Erfahrungen und Erkenntnisse

"Fettmops" und "Säufer" lautete das vernichtende Urteil aus Greenpeace-Kehlen bei der Vorstellung des Polo III im Sommer 94. Denn der Wolfsburger Nachwuchs brachte es fast auf das Gewicht seines Golf-Bruders und brauchte deshalb rund acht Liter alle hundert Kilometer, um in Fahrt zu kommen. Das Saufen verging dem Polo dank neuer Motoren (95/96), ein Crashtest von AUTO BILD (Heft 51/94) bewies: Die gewichtigere Karosse brachte auch mehr Sicherheit – kein Kleinwagen war so sicher wie der Polo.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
VW Polo Style AHK IQ.Light IQ.Drive Navi SHZ PDC
25.950
VW Polo Style AHK IQ.Light IQ.Drive Navi SHZ PDC
4.900 km
81 KW (110 PS)
06/2023
Zum Angebot
VW Polo 1.0 TSI Life LED
23.950
VW Polo 1.0 TSI Life LED
3.900 km
70 KW (95 PS)
06/2023
Zum Angebot
VW Polo Style 1.0 TSI DSG Matrix-LED, Navi
25.290
VW Polo Style 1.0 TSI DSG Matrix-LED, Navi
9.990 km
70 KW (95 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW Polo R-Line 1,0 l TSI DSG IQ.DRIVE+LED+KAMERA+CLIMA
30.480
VW Polo R-Line 1,0 l TSI DSG IQ.DRIVE+LED+KAMERA+CLIMA
4.900 km
81 KW (110 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW Polo 1.0 TSI DSG "Style",AHK,IQ.LIGHT,DAB+,Navi,
26.888
VW Polo 1.0 TSI DSG "Style",AHK,IQ.LIGHT,DAB+,Navi,
5.000 km
81 KW (110 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW Polo 1.0 TSI R Line DSG,Pano,Navi Sportpaket LED
27.880
VW Polo 1.0 TSI R Line DSG,Pano,Navi Sportpaket LED
6.666 km
81 KW (110 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 107 g/km*
VW Polo Style 1.0 TSI DSG Matrix-LED, Navi
Autoscout24 Smyle
25.490
VW Polo Style 1.0 TSI DSG Matrix-LED, Navi
9.990 km
70 KW (95 PS)
05/2023
Zum Angebot
VW Polo 1.0 TSI Style IQ Drive Paket, LED
26.280
VW Polo 1.0 TSI Style IQ Drive Paket, LED
10.000 km
70 KW (95 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 106 g/km*
VW Polo 1.0 TSI Style IQ Drive Paket, LED
Autoscout24 Smyle
26.480
VW Polo 1.0 TSI Style IQ Drive Paket, LED
10.000 km
70 KW (95 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 106 g/km*
VW Polo GTI KAMERA+18" ALU+MATRIX+ACC+DCC 2.0 TSI 152 k...
30.780
VW Polo GTI KAMERA+18" ALU+MATRIX+ACC+DCC 2.0 TSI 152 k...
4.980 km
152 KW (207 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.


Seitdem gibt es nur noch wenig Grund zur Klage, bei TÜV-Prüfungen schneidet der Polo sehr gut ab, in der ADAC-Pannenstatistik fährt er unter den Besten. Auch unser 95er Testmodell mit rund 60.000 Kilometern präsentierte sich weitgehend makellos. Nur an einer Schweißnaht der Hinterachse zeigte sich ein Anflug von Rost. Guter Unterbodenschutz und reichlich Wachs in Hohlräumen (AUTO BILD-Dauertest, Heft 4/98) reichen als Langzeitkonservierung.

Anfälliger sind da Schon die Gelenkwellen. In unserem Fall war eine Manschette löchrig (Austausch kostet rund 160 Mark), und die Außenhaut einer Antriebswelle blätterte ab (Ersatz etwa 600 Mark inklusive Arbeitslohn). Früher Verschleiß, im AUTO BILD-Dauertest war eine Welle sogar schon nach 100.000 Kilometern ausgeschlagen.

Motoren und Technik

Ordentlich trocken war dafür der alte 1,3-Liter-Motor mit 55 PS. Im AUTO BILD-Test (Heft 25/95) verbrauchte das ab 3000 Touren dröhnende Triebwerk mit 7,7 Litern genausoviel wie der kleinere 45-PS-Graugußmotor, der sich bei dem hohen Fahrzeuggewicht mächtig anstrengen muß. Da beide Motoren – bekannt aus dem Vorgänger – sehr starke Vibrationen erzeugen, gibt es häufig gebrochene oder gerissene Auspuffkrümmer (ab 500 Mark). Das Testmodell lief bereits mit dem dritten Ersatz.

Und auch die Dichtungen von Ventildeckel und Zylinderkopf halten nicht immer. Empfehlenswerter sind die ruhigeren und spritsparenden Alumotoren mit 50 und 60 PS, die den Verbrauch um einen Liter reduzieren. Mehr Gas, mehr Spaß lautet die Formel im 75-PS-Polo, der sich nicht unter acht Litern begnügt. Richtig teuer im Unterhalt sind Polo 16V (100 PS) und GTI (120 PS). Wer auf verschleißfördernde Kraftmeierei verzichtet, hat nur selten Ärger beim Polospiel – solange die Spannung stimmt. Denn defekte Batterien und viele Elektrikpannen an Zündung, Thermostat, Fensterheber und Zentralverriegelung vergällen die Fahrfreude. Und die serienmäßige Wegfahrsperre sperrt Besitzer schon mal aus.

Das Angebot gebrauchter Polo ist riesig: mit zehn Ausstattungen, zehn Motorisierungen und drei Versionen. Aber die Nachfrage auch: Selbst die nackte Basis von 94 mit 45 PS ohne Servolenkung wird noch mit der Hälfte des Neupreises gehandelt. Billiges Angebot? Dann ist bei aller Ehrlichkeit des VW Polo Vorsicht geboten. Meist handelt es sich um stark strapazierte Ex-Mietwagen oder Re-Importe mit einfacher Serienausstattung. Beide lassen sich jedoch mit einem schnellen Blick in den Brief entlarven.

Historie, Schwächen, Kosten

Modellgeschichte 8/94 Vorstellung des Polo III (6N) als Steilheck-Limousine (3- und 5-Türer); Benziner: 1,0/45 PS, 1,3/55 PS, 1,6/75 PS und ein Wirbelkammer-Diesel1,9/64 PS. Basisversion Fox ab 18.295 Mark 5/95 neuer Alumotor (1,4/60 PS) ersetzt 55-PS-Version 8/95 Doppel-Airbag serienmäßig (davor 400 Mark Aufpreis) 10/95 viertürige Stufenheckversion Classic (früher Polo II Derby) 9/96 ABS serienmäßig; 1,0/50-PS-Alumotor statt 45-PS-Version; Topmodell 16V mit 1,4/100 PS ab 26.500 Mark 12/96 neuer Saugdiesel-Direkteinspritzer 1,9/64 PS 7/97 fünftürige Kombiversion Variant ab 24.750 Mark 9/99 große Modellüberarbeitung, geänderte Motorenpalette 9/01 Vorstellung des neuen VW Polo IV (9N)auf der IAA

Schwachstellen • die Elektrik kann versagen, wenn (wie beim AUTO BILD-Dauertest) die Masseanschlüsse korrodiert sind. Unsere Lesertester ärgerten defekte Fensterheber, Wegfahrsperren und Zentralverriegelungen • die Kupplungen fallen durch überdurchschnittlich schnellen Verschleiß auf. Immerhin - die neuen Kupplungsseile seit 96 halten länger • Schiebedächer mit Klappergeräuschen - das melden die Lesertester. Im Dauertest war die Luke schwergängig; ein Fertigungsfehler • Abgasanlage mit zwei Schwächen: im Zeitraffer rostende Endtöpfe und gerissene Auspuffkrümmer an den vibrierenden Graugußmotoren • Ölverluste an Motor und Getriebe können vereinzelt auftreten. Wie beim Vorgänger ist vor allem der Simmerring der Schaltwelle schon nach 50.000 Kilometern verschlissen

Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel eines VW Polo Fox 1.0, 33 kW/45 PS, Bj. 1995. Kleiner heißt nicht gleich günstiger – die billige Basis ist bei Bremsscheiben und Wasserpumpe fast genauso teuer wie der große Bruder Golf III.

Fazit und Urteil

Fazit "Der Polo III ist wie sein Vorgänger ein zuverlässiges Auto. Allerdings erst bei der zweiten Motorengeneration (Alu statt Grauguß) hörten ein paar typische Mängel auf. Dazu gehören vor allem gerissene Auspuffkrümmer und gebrochene Abgasanlagen zwischen Vor- und Nachschalldämpfer. Ebenfalls auffällig sind Ölverluste am Simmerring des Schaltgestänges und gerissene Kupplungsseile. Anfällige Zahnriemen waren nur bis 95 problematisch, danach begrenzten eine automatische Spannrolle und neues Riemenmaterial die Motorschäden. Empfehlenswert sind in jedem Fall die neuen Alutriebwerke mit 50 und 60 PS. Die alte Basis mit 45 und 55 PS ist zu schwach, rauh und durstig." Kfz-Meister Ralf Schmechel, Tornesch

AUTO BILD-Urteil: Empfehlenswert