VW T6: Gebrauchtwagen-Test
Quadratisch, praktisch, mittelgut

—
Noch nie passte bei einem VW Bus die Qualität zur hohen Nachfrage. Ist der T6 endlich besser? AUTO BILD macht den Gebrauchtwagen-Test.
Er ist längst Teil der deutschen Geschichte. Ab 1950 machte der VW Bus das Land mobil. Ob Hippie, Handwerker oder Hang zur Großfamilie: Nichts ging ohne den praktischen Kastenwagen. Daran hat sich über sechs Generationen nichts geändert. Schon eher an der Positionierung. Während 1950 noch 5850 Mark für einen T1 fällig wurden, müssen für den nackten T6 als Kastenwagen heute mindestens 26.700 Euro hingeblättert werden. Mit hinteren Sitzen und Komfort wird der Preis schnell verdoppelt oder verdreifacht. Doch welche Familie kann sich das noch leisten? Als Gebrauchter wird er hingegen für viele erreichbar.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Unübersehbar: Detailverbesserungen und gewachsene Reife

Der 102-PS-TDI ist ein gemütlicher Geselle und passt gut zum Charakter des T6.
Überblick: Alles zum VW T6
Gepflegte Modelle gibt's für 25.000 Euro
Preissensible Gebrauchtkäufer sollten abseits der begehrten California- und Multivan-Modelle einen Caravelle in Betracht ziehen. Mit lackierten Stoßstangen und Vollverkleidung innen ist er genauso schick, nur günstiger. Dank gutem Drehmoment reichen schon 102 PS zum Mitschwimmen. In einem gepflegten Zustand und mit Gebrauchtwagengarantie könnte so ein T6 schon für 25.000 Euro Teil Ihrer eigenen Geschichte werden.
Fazit
Der VW Bus ist schlechter als sein Ruf. Käufer sollten konservativ kaufen. Also lieber mehr ausgeben für den gepflegten Wagen mit Garantie. Außerdem sind viele Extras verzichtbar, machen später Ärger. Beim T6 gilt: Weniger ist mehr. Urteil: drei von fünf Punkten.
Service-Links