Schneematsch, vereiste Nebenstraßen, rutschige Auffahrten, bald schlägt der Winter wieder unbarmherzig zu. Darauf sollten sich besonders Fahrer von großen und schweren SUVs rechtzeitig einstellen. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das heißt, nur bei winterlichen Straßenbedingungen muss eine wintertaugliche Bereifung montiert sein. Auf trockener oder nasser Fahrbahn sind ganzjährig Sommerreifen erlaubt. Doch bei einem plötzlichen Wintereinbruch hilft auch kein Allradantrieb weiter, an der nächsten Steigung ist Schluss mit der Fahrt. Die Zugkraft der Sommerreifen beträgt nur ein Fünftel eines durchschnittlichen Winterreifens. Und die Seitenführung ist so gering, dass schwere Autos in abfallenden Kurven einfach in den Straßengraben rutschen. Winterreifen sind Spezialisten für tiefe Minustemperaturen und winterliche Straßenbedingungen. In bergigen Regionen und Gebieten mit hohem Schneeaufkommen führt kein Weg an ihnen vorbei. Auch in gemäßigten Breiten mit milderen Bedingungen muss ein Winterreifen funktionieren. Deshalb führten wir einen aufwendigen Test quer über alle Klimazonen durch.

Winterreifen in 235/55 R 18 (2021)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Goodyear UltraGrip Performance + SUV (104 H)
vorbildlich
1.
Testsieger
Michelin Pilot Alpin 5 SUV (104 H)
vorbildlich
3.
Bridgestone Blizzak LM 005 (104 H)
gut
4.
Vredestein Wintrac Pro (104 H)
gut
5.
Continental WinterContact TS 850 P (104 H)
gut
5.
Hankook Winter i*cept evo 3 X (104 V)
gut
7.
Toyo Snowprox S954 SUV (104 H)
befriedigend
8.
Nokian WR SUV 4 (104 H)
befriedigend
9.
Falken Eurowinter HS01 SUV (104 V)
befriedigend
10.
Tristar Snowpower UHP (104 V)
nicht empfehlenswert

Winterreifen für SUVs: So haben wir getestet

Winterreifen 235/55 R 18 V
Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Winterreifen aufgezogen sein. Man erkennt sie am Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Damit die klimatischen Bedingungen passten, war der Vorlauf extrem lang. Die Nass- und Trockenversuche wurden bereits im Dezember vorigen Jahres auf dem Bridgestone-Testgelände in der Nähe von Rom absolviert. Die Wetterbedingungen sind im Dezember dort milde, die Temperaturen im einstelligen Plusbereich. Für die Schneetests ging es weiter weg, nach Nordschweden in die Nähe von Arvidsjaur. Dort spulten wir im Januar bei Temperaturen um die minus zehn Grad unser aufwendiges Winterprogramm ab.  Weiterer Testpunkt: Moderne Winterreifen müssen leise abrollen und sollen Sprit sparen – ein wahrer Albtraum für die Entwickler. Als Referenz ist im Test ein Sommerreifen dabei – außerhalb der Wertung. Auf festgefahrener Schneedecke hat er keine Chance, auf nasser und trockener Piste sieht es da schon anders aus. Winterreifen haben bis zu 2000 Profileinschnitte (Lamellen), die auf Eis und Schnee für sicheren Grip sorgen. Und die deutlich weichere Gummimischung bleibt bei tiefen Temperauren länger flexibel. Eigenschaften, die die Winterspezialisten vor allem auf trockener Piste schnell ins Schwitzen bringen. Die fahrdynamischen Tests Trockenhandling und Trockenbremsen bringen die konstruktiven Nachteile schnell ans Licht. Bei der Hatz auf dem schnellen Handlingparcours reagieren fast alle Winterreifen untersteuernd, das Auto schiebt also früh über die Vorderräder. Auch bei Einlenkverhalten und Rückmeldung ist der Sommerreifen deutlich präziser. Ebenfalls ein großer Knackpunkt sind die Trockenbremswege: Viele Winterreifen verschenken hier wichtige Sicherheitsreserven. Im Test sind neun aktuelle Premium-und Markenreifen und ein chinesischer Billigreifen.

Winterreifen-Test 2021 (235/55 R 18): die Testergebnisse

Modell
Goodyear UltraGrip Performance + SUV (104 H)
Michelin Pilot Alpin 5 SUV (104 H)
Bridgestone Blizzak LM 005 (104 H)
Vredestein Wintrac Pro (104 H)
Continental WinterContact TS 850 P (104 H)
Hankook Winter i*cept evo 3 X (104 H)
Toyo Snowprox S954 SUV (104 H)
Nokian WR SUV 4 (104 H)
Falken Eurowinter HS01 SUV (104 H)
Tristar Snowpower UHP (104 H)
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
Preis pro Satz
Abzweigung
Abzweigung
EU-Label*
Abzweigung
Abzweigung
Schnee**
Abzweigung
Abzweigung
Nass**
Abzweigung
Abzweigung
Trocken**
Abzweigung
Abzweigung
Urteil
Abzweigung
Abzweigung
Stärken
Abzweigung
Abzweigung
Schwächen
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
Platz 1
ca. 735 €/Satz
C/B/70
2+
1-
2
vorbildlich
Neues Winterprofil mit besten Fahreigenschaften auf verschneiter und nasser Piste, präzises Einlenkverhalten, dynamisches Nasshandling, kurze Nassbremswege.
Nur durchschnittlicher Abrollkomfort.
Platz 1
ca. 795 €/Satz
C/C/71
1
2
2
vorbildlich
Der Winterkönig mit besten Fahrleistungen auf Schnee und Eis, stabiles Nass- und Trockenhandling, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, leises Abrollgeräusch.
Sehr hohes Preisniveau.
Platz 3
ca. 655 €/Satz
B/A/72
2+
1-
2
gut
Premiumreifen mit ausgezeichneten Fahrleistungen bei allen Witterungsbedingungen, beste Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, präzises Nass-/Trockenhandling.
Leicht verlängerte Trockenbremswege.
Platz 4
ca. 595 €/Satz
C/B/72
1-
2+
2-
gut
Winterspezialist mit guten Fahrleistungen auf nasser und verschneiter Straße, kurze Schnee- und Nassbremswege, hohe Aquaplaning-Sicherheit, günstiger Preis.
Leicht verlängerte Trockenbremswege.
Platz 5
ca. 785 €/Satz
C/B/72
2+
2
2
gut
Allroundtalent mit überzeugenden Winterqualitäten, stabiles Nass- und Trockenhandling, kraftstoffsparender Rollwiderstand.
Leicht verlängerte Trockenbremswege, hohes Preisniveau.
Platz 5
ca. 550 €/Satz
C/B/72
2+
2+
2-
gut
Hohes Leistungspotenzial bei allen Witterungsbedingungen, kurze Schnee- und Nassbremswege, stabiles Nass- und Trockenhandling.
Mäßiger Abrollkomfort, erhöhter Rollwiderstand.
Platz 7
ca. 500 €/Satz
D/C/72
2-
2+
2-
befriedigend
Hohes Gripniveau bei Nässe, dynamisches Nass- und Trockenhandling, kurze Nassbremswege, günstiger Preis.
Mäßige Seitenführung und untersteuerndes Handling auf Schnee, leicht verlängerte Trockenbremswege.
Platz 8
ca. 580 €/Satz
C/B/72
2
2-
2-
befriedigend
Gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, stabiles Trockenhandling, leises Abrollgeräusch.
Mäßige Reserven bei Aquaplaning, leicht verlängerte Trockenbremswege, durchschnittlicher Komfort.
Platz 9
ca. 520 €/Satz
D/B/72
2+
2+
3+
befriedigend
Ausgesprochen gute Leistungen auf Schnee und nasser Piste, hohe Aquaplaningsicherheit, günstiger Preis.
Untersteuerndes Handling, verzögertes Lenkansprechen auf trocken, leicht verlängerte Trockenbremswege.
Platz 10
ca. 330 €/Satz
C/C/72
3+
4
2
nicht empfehlenswert
Stabiles Trockenhandling, sehr niedriger Preis.
Nur befriedigende Schneetauglichkeit, niedriges Gripniveau auf nasser Piste, geringe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, gefährlich verlängerte Nassbremswege.

Der Test wurde unterstützt von Bridgestone, Continental, Falken, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Toyo und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.

Fazit

Fast alle Winterprofile beeindrucken mit einem hohen Leistungsniveau. Testsieger mit Spitzenfahrleistungen bei allen Witterungsbedingungen sind Goodyear und Michelin. Gute Leistungen zum fairen Preis bieten vor allem die Kandidaten von Vredestein und Hankook.