VW e-Up (2019): Test, Motor, Preis
VW e-Up, der Volks-Pendlerwagen

—
Über 200 Kilometer elektrisch! Der neue VW e-Up kann länger und wird günstiger. Abzüglich Prämien kostet er unter 16.000 Euro. Erste Fahrt!
Wir Deutschen fahren durchschnittlich 13.700 Kilometer im Jahr, das sind 38 Kilometer am Tag. Wobei unser Weg zur Arbeit 17 Kilometer weit ist – also im Durchschnitt. Merken Sie was? Sie brauchen ein E-Auto! Zumindest, wenn Sie NICHT mitten in der Stadt wohnen und zehn Minuten einen Parkplatz suchen. Weil E-Mobilität bisher eine Veranstaltung für Reiche war, tut dieses kleine Autochen richtig gut: VW hat seinen e-Up gepimpt, den Akku von 18,7 auf 32,3 kWh vergrößert.
VW verspricht eine Reichweite von 260 Kilometern

Reichweitenangst adé: Der e-Up schafft locker über 200 Kilometer – zum Pendeln reicht das dicke.
Mit allen Zuschüssen wird der e-Up zum Schnäppchen

Echt günstig: Alle Zuschüsse und Rabatte eingerechnet, gibt es den e-Up ab 2020 schon für 15.405 Euro.
Ach ja, Laden. VW bietet die kleine Wallbox für 399 Euro an, damit (7,2 kW Ladeleistung) ist der Up in der Garage in vier Stunden auf 80 Prozent. Die optimale Schlafdauer von uns Autofahrern liegt übrigens bei sieben Stunden. Nur mal so.
Das Fazit von Andreas May: "Wir müssen den e-Up mit längerer Reichweite richtig verstehen, dann lieben wir ihn: als Zweitwagen, mit dem du zur Arbeit pendelst, den du in der Garage anstöpselst. Noch nie war E-Mobilität günstiger." AUTO BILD-Urteil: 4,5 von 5 Sternen.
Technische Daten VW e-Up • Motor: Elektromotor • Leistung: 61 kW (83 PS) • max. Drehmoment: 212 Nm • Batteriekapazität: 32,3 kWh • Antrieb: Vorderradantrieb, Einganggetriebe • Länge/Breite/Höhe: 3600/1645/1492 mm • Radstand: 2417 mm • Leergewicht: 1160 kg • Kofferraum: 251–959 l • 0–100 km/h: 11,9 s • Vmax: 130 km/h • Verbrauch: 12,7 kWh/100 km • Reichweite: bis zu 260 km • Preis: ab 21.975 Euro.
Service-Links