Winterreifen kaufen: Tipps
Alle Tipps zum Winterreifen-Kauf
—
Welcher Winterreifen passt auf das eigene Auto? Wann müssen die alte Pneus getauscht werden? AUTO BILD gibt Tipps zum Winterreifen-Kauf und sagt, was zu beachten ist!
Spätestens, wenn das Profil der Winterreifen die Vier-Millimeter-Marke unterschreitet, ist es Zeit für neue Winterreifen. Zwar schreibt der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von nur 1,6 Millimetern vor, doch Tests mit unterschiedlichen Profiltiefen haben gezeigt, das dann die Reifen schon längst nicht mehr sicher sind. Und auch, wenn die Pneus älter als elf Jahre sind oder Beschädigungen aufweisen, sollten sie dringend ausgetauscht werden. Was beim Winterreifen-Kauf zu beachten ist, erklärt AUTO BILD.
Welchen Winterreifen für welches Auto kaufen?
Welcher Winterreifen auf das eigene Auto passt, ist dem Fahrzeugschein zu entnehmen.

Die passende Reifengröße für Ihr Auto steht im Fahrzeugschein.
"Alter" Fahrzeugschein: Hier findet sich die Reifengröße in den Zeilen 20 und 21 bzw. 22 und 23. Zusätzlich sind im Punkt 33 manchmal weitere möglichen Felgen- oder Reifendimensionen sowie Hinweise zur Verwendung von Schneeketten eingetragen.
Alternativ gibt es bei vielen Onlineshops die Möglichkeit, direkt nach passenden Reifen für ein bestimmtes Automodell zu suchen. Damit spart man sich die Sucherei im Fahrzeugschein.

Seit dem 1. Januar 2018 dürfen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verkauft werden.
• 195 – 195 mm Reifenbreite
• 65 – Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent
• R – Reifenbauart (R = radial oder D = diagonal, Diagonalreifen gibt es in der Regel nur noch bei Oldtimern)
• 15 – Felgendurchmesser in Zoll
• In einigen Fällen steht außerdem ein Lastindex dabei (z. B. 90 = 600 kg) sowie ein weiterer Buchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den jeweiligen Reifen angibt (z. B. V = 240 km/h)
• 65 – Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent
• R – Reifenbauart (R = radial oder D = diagonal, Diagonalreifen gibt es in der Regel nur noch bei Oldtimern)
• 15 – Felgendurchmesser in Zoll
• In einigen Fällen steht außerdem ein Lastindex dabei (z. B. 90 = 600 kg) sowie ein weiterer Buchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den jeweiligen Reifen angibt (z. B. V = 240 km/h)
Was ist beim Kauf von Winterreifen zu beachten?
Video: Reifen-Ratgeber
Die wichtigsten Reifen-Tipps
Wie kann man beim Winterreifen-Kauf sparen?
Einer der wichtigsten Punkte, um Geld zu sparen, ist auch beim Winterreifen-Kauf der Preisvergleich. Oft wird der gleiche Reifen auf dem Markt zu vielen unterschiedlichen Preisen angeboten. Hier lohnt es sich, auch den Komplettpreis inklusive Montage zu vergleichen. Online-Besteller sollten vorab schauen, in welcher Werkstatt sie die Reifen zu günstigen Konditionen montieren lassen können. Ein weiterer Einflussfaktor beim Preis: der Termin. Viele Autofahrer warten mit Reifenkauf und -wechsel bis zum ersten Schnee. Dann sind viele Winterreifen bereits ausverkauft und die Terminbücher in den Werkstätten voll. Besser ist es, sich frühzeitig (am besten schon Ende September oder Anfang Oktober) um neue Winterreifen zu kümmern. Aufgrund der noch geringen Nachfragen sind die Preise dann oft günstiger. Wer noch mehr sparen will, sollte antizyklisch kaufen. Also Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer.
Wichtig: Neue Reifen sollte man erst vorsichtig einfahren. Sie sind noch mit einer Schicht eines Trennmittels bedeckt, damit sie beim Vulkanisieren nicht an der Form kleben bleiben. Diese Beschichtung ist erst nach ein paar 100 Kilometern abgefahren. Dann ist auch die Gummischicht erst aufgeraut – der Reifen hat dann mehr Grip.
Kann man Winterreifen auch gebraucht kaufen?

Auf die Profiltiefe achten: AUTO BILD empfiehlt mindestens vier Millimeter bei Winterreifen.
Großer AUTO BILD-Winterreifen-Test
Welche Winterreifen sind wirklich empfehlenswert? AUTO BILD hat 51 Reifen im Format 195/65 R 15 anonym im Handel gekauft und getestet. 31 Reifen wurden bereits nach den ersten Bremstests auf Nässe und Schnee aussortiert – nur die zwanzig Reifen mit den kürzesten Bremswegen kamen in die Finalrunde. Dort wurden weitere Eigenschaften der Reifen getestet, wie etwa die Aquaplaningsicherheit, das Handling bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen oder die Wirtschaftlichkeit der Reifen. Die Bewertung der zwanzig Reifen, die es ins Finale geschafft haben, finden Sie unten in der Tabelle.
Service-Links