Chrompolituren im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Dr. Wack P21S Metall/Alu-Polish
sehr empfehlenswert
2.
Sonax Xtreme Metal Polish
empfehlenswert
3.
Meguiar's G13005EU NXT All Metal Polish
empfehlenswert
4.
Preis-Leistungs-Sieger
Nigrin Performance Metall-Politurpaste
empfehlenswert
5.
Nevr Dull Polierwatte für Metalle
empfehlenswert
6.
Autosol Edel-Chromglanz
empfehlenswert
7.
Swizöl Metal Polish Chrom- und Metallpflege
bedingt empfehlenswert
8.
RS1000 Chrompolitur
bedingt empfehlenswert
9.
Liqui Moly Chromglanzcreme
bedingt empfehlenswert
Dieser Chrompolituren-Test beginnt mit einer Überraschung, denn wir testen gar nicht auf Chrom. Warum nicht? Je abrasiver die Schleifmittel, umso aggressiver wirkt die Politur – und hinterlässt möglicherweise feine Kratzer. Um diese zu erkennen, haben wir etwas Weicheres gewählt: Aluminium mit gebürsteter Oberfläche. Das imitiert eine verwitterte Oberfläche auf einem Chromteil. Ein perfekt abgestimmtes Produkt trägt die matte, gebürstete Schicht ab und erzeugt nach dem Abpolieren zusätzlich eine hochglänzende, spiegelnde Oberfläche, ohne Kratzer der Schleifmittel zu hinterlassen. Schaffen alle Polituren diesen Spagat? AUTO BILD hat neun Chrompolituren getestet.

Testsieger des AUTO BILD-Chrompolitur-Tests (2020): Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish

Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish
P21S Metall-/Alu-Polish
Dr. Wack
P21S Metall-/Alu-Polish

sehr empfehlenswert

  • sehr gute Reinigungsleistung
  • bestes Glanzergebnis
  • annähernd kratzerfreie Oberfläche
Preis 8,48 €

Die Metallpolitur von Dr. Wack bietet das beste Verhältnis aus einer effektiven, abrasiven Polierwirkung und einem perfekten Hochglanz-Ergebnis. Der Politur gelingt das Kunststück, trotz der sehr guten Reinigungsleistung eine glatte, fast kratzerfreie Oberfläche auf den Testblechen zu erzeugen. Nur Sonax ist milder, wird aber von Dr. Wack deklassiert beim Glanz. Somit eignet sich die P21S Metall-Polish für alle Oberflächenzustände und erzielt den höchsten Glanz aller Produkte. Im Test erreichte Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish 129 von 155 Punkten und wird damit nicht nur als "sehr empfehlenswert" beurteilt, sondern sichert sich auch den Testsieg.

Preis-Leistungs-Sieger (2020): Nigrin Performance Metall-Politurpaste

Nigrin Performance Metall-Politurpaste
Performance Metall-Politurpaste
Nigrin
Performance Metall-Politurpaste

empfehlenswert

  • Klare Glanzwirkung
  • gutes Schleifbild nach Politur
Preis 2,91 €

Wer nicht häufig metallische Oberflächen poliert, deswegen eher ein kleines Gebinde sucht und ein solides Produkt zu einem Top-Preis haben möchte, kauft die Nigrin Metall-Politurpaste. In vielen Supermärkten gibt es die 75-ml-Tube schon für rund drei Euro. Und nicht nur der Preis überzeugt: Da Nigrin eine klare Glanzwirkung erkennen lässt und das Schleifbild nach dem Polieren annehmbar im Mittelfeld bleibt, ist Nigrin eindeutiger Preis-Leistungs-Sieger in diesem Vergleich. Mit 99 von 155 Punkten erreicht die Nigrin Metall-Politurpaste nicht nur den vierten Platz, sondern auch das Prädikat "empfehlenswert".

So haben AUTO BILD und KÜS getestet

Der zusammen mit der KÜS durchgeführte Test fand in einem Fachlabor statt – weniger der speziellen Messgeräte wegen, sondern um helles und gleichbleibendes Licht zur Verfügung zu haben. Das ist entscheidend, um die Schleifbilder und den Oberflächenglanz auf den Testblechen möglichst exakt beurteilen zu können. Auf den aufgeklebten, 5 mal 8 cm großen Testflächen haben wir die Produkte in erbsengroßer Menge aufgetragen, genau 30 Sekunden lang.
Chrompolituren Chevrolet Caprice Classic Station Wagon 5.0
Auf abgeklebte, 5 mal 8 cm große Flächen tragen wir die Produkte auf – genau 30 Sekunden lang, deshalb die Stoppuhr.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Dazu benutzten wir die Hilfsmittel, die der jeweilige Hersteller empfiehlt: Polierwatte (Dr. Wack), einen weichen Schaumstoffschwamm (Meguiar's), ein feines Poliervlies (Nigrin, Sonax) oder ein weiches Mikrofasertuch (RS 1000, Liqui Moly, Swissvax). Bei Autosol fehlte diese Angabe, hier haben wir ebenfalls ein weiches Mikrofasertuch verwendet. Bei der öligen Nevr-Dull-Watte ist kein Hilfsmittel nötig. Technische Hilfsmittel wie ein Glanzgradmessgerät kamen nicht zum Einsatz, auf den unlackierten Flächen liefert es keine verwertbaren Ergebnisse. Wohl aber die Augen der Tester: Nach dem Polieren werden alle Flächen auf feine Schleifspuren und auf den Glanz hin untersucht.

Die Testergebnisse im Überblick

Chrompolituren Chevrolet Caprice Classic Station Wagon 5.0    Nevr Dull      LIQUI MOLY      RS 1000     Sonax    DR. Wack       Nigrin        Meguiar’s        Swissvax          Autosol
AUTO BILD hat neun Chrompolituren zwischen drei und 30 Euro getestet. Welche Politur sorgt für den richtigen Glanz?
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte man das für die Aufgabe am besten geeignete Produkt wählen. Beispiel: Auf stark verwitterten, rauen Metalloberflächen kann Nevr-Dull seine Stärken optimal ausspielen. Die lösemittel- und ölgetränkte Watte ist so leicht zu aufzutragen wie kein anderes Produkt und trägt die gebürstete Schicht auf unseren Alu-Testflächen sehr effektiv ab. Zudem erzielt NevrDull den zweitbesten Glanz. Nachteil: Wer die Watte auf neuwertigen Oberflächen mit hohem Anpressdruck anwendet, riskiert feine Kratzer durch den Anteil grober Schleifmittel. Das gilt auch für das Produkt von Autosol, jedoch mit dem Unterschied, dass Nevr-Dull eine glattere Oberfläche mit stärkerem Glanz erzeugt. Nevr-Dull und Autosol sind die Spezialisten für stark verwitterte Flächen.

Chrompolituren Chevrolet Caprice Classic Station Wagon 5.0  LIQUI MOLY      RS 1000     Swissvax         Meguiar’s        DR. Wack      Sonax     Nevr Dull      Autosol      Nigrin
Helles Licht ist nötig, um die Leistung der neun Metallpolituren zu beurteilen.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Wer hingegen eine gut erhaltene, noch recht glatte Oberfläche möglichst schonend pflegen möchte, der liegt mit den Produkten von Sonax und Meguiar's richtig. Ihre Schleifmittel sind mild und schonen die Oberfläche. Sonax erzielt das beste Schleifbild, erzeugt so gut wie keine Hologramme oder Schleifspuren auf dem Testblech. Leicht abgeschwächt gilt das auch für die recht feste Paste von Meguiar's, die etwas schärfer ist. Beide Polituren tragen wenig Material ab. Nachteil: Sie erzeugen auch vergleichsweise wenig Glanz.

Bildergalerie

Chrompolituren Chevrolet Caprice Classic Station Wagon 5.0    Nevr Dull      LIQUI MOLY      RS 1000     Sonax    DR. Wack       Nigrin        Meguiar’s        Swissvax          Autosol
Chrompolituren Chevrolet Caprice Classic Station Wagon 5.0  LIQUI MOLY Chromglanzcreme
Chrompolituren Chevrolet Caprice Classic Station Wagon 5.0  RS 1000 Chrompolitur
Kamera
Neun Metall- und Chrompolituren im Test

Das gelingt dem Testsieger von Dr. Wack am besten. Dessen Produkt erzielt den höchsten Glanz. Trotz seiner sehr guten Polierleistung ist das Mittel aber auch oberflächenschonend: Nach Sonax hat die P21S das zweitbeste Schleifbild. Sie ist die einzige Chrompolitur in diesem Testfeld, die sich sowohl für neuwertige als auch für stark verwitterte Oberflächen sehr gut eignet.

Chrompolituren im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail

Chrompolituren im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Produktart/Gebinde/Auftrag empfohlen und getestet mit 
Paste/Tube/Watte 
Paste/Tube/Poliervlies 
Paste/Dose/Schwamm 
Paste/Tube/Poliervlies 
getränkte Watte/Dose/ getränkte Watte 
weiches Mikrofasertuch 
weiches Mikrofasertuch 
weiches Mikrofasertuch 
weiches Mikrofasertuch 
Anleitung/Verständlichkeit/Sicherheit
Bilder/Piktogramme für Anwendung
(max.: 1 Punkt)
Lesbarkeit/Schriftgrößen
(max.: 1 Punkt)
Verständlichkeit
(max.: 2 Punkte)
Sicherheitshinweise
(max.: 1 Punkt)
Gesamtpunkte Anleitung/Verständlichkeit
(max.: 5 Punkte)
3
5
4
4
5
3
3
5
5
Anwendung
Verteilbarkeit/Auftrag
(max.: 20 Punkte)
18 
18 
18 
12 
20 
14 
14 
10 
Auspolierbarkeit
(max.: 20 Punkte)
18 
18 
18 
18 
14 
18 
18 
10 
16 
Gesamtpunkte Anwendung
(max.: 40 Punkte)
36 
36 
36 
30 
34 
32 
32 
20 
22 
Optik
Schleifbild (Kratzer)/Schleier
(max.: 50 Punkte)
40 
45 
35 
25 
10 
10 
20 
10 
25 
Oberflächenglanz
(max.: 50 Punkte)
45 
15 
25 
30 
40 
35 
20 
25 
Gesamtpunkte Optik
(max.: 100 Punkte)
85
60
60
55
50
45
40
35
30
Summe Leistungskriterien
(max.: 145 Punkte)
124
101
100
89
89
80
75
60
57
Kosten
Preis* 
8,48 € 
11,69 € 
10,85 € 
2,91 € 
7,30 € 
5,64 € 
29,00 € 
11,95 € 
8,76 € 
ml/g 
100 
150 
142 
75 
142 
75 
50 
250 
250 
Preis pro 100 ml/g 
8,48 € 
7,79 € 
7,64 € 
3,88 € 
5,14 € 
7,52 € 
58,00 € 
4,78 € 
3,50 € 
Gesamtpunkte Kosten
(max.: 10 Punkte)
5
6
6
10
8
6
0
9
10
Gesamtpunktzahl
(max.: 155 Punkte)
129
107
106
99
97
86
75
69
67
Fazit
Die Metallpolitur von Dr. Wack bietet das beste Verhältnis aus einer effektiven, abrasiven Polierwirkung und einem perfekten Hochglanz-Ergebnis. Der Politur gelingt das Kunst-stück, trotz der sehr guten Reinigungsleistung eine glatte, fast kratzerfreie Oberfläche auf den Testblechen zu erzeugen. Nur Sonax ist milder, wird aber von Dr. Wack deklassiert beim Glanz. Somit eignet sich die P21S Metall-Polish für alle Ober-flächenzustände und erzielt den höchsten Glanz aller Produkte. 
Die Sonax Xtreme Metalpolish ist vor allem darauf hin optimiert, beim Polieren keine Schleifspuren oder Kratzer zu erzeugen. In diesem Punkt erzielt Sonax auch tatsächlich das beste Ergeb-nis: Keine Metallpolitur ist sanfter zur Oberfläche als diese. Allerdings hat die milde Ab-stimmung den Nachteil, dass Xtreme auf dem Testmaterial keine glatte Oberfläche erzielt – der Glanz ist enttäuschend. Ein perfektes Pflegeprodukt für neuwertige und gut erhaltene Metalloberflächen. 
Wie die Produkte von Sonax und Dr. Wack lässt sich Meguiar’s Metal Polish einfach auftragen und auspolieren – trotz der recht festen Paste. Meguiar’s gleitet lang und ist mit einem Wisch auszupolieren. Mit Schleifkörpern war Meguiar’s zurückhaltend: Die Politur hinterlässt nur sehr wenige, feine Kratzer im Testblech, erzielt aber auch nur durchschnittlichen Glanz. Für neuwertige und nur leicht ermattete Oberflächen ist Meguiar’s sehr gut geeignet und dazu angenehm zu verarbeiten. 
Wer nicht häufig metallische Oberflächen poliert, deswegen eher ein kleines Gebinde sucht und ein solides Produkt zu einem Top-Preis haben möchte, kauft die Nigrin Metallpolitur- Paste. In vielen Supermärkten gibt es die 75-ml-Tube schon für rund drei Euro. Und nicht nur der Preis überzeugt: Da Nigrin eine klare Glanzwirkung erkennen lässt und das Schleifbild nach dem Polieren annehmbar im Mittelfeld bleibt, ist Nigrin eindeutiger Preis-Leistungs-Sieger in diesem Vergleich. 
Die getränkte Watte ist ölig-feucht, sie lässt sich so leicht auftragen wie kein anderes Produkt. Beim Abpolieren kommt es allerdings darauf an, wann es geschieht: Sofort nach dem Auftrag ist es simpel, da noch feucht. Wartet man, bis es getrocknet ist, neigt es zum Schmieren. Zudem entstehen aufgrund der abrasiven Wirkung sichtbare Kratzer und Schleifspuren im weichen Alu. Der Glanz ist der zweitbeste nach dem Testsieger – ein Tipp für verwitterte Oberflächen. 
Der Chrompolitur-Klassiker enttäuscht, weil er nichts brillant beherrscht. Seine herausragendste Leistung ist die einfache Auspolierbarkeit. Der Auftrag ist aber mühselig. Autosol ist abrasiv wie Nevr- Dull, die Polierkörper erzeugen ebenfalls Kratzer im Testblech. Gut, wenn man ermattete Oberflächen zum Glänzen bringen möchte. Schlecht, wenn man neue Oberflächen pflegen möchte, denn sie könnten verkratzen. Der erzielte Glanz liegt im guten Mittelfeld. 
Nicht Fisch, nicht Fleisch: Das im edlen 50-Gramm- Döschen präsentierte Metal Polish von Swissvax reinigt nicht besonders gut, bringt dazu auch nur wenig Glanz. Hologramme und Mikro-kratzer entstehen dennoch deutlich sichtbar, das Schleifbild nach dem Polieren ist alles andere als perfekt. Einzig das simple Abpolieren fällt positiv auf. Sind 100 Gramm dieses Produk-tes 58 Euro wert? Klare Antwort: Nein. 
Die Chrompolituren von RS 1000 und Liqui Moly kommen in identischer Flasche und sind als einzige Testprobanden flüssig. Durch den flüssigen Zustand trocknet RS 1000 schon während des Auftragens, sodass man bereits beim Auf-tragen unfreiwillig auspoliert. Die RS 1000 ist ebenfalls abrasiv, erzeugt deutlich sichtbare Kratzer auf dem Alu. Glanz ist zwar erkennbar, aber bestenfalls durchschnittlich. Stärkstes Argument: der Preis von 11,95 Euro für 250 ml. 
Das zweite Flüssigprodukt neben RS 1000 leistet beim Auftragen Widerstand, das Polieren ist kraftaufwendig. Da es nicht so schnell trocknet wie RS 1000, ist das Auspolieren aber einfacher. Nach dem Auspolieren sind feine Kratzer sichtbar, ähnlich wie bei Nigrin. Beim Glanz versagt die Liqui-Moly-Politur komplett: Die Oberfläche sieht aus wie Milchglas, stark getrübt und matt – das ist das Gegenteil von dem, was die meisten Anwender erreichen möchten. 
Platzierung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Note**
sehr empfehlenswert
empfehlenswert
empfehlenswert
empfehlenswert
empfehlenswert
bedingt empfehlenswert
bedingt empfehlenswert
bedingt empfehlenswert
bedingt empfehlenswert

Fazit zum AUTO BILD-Chrompolitur-Test

Vor dem Kauf sollte man wissen, in welchem Zustand das zu polierende Teil ist. Wer gut erhaltene Oberflächen pflegen möchte, ist mit den sanft abgestimmten Polituren von Sonax und Meguiar's gut bedient. Für härtere Fälle greift man zu Nevr-Dull oder Autosol, deren Rezepturen abrasiv sind und eine starke Polierwirkung haben. Aber nur eine Politur ist sanft zum Metall und erzeugt trotzdem eine glatte, nahezu kratzerfreie Oberfläche: die P21S Metall-/Alu-Polish von Dr. Wack.

Testsieger des AUTO BILD-Chrompolitur-Tests (2020): Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish

Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish
P21S Metall-/Alu-Polish
Dr. Wack
P21S Metall-/Alu-Polish

sehr empfehlenswert

  • sehr gute Reinigungsleistung
  • bestes Glanzergebnis
  • annähernd kratzerfreie Oberfläche
Preis 8,48 €

Preis-Leistungs-Sieger (2020): Nigrin Performance Metall-Politurpaste

Nigrin Performance Metall-Politurpaste
Performance Metall-Politurpaste
Nigrin
Performance Metall-Politurpaste

empfehlenswert

  • Klare Glanzwirkung
  • gutes Schleifbild nach Politur
Preis 2,91 €

Nützliches Wissen rund um Chrompolituren

Welches ist die beste Chrompolitur?

Die Metallpolitur P21S Metall-/Alu-Polish von Dr. Wack bietet das beste Verhältnis aus einer effektiven, abrasiven Polierwirkung und einem perfekten Hochglanz-Ergebnis, erreichte im AUTO BILD Chrompolituren-Test 129 von 155 Punkten und wird damit nicht nur als "sehr empfehlenswert" beurteilt, sondern sichert sich auch den Testsieg. Die Sonax Xtreme Metal Polish ist etwas weniger abrasiv, erzielt aber nicht ganz den gleichen Glanz.

Wie teuer ist eine Chrompolitur?

Mit einem Preis von rund 3 Euro pro Tube und einem annehmbaren Schleifbild nach der Politur sowie einer deutlichen Glanzwirkung gewinnt die Nigrin Metall-Politurpaste den Preis-Leistungs-Sieg im AUTO BILD Chrompolituren-Test. Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, ist mit der Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish gut bedient. Sie kann mit der besten Leistung überzeugen und fährt den Testsieg ein.

Wie bekomme ich Kratzer aus Chrom?

Auf stark verwitterten, rauen oder leicht zerkratzten Chromoberflächen kann die Chrompolitur von Nevr-Dull ihre Stärken optimal ausspielen, zeigte der AUTO BILD Chrompolituren-Test. Die lösemittel- und ölgetränkte Watte ist so leicht zu aufzutragen wie kein anderes Produkt und trägt die gebürstete Schicht auf unseren Alu-Testflächen sehr effektiv ab. Zudem erzielt NevrDull den zweitbesten Glanz. Nachteil: Wer die Watte auf neuwertigen Oberflächen mit hohem Anpressdruck anwendet, riskiert feine Kratzer durch den Anteil grober Schleifmittel.

Wie poliert man Chrom am besten?

Um das beste Ergebnis der Chrompolituren zu erreichen, benutzten wir im AUTO BILD Chrompolituren-Test die Hilfsmittel, die der jeweilige Hersteller empfiehlt: Polierwatte (Dr. Wack), einen weichen Schaumstoffschwamm (Meguiar's), ein feines Poliervlies (Nigrin, Sonax) oder ein weiches Mikrofasertuch (RS 1000, Liqui Moly, Swissvax). Gewonnen hat die Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish. Sie bietet das beste Verhältnis aus einer effektiven, abrasiven Polierwirkung und einem perfekten Hochglanz-Ergebnis.

Weitere Themen: Poliermaschinen im Test