VW Sharan (2011): Fahrbericht
Erste Fahrt im neuen VW Sharan

—
Im August 2010 startet nach 15 Jahren die zweite Generation des VW Sharan. Mit üppigem Platzangebot und Schiebetüren geht er auf Kundenfang. autobild.de durfte die neue Großraum-Limousine schon fahren.
Nach 15 Jahren und rund 620.000 Exemplaren verlässt ein besonders altgedientes Modell die Auto-Bühne: der VW Sharan. Die zweite Generation der Großraum-Limousine startet im August 2010 mit Schiebetüren. autobild.de durfte den neuen VW Sharan schon fahren. Als der Sharan 1995 vorgestellt wurde, war er Teil einer Kooperation des VW-Konzerns mit Ford. Aus diesem Joint-Venture entstanden die Modelle VW Sharan, Ford Galaxy und Seat Alhambra. Weil sich die Partner nicht über die Parameter eines Nachfolgers einigen konnten, machte Ford allein weiter und brachte 2006 den ersten in Eigenregie entstandenen Galaxy. VW konzentrierte sich zunächst auf die Entwicklung des Touran, von dem bisher rund 1,2 Millionen Exemplare verkauft wurden.
Überblick: Alle News und Tests zu VW
In die entstandene Lücke zwischen dem Kompakt-Van (4,40 Meter lang) und dem voluminösen Multivan (4,89 Meter) stößt der neue Sharan (4,85 Meter), der optisch als XXL-Touran vorfährt. Die Frontpartie und die etwas gedrungene Statur erinnern stark an die Pkw-Familie. Üppiges Platzangebot und nicht zuletzt die beiden serienmäßigen Schiebetüren zeigen dagegen Anleihen bei den Nutzfahrzeugen Caddy und Multivan. Der Sharan wird als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer mit kinderleicht umklappende Einzelsitzen geliefert. Raumgefühl, Materialauswahl und Verarbeitung sind prima. Leichtgängige Schiebtüren stellen den Zugang zum Fond selbst in engen Parklücken sicher. Gut: Die Türen besitzen Armauflage, versenkbare Fenster und ein Staufach für eine große Flasche.
Mehr zum VW Sharan finden Sie oben in der Bildergalerie!

Fazit
Der Sharan verbindet Variabilität und Komfort des Touran mit Geräumigkeit und Praktikabilität des Multivan. Mit Preisen ab 28.875 Euro ist er zwar kein Sonderangebot. Im Vergleich zum etwa gleich starken Ford Galaxy (145 PS-PS-Benziner, ab 30.000 Euro) liegt er allerdings nicht schlecht.
Service-Links