas, hier setzt VW noch auf konventionelle Bedienung. Das Infotainment-System verfügt über Näherungs-Sensoren.
Unter der Haube des SUVs arbeitet ein 3,6 Liter großer VR6-Benziner. Er leistet 280 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern. Außerdem ist ein zwei Liter großer Vierzylinder-TSI mit 238 PS erhältlich. Beide Motoren geben ihre Kraft per Achtgang-Automatik weiter. Der Atlas ist entweder mit Vorderradantrieb oder mit Allrad (nur mit dem VR6) erhältlich; eine Geländeuntersetzung ist nicht zu haben. Doch die Bodenfreiheit ist groß, für den Allradler gibt es eine Fahrmodus-Auswahl. Zukünftig könnte auch eine GTE-Variante kommen, wie sie VW mit der Studie Cross Coupé GTE in Detroit gezeigt hat. Dann würden zwei Elektromotoren mit 40 kW und 220 Nm (vorne) und 85 kW und 270 Nm (hinten) den Verbrennungsmotor unterstützten. Zusammen könnten es die drei Antriebsquellen auf eine Systemleistung von 360 PS bringen. Damit könnte das SUV in etwas über sechs Sekunden auf 100 sprinten und 209 km/h Spitze schaffen. Im Durchschnitt soll sich der große VW mit 3,36 Litern Benzin auf 100 Kilometern zufriedengeben.
Alles Wissenswerte zum Thema Volkswagen
In den USA tritt der in Tennessee gebaute VW Atlas zum Kampfpreis an. Das Einstiegsmodell kostet 30.500 Dollar – rund 28.600 Euro ohne Mehrwertsteuer. Ein VR6 mit Allradantrieb liegt bei immer noch günstigen 33.700 Dollar (31.600 Euro) und selbst mit absoluter Vollausstattung wird die 50.000-Dollar-Marke nicht erreicht. Das ist kein schlechtes Angebot für dieses eindrucksvolle Familien-SUV der Fünfmeter-Klasse. Für Deutschland wäre er zu groß – und wohl auch nicht "premium" genug.
Service-Links