Ist die Garage zu klein für einen VW T6 California, dann gibt es immer noch den VW Caddy Beach. Bullis kleiner Bruder hat beinahe die gleichen praktischen Talente und ist darüber hinaus deutlich günstiger als der T6. In Ingolstadt (Bayern) bietet ein Händler aktuell einen interessanten VW Caddy Beach als Gebrauchtwagen an. Der 1.4 TSI ist noch kein Jahr alt, erst 8130 Kilometer gelaufen und kostet weniger als vergleichbare Exemplare. Konkret ruft der Händler 27.490 Euro auf. Im Preis ist sowohl die Mehrwertsteuer als auch eine Garantie enthalten. In den Papieren steht nur ein Vorbesitzer, der Caddy wurde im November 2019 zum ersten Mal zugelassen. Sein Benzinmotor leistet 131 PS, ein DSG-Getriebe kümmert sich um den Kraftschluss. Laut Inserat ist der VW sowohl unfallfrei als auch scheckheftgepflegt. Der nächste Termin beim TÜV ist im August 2022. Als Mietwagen war der Mini-Camper nicht im Einsatz. An Ausstattung ist alles an Bord, was man zum Reisen braucht. Hier die Highlights: Klimaautomatik, Lederlenkrad, Lordosenstützen, eine Sitzheizung, zwei Schiebetüren, Notbremsassistent, Müdigkeitswarner, Traktionskontrolle, Bluetooth, MP3 und ein Navi.

Dieser Caddy ist so gut wie neu

VW Caddy Beach 1.4 TSI: Camper, gebraucht, Preis kaufen
Zeichen für einen guten Zustand: Der angebotene Caddy Beach schmückt sich mit dem Siegel "Weltauto".
Die Fotos deuten auf ein praktisch neues Auto hin. Schäden oder Gebrauchsspuren sind nicht zu erkennen, weder außen noch im Innenraum. Sämtliche Oberflächen wirken beinahe unberührt. Offenbar ist der Caddy nicht nur oberflächlich gut: Die am Wagen montierten Schilder weisen ihn als sogenanntes "Weltauto" aus. Mit diesem Siegel dürfen sich nur VW-Gebrauchtwagen schmücken, die in einem strengen, vom Hersteller definierten Check ihren Pflegezustand unter Beweis gestellt haben.

Caddy-Schwächen zeigen sich erst im Alter

Caddy-Fahrer erfreuen sich am großen Praxistalent des Hannoveraners und sind bereit, beim Fahrkomfort im Vergleich mit Touran und Sharan ein halbes Auge zuzudrücken. Nicht, dass der VW irgendwie ungelenk daherkäme. Aber die Caddy-Frontantriebsversionen haben hinten eine Starrachse, die man beim Fahren spürt. Der zweite Pluspunkt neben dem praktischen Talent liegt in der riesigen Menge an Varianten, die VW im Angebot hat. Zwei Größen, verschiedene Antriebe und jede Menge Ausstattungsfeatures stehen zur Wahl. Am DSG scheiden sich die Geister. Die einen loben den Doppelkuppler für seinen Komfort, manch anderen nervt eine mitunter im Stadtverkehr auftretende "Aufgeregtheit" beim Schalten. Tatsächlich ist ein DSG ein empfindliches Präzisionsinstrument. Wer will, dass das Getriebe lange hält, behandelt es angemessen und lässt es regelmäßig pflegen. Caddys Zuladung und Anhängelast immer bis aufs Letzte auszureizen, rächt sich im Alter. Unter solchem Verhalten leiden neben Kupplung und Getriebe vor allem die Antriebswellen und die Blattfedern an der Hinterachse. Wer sichergehen will, dass das Auto seiner Wahl ein guter Kauf wird, sieht sich zudem die Heckklappe, die Schiebetüren und die Fensterdichtungen genau an. An der Heckklappe kann ein Caddy sogar rosten. Hier gibt es weitere gebrauchte VW Caddy mit Garantie!