Winterreifen-Test 2021: 235/55 R 18
Zehn Winterreifen für SUVs im Test

—
Winterreifen werden immer besser, aber auch immer teurer! Doch es gibt auch gute Leistung zum fairen Preis, wie unser Test mit zehn SUV-Winterreifen im Format 235/55 R 18 zeigt.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Schneematsch, vereiste Nebenstraßen, rutschige Auffahrten, bald schlägt der Winter wieder unbarmherzig zu. Darauf sollten sich besonders Fahrer von großen und schweren SUVs rechtzeitig einstellen. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das heißt, nur bei winterlichen Straßenbedingungen muss eine wintertaugliche Bereifung montiert sein. Auf trockener oder nasser Fahrbahn sind ganzjährig Sommerreifen erlaubt. Doch bei einem plötzlichen Wintereinbruch hilft auch kein Allradantrieb weiter, an der nächsten Steigung ist Schluss mit der Fahrt. Die Zugkraft der Sommerreifen beträgt nur ein Fünftel eines durchschnittlichen Winterreifens. Und die Seitenführung ist so gering, dass schwere Autos in abfallenden Kurven einfach in den Straßengraben rutschen. Winterreifen sind Spezialisten für tiefe Minustemperaturen und winterliche Straßenbedingungen. In bergigen Regionen und Gebieten mit hohem Schneeaufkommen führt kein Weg an ihnen vorbei. Auch in gemäßigten Breiten mit milderen Bedingungen muss ein Winterreifen funktionieren. Deshalb führten wir einen aufwendigen Test quer über alle Klimazonen durch.
Winterreifen in 235/55 R 18 (2021)
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
3.
|
gut
|
||
4.
|
gut
|
||
5.
|
gut
|
||
5.
|
gut
|
||
7.
|
befriedigend
|
||
8.
|
befriedigend
|
||
9.
|
befriedigend
|
||
10.
|
nicht empfehlenswert
|
Weitere aktuelle Reifen-Tests:
> Winterreifen in 205/55 R 16
> Ganzjahresreifen in 225/50 R 17
> Ganzjahresreifen in 215/65 R 17
> Winterreifen in 205/55 R 16
> Ganzjahresreifen in 225/50 R 17
> Ganzjahresreifen in 215/65 R 17
Winterreifen für SUVs: So haben wir getestet

Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Winterreifen aufgezogen sein. Man erkennt sie am Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Winterreifen-Test 2021 (235/55 R 18): die Testergebnisse
Modell
Goodyear UltraGrip Performance + SUV (104 H)
Michelin Pilot Alpin 5 SUV (104 H)
Bridgestone Blizzak LM 005 (104 H)
Vredestein Wintrac Pro (104 H)
Continental WinterContact TS 850 P (104 H)
Hankook Winter i*cept evo 3 X (104 H)
Toyo Snowprox S954 SUV (104 H)
Nokian WR SUV 4 (104 H)
Falken Eurowinter HS01 SUV (104 H)
Tristar Snowpower UHP (104 H)
Preis pro Satz
EU-Label*
Schnee**
Nass**
Trocken**
Urteil
Stärken
Schwächen
Der Test wurde unterstützt von Bridgestone, Continental, Falken, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Toyo und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.
Fazit
Fast alle Winterprofile beeindrucken mit einem hohen Leistungsniveau. Testsieger mit Spitzenfahrleistungen bei allen Witterungsbedingungen sind Goodyear und Michelin. Gute Leistungen zum fairen Preis bieten vor allem die Kandidaten von Vredestein und Hankook.
Service-Links