Preis und Marktstart des Hyundai Kona N

Hyundai bringt den Kona als Sportmodell. Es ist das erste SUV aus der hauseigenen Sportabteilung – und es trägt natürlich den Namenszusatz N. Das Topmodell setzt auf den aus dem gelifteten i30 N bekannten Zweiliter-Vierzylinder mit 280 PS und 392 Nm Drehmoment, der an ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt ist. Ab Sommer 2021 tritt der Hyundai Kona N zu Preisen ab 37.750 Euro gegen Cupra Ateca, VW T-Roc R und Co an.
Hinweis
Hyundai-Modelle im Leasing bei sparneuwagen.de
Hinweis
Hyundai-Modelle mit Rabatt bei carwow.de

Kona N bekommt die dreieckige Bremsleuchte

Optisch macht der sportlichste Kona mit allerlei N-Zierrat auf sich aufmerksam. An der Front markieren vor allem verschiedene größere Lufteinlässe die Sportambitionen des SUVs. Wie beim regulären Kona sind die Scheinwerfer zweigeteilt. Zwischen den hoch positionierten LED-Tagfahrlichtern, direkt unterhalb der Motorhaube, befindet sich ein neuer Lüftungsschlitz. Auch die Lufteinlässe in der Mitte der Schürze und an den Seiten legen ordentlich zu. Letztere sind für die Kühlung der Bremsen verantwortlich. Der Grill wächst nicht, bekommt aber ein neues, grobmaschiges Gitter und natürlich ein N-Badge. Außerdem ist hier jetzt das Hyundai-Logo zu finden, das beim normalen Kona auf der Motorhaube prangt. Am unteren Teil der Schürze sitzt ein vergrößerter Splitter, der für mehr Anpressdruck sorgt. Rote Zierstreifen runden das Ganze ab.
Hyundai Kona N
Der breite Diffusor mit den großen Endrohren steht dem Hyundai Kona N gut. Dreieckige Bremsleuchte wie beim i30 N.
Bild: Hyundai Motor Deutschland

Auch am Heck bekommt der Kona N einige Sportzutaten. Ein in der Mitte geteilter Spoiler an der Dachkante sorgt für mehr Abtrieb, darin integriert ist die dreieckige dritte Bremsleuchte, die wir vom i30 N kennen. In der neuen Schürze mit breitem Diffusor sind zwei große Endrohre eingelassen. Abgesetzt ist das Ganze wieder durch einen roten Zierstreifen. Anders als beim regulären Kona sind Schürzen, Radläufe und Schweller in Wagenfarbe lackiert. Dazu gibt es spezielle 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, hinter denen rote Bremssättel hervorlugen. Eigens für den Kona N hat Hyundai außerdem die neue Lackfarbe namens "Sonic Blue" angemischt.
Abmessungen:
● Länge: 4215 mm (+ 10 mm)
● Breite: 1800 mm
● Höhe: 1565 mm
● Radstand: 2600 mm
● Leergewicht: 1510 kg
● Kofferraumvolumen: 361 Liter

Unterm Blech ein Hyundai i30 N

Der Motor des Kona N stammt vom i30 N Performance. Auch im SUV leistet er unverändert 280 PS und 392 Nm Drehmoment und treibt die Vorderräder an. Die Höchstgeschwindigkeit des Kona N liegt bei 240 km/h. Die nasse Achtgang-Doppelkupplung – im i30 N eine Option – ist hier Serie, eine Handschaltung sei nicht in Planung. Das DKG hat drei verschiedene Schaltmodi, die teilweise selbständig aktiviert werden. Bei Kickdown wird beim Schalten automatisch das Drehmoment überhöht, was im besten Fall zu einer 0-100-Beschleunigung von 5,5 Sekunden führen soll. Zudem soll das Getriebe automatisch erkennen, ob gerade auf einer Rennstrecke gefahren wird und die Schaltcharakteristik entsprechend anpassen. Per Knopfdruck kann man außerdem Motor und Getriebe für 20 Sekunden scharf stellen, um etwa schneller überholen zu können. Im manuellen Modus schaltet das Getriebe laut Hyundai auch am Begrenzer nicht hoch. Um die Fuhre wieder einzufangen, sind Bremsen mit größeren Scheiben und Sportbelägen an Bord.
Hyundai Kona N
Die Doppelkupplung ist auch im i30 N zu haben und kann selbständig in verschiedene Modi wechseln.
Bild: Hyundai Motor

Auch in Sachen Querdynamik hat sich etwas getan. Die Lenkung ist einstellbar und wurde direkter abgestimmt. Dank zusätzlicher Schweißpunkte wurde die Karosserie versteift. Auf den 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sind Pirelli P-Zeros in den Dimensionen 235/40 aufgezogen. Zu guter Letzt hat Hyundai dem Kona N ein elektronisches Sperrdifferenzial spendiert. Wie beim i30 N wird es auch für den Sport-Kona wieder eine Reihe an Performance-orientierten Upgrades geben.

Head-up-Display mit Performance-Anzeigen

Den Innenraum hat Hyundai ebenfalls überarbeitet. Sportsitze mit Alcantara und blauen Ziernähten, Alu-Pedale und diverse N-Logos sorgen für eine sportliche Atmosphäre. Am Lenkrad sitzen die bekannten blauen Tasten, auf denen individuelle Fahrmodi hinterlegt werden können. Serienmäßig besitzt der Kona N ein 10,25 Zoll großes Digitalcockpit mit N-spezifischen Anzeigen. Als erstes N-Modell findet sich im Kona außerdem ein spezielles Head-up-Display. In den Fahrmodi "Sport" und "N" werden hier performance-orientierte Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Ladedruck oder die Schaltpunkte angezeigt. Es wird allerdings nicht direkt in die Windschutzscheibe, sondern auf eine kleine Plastikscheibe projiziert.
Hyundai Kona N
Ein Digitalcockpit ist Serie. Dahinter sitzt die Scheibe fürs HUD, das Performance-orientierte Fahrinformationen anzeigt.
Bild: Hyundai Motor

Hyundais erstes Sport-SUV fährt enorm flink durch die Kurven

AUTO BILD ist den Kona N bereits gefahren. Weil die 280 PS und 392 Nm Drehmoment ausschließlich über die Vorderräder herfallen, gibt es die üblichen Nachteile wie Antriebseinflüsse in der Lenkung. Wer von Normal zu Sport oder sogar in den N-Modus wechselt, braucht eine starke Hand am Volant. Dennoch ist der Frontantrieb mit Sperrdifferential genau die richtige Wahl.  Mit 1510 Kilo ist der Kona N nämlich noch vergleichsweise leicht.

Hyundai Kona N
Der 280-PS-Motor ist eine gute Wahl, denn Hyundais Sport-SUV ist vergleichwesie leicht.
Bild: Hyundai Motor Deutschland

Im Vergleich zum i 30 bringt N bringt der Kona fast vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit mit, trotzdem lässt er sich enorm flink durch die Kurven wedeln. Der Dank gilt der Elektronik. Die Abstimmung kann man individuell konfigurieren. Von alltagstauglich bis unnachgiebig. Und dann wäre da noch der sogenannte NGS Schalter. Mit dem aktiviert der Fahrer für 20 Sekunden eine Art "Overboost-Funktion”, um schneller überholen zu können. Es gibt zwar nicht mehr Leistung, aber eine bessere Kraft-Entfaltung.

Technische Daten

Hyundai Kona N ● Motor: Vierzylinder-Turbobenziner ● Hubraum: 1998 cm³ ● Leistung: 206 kW (280 PS) bei 5500 – 6000/min ● max. Drehmoment: 392 Nm bei 2100 – 4700/min ● Getriebe: Achtgang-Doppelkupplung ● Beschleunigung 0-100 km/h: 6,4 s (5,5 s mit Launch-Control) ● Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h ● Verbrauch: 8,5 l/100 km ● CO2-Emissionen: 194 g/km ● Preis: ab 37.750 Euro.
Der Kona N ist schnell, macht Spaß und ist ein SUV zu einem fairen Preis. Mit 37.750 Euro positioniert Hyundai ihn sehr clever. Wer so etwas sucht, hat in Deutschland nur deutlich teurere oder wesentlich schwächere Alternativen. Der Kona N wird daher seine Fans finden und hat das auch verdient.

Von

Katharina Berndt
Elias Holdenried
Moritz Doka