Finger weg von Billigreifen aus China – das war stets die Botschaft unserer zahlreichen Reifentests in den vergangenen Jahren. Müssen wir nun umdenken? Denn im diesjährigen Test sorgten die Reifen der Marken Westlake und Goodride mit überraschend gutem Abschneiden für ziemliche Verblüffung in der Gummibranche. Erstmals konnten sich zwei Billig-Winterreifen made in China aus einem Feld von 50 Winterreifen fürs große Finale qualifizieren. Deutlich teurere Marken wie beispielsweise die Reifen von Vredestein, Firestone oder Yokohama hatten bei den Bremstests auf nasser Fahrbahn eindeutig das Nachsehen. Längere Bremswege von bis zu einer Wagenlänge warfen sie aus dem Test, während sich die nur halb so teuren Billigheimer für den eigentlichen Haupttest qualifizierten.
Mehr zum Thema: Alle Winterreifen-Tests im Überblick

Produkte zu Dumpingpreisen

"Materialien und Rohstoffe für Reifen von guter Qualität sind überall auf der Welt zu haben", erklärt Stefan Küster, Reifenexperte bei Pirelli, "und das gilt auch für die Produktionsanlagen, die von den Zulieferern an jedem Ort der Erde aufgestellt werden können." Deshalb läuft das Geschäft mit den Reifen ähnlich wie bei Textilien und Solarpaneelen: geringe Löhne, niedrigere Energiekosten, staatliche Subventionen und geringere Umweltauflagen ermöglichen chinesischen Reifenherstellern, ihre Produkte zu Dumpingpreisen auf den europäischen Markt zu werfen. Warum auch nicht, wenn der Verbraucher profitiert?
ANZEIGE
Reifen-Finder
In Kooperation mit
reifen.com

Passende Markenreifen online kaufen & sparen!

Defizite bei der Dauerhaltbarkeit

Premium-Leistung zum halben Preis, das klingt verlockend. Doch die Sache hat einen Haken. Die beiden No-Names aus dem Hause Hangzhou Zhongce konnten zwar Erfolge bei den wichtigen Bremstests einfahren, bei den übrigen Prüfungen auf verschneiter und trockener Piste enttäuschten die Preisbrecher mit mittelmäßigen Ergebnissen. Vor allem bei der Dauerhaltbarkeit haben die Chinesen große Defizite. Im Vergleich mit den teuren Premiumreifen von Michelin oder Continental erreichen sie gerade einmal die halbe Kilometerleistung. Wer viel fährt, muss also öfter nachkaufen. So gesehen kommen die vermeintlichen Billigreifen zumindest Kilometerfresser dann doch teuer zu stehen.
Wie die beiden Billigmarken im Vergleich zu den Premiumreifen in allen Teildisziplinen des Tests abgeschnitten haben, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Reifen aus China
BMW 3er, Winterreifen-Test: Bremsen auf Schnee
BMW 3er, Winterreifen-Test: Handling auf Schnee
Kamera
Reifen-Test: Wie gut sind die China-Reifen?

Fazit

Auch für den Reifenmarkt gilt: Der Vorsprung durch bessere Technologien hat sich verringert. Die Premiumhersteller bieten zwar immer noch die größten Sicherheitsreserven, doch die Reifen aus China sind mehr und mehr im Kommen. Mit niedrigen Preisen und steigender Qualität.