Eiskratzer im AUTO BILD-Test (2021)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Heyner Snowstar M Pro
1,4 (sehr gut)
2.
Preis-Leistungs-Sieger
Petex Eiskratzer
2,4 (gut)
3.
Auprotec Eiskratzer mit Messingklinge
2,9 (befriedigend)
4.
Kungs Eiskratzer MID-IS
3,1 (befriedigend)
4.
Michelin Eiskratzer
3,1 (befriedigend)
6.
Kungs STAR-IS
3,2 (befriedigend)
7.
Lescars Elektrischer 12-V-Eiskratzer
4,5 (mangelhaft)
8.
Goods+Gadgets Elektrischer Eiskratzer
4,6 (mangelhaft)
9.
Kärcher EDI 4
4,6 (mangelhaft)
9.
Eisfreund Premium Eiskratzer mit Handschuh
4,6 (mangelhaft)
11.
Glart Eiskratzer mit Handschuh
4,8 (mangelhaft)
Bei Minusgraden heißt es wieder für alle Autofahrer, die keine Garage oder Standheizung haben: Eiskratzen. Oft ist es eine mühselige und langwierige Arbeit, sein Auto von Eis zu befreien. Aus diesem Grund hat AUTO BILD gemeinsam mit Experten von KÜS und Carglass elf Eiskratzer genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden: Welcher kratzt am besten? Dabei mussten sich nicht nur klassische Eisschaber dem Test unterziehen, auch elektrisch betriebene Modelle traten an.

Testsieger im AUTO BILD-Eiskratzer-Test (2021): Heyner Snowstar M Pro

Heyner Snowstar M Pro
Snowstar M Pro
Heyner
Snowstar M Pro

1,4 (sehr gut)

  • gute Kratzleistung
  • praktischer Schneebesen
  • sehr gute Verarbeitung
Preis 16,90 €
Mit großem Vorsprung kann sich der Heyner Snowstar M Pro im großen AUTO BILD Eiskratzer-Test behaupten. Das Produkt punktet nicht nur bei dünner, sondern auch bei dicker Eisschicht mit herausragenden Kratzleistungen. Die Länge des Eisschabers ist dank angeschlossenem Schneebesen auch ideal für große Fahrzeuge und ist verhältnismäßig handlich. Lediglich in den Staufächern der Türen findet der Heyner nur bedingt Platz. Der Preis von 16,90 Euro ist ob der hohen Qualität durchaus gerechtfertigt. Im Test hat der Heyner Snowstar M Pro 82 von 90 Punkten erreicht und erhielt die Note 1,4 (sehr gut).

Preis-Leistungs-Sieger (2021): Petex Eiskratzer

Petex Eiskratzer
Eiskratzer
Petex
Eiskratzer

2,4 (gut)

  • überdurchschnittliche Kratzleistung bei dünner Eisschicht
  • günstiger Preis
  • etwas schlechter bei dicker Eisschicht
  • Kratzer bei verschmutzter Scheibe
Preis 4,05 €
Der Eiskratzer von Petex konnte bei dünner Eisschicht mit überdurchschnittlicher Kratzleistung überzeugen. Leichte Abzüge gibt es aber bei dicker Eisschicht. Bei verschmutzter Scheibe ist allerdings Vorsicht geboten: Hier waren nach unserem Test vereinzelt tiefe Kratzer gut zu erkennen. Im Test hat der Petex Eiskratzer 82 von 90 Punkten erreicht und erhielt die Note 2,4 (gut).

So hat AUTO BILD getestet

Den Eiskratzer-Test hat AUTO BILD gemeinsam mit dem Sachverständigen Florian Ziehr der Prüforganisation KÜS sowie Carglass-Experten Christian Berteit durchgeführt. Das wichtigste Testkriterium: Natürlich die Kratzleistung. Um die zu testen, wurden mehrere Front- und Heckscheiben über Nacht in einem -21 Grad kalten Kühlcontainer eingefroren und anschließend mit einer dünnen bzw. dicken Eisschicht versehen.
Produkttest Eiskratzer-Test
Die Eiskratzer mussten sich sowohl bei dünner als auch bei dicker Eisschicht beweisen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Dabei wurden nicht nur saubere Scheiben präpariert. In der Realität sind Autoscheiben nie ganz sauber, daher wurden auch verschmutzte Scheiben für den Test vorbereitet. Denn auch wenn die Kratzer solide Leistungen bringen: Schon kleine Schmutzpartikel oder Sandkörner können beim Eiskratzen zu unschönen Kratzern auf der Scheibe führen.
Produkttest Eiskratzer-Test
Nach dem Test werden alle Scheiben im abgetauten Zustand vom Carglass-Experten hinsichtlich möglicher Kratzer und Schäden untersucht.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Jeder Eiskratzer musste jedes Test-Szenario durchlaufen. Anschließend analysierte Carglass-Fachmann Christian Berteit die Beschädigungen auf den Scheiben, außerdem wurden Handhabung und Qualität von den Testern beurteilt.

Die Testergebnisse im Überblick

Der Eiskratzer-Test hat gleich gezeigt: Nicht jeder Eiskratzer eignet sich gut, um das Auto im Winter fahrtauglich zu machen. Das größte Problem sind viele und tiefe Kratzer, die die Helfer oft in der Scheibe hinterlassen. Zurückzuführen sind diese auf schlechte Kratzeigenschaften und mindere Materialqualität der Eisschaber sowie auf Anwendungsfehler, wie beispielsweise zu viel Druck oder der falsche Kratz-Winkel.
Play

Eiskratzer (2022): Test - Frontscheibe - Zubehör - Winter - Schnee

Welcher Eiskratzer sorgt für klare Sicht?

Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Von den elf getesteten Produkten bewertet AUTO BILD fünf mit "mangelhaft". Darunter ein Totalausfall: Ein Eisschaber hält dem Druck nicht stand und bricht in zwei Teile. Neben vier Modellen, die sich nur ein "befriedigend" abholen, gibt es lediglich zwei Produkte, die uns im Eiskratzer-Test überzeugen können.

Wichtigstes Prüfkriterium: die Kratzleistung

Bei der Kratzlestung beeindrucken die Produkte von Heyner und Petex mit hervorragenden Kratzleistungen und einer überdurchschnittlichen Produktqualität. Der Heyner Snowstar M Pro geht im AUTO BILD-Eiskratzer-Test 2021 vor allem wegen seiner außergewöhnlich guten Kratzeigenschaften als Testsieger hervor und kann sich so das Prädikat "sehr gut" sichern. Im abgetauten Zustand sind bei sauberer und schmutziger Scheibe nur wenige, kleine Kratzer erkennbar.
Ähnlich gute Ergebnisse bei dünner Eisschicht liefert der Eisschaber von Petex, der bei dickem Eis etwas hinter dem Produkt von Heyner zurückbleibt, sich aber mit der Note "gut" den zweiten Platz sichert. Allerdings hinterlässt der Petex bei unserem Test an verschmutzter Scheibe vereinzelt tiefe Kratzer.

Die Verlierer: Eiskratzer gebrochen

Am unteren Ende der Skala positioniert sich der Glart Eiskratzer mit Handschuh, der während des Tests in zwei Teile zerbrochen ist, was eindeutig "mangelhaft" ist. Mit der gleichen Note hat der Eisfreund Premium Eiskratzer mit Handschuh abgeschnitten, der zwar ganz bleibt, aber schon bei dünner Eisschicht sehr schlechte Kratzergebnisse liefert. Bedingt durch die Materialqualität des Kratzers werden nach dem Test kleinere Beschädigungen an der Klinge festgestellt.
Produkttest Eiskratzer-Test
Gebrochen: Der Glart Eiskratzer mit Handschuh kann dem Druck bereits bei dünner Eisschicht nicht mehr standhalten.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Vier Produkte nur "befriedigend"

Im Mittelfeld findet man den Auprotec Eiskratzer – der einzige Eiskratzer mit Messingklinge im Test. Er liefert zwar beim Kratzen solide Ergebnisse, hinterlässt allerdings eine Vielzahl an Beschädigungen mit Messingabrieb. Bei weiteren Versuchen bei dicker Eisschicht wendet sich dieses Bild aber durch eine bessere Handhabung zum Positiven.
Das Produkt von Auprotec erreicht insgesamt 61 Punkte von möglichen 90. Übung macht in diesem Fall den Meister. Punktgleich schließen der MID-IS von Kungs und der Eiskratzer von Michelin ab. Der Kungs liefert bei dünner Eisschicht ein zufriedenstellendes Ergebnis, kann aber bei dickem Eis nicht überzeugen.
Das Produkt von Michelin zeigt bei jeder Eis-Dicke Schwächen. Ähnlich wie der kleine Bruder schneidet auch der Kungs STAR-IS ab, der jedoch aufgrund seiner etwas sperrigen Form, bedingt durch den Teleskoparm und den Schneebesen, knapp dahinter liegt.

Elektro-Eiskratzer überzeugen nicht

Die meisten Autofahrer haben beim Eiskratzer einfache Modelle mit kurzem Griff und Klinge vor Augen. Doch mittlerweile gibt es sogar elektrisch betriebene Schaber, die einem das Leben deutlich erleichtern sollen. Die Modelle Kärcher EDI 4 und der 12-Volt-Eiskratzer von Lescars erinnern optisch an Poliermaschinen, verfügen aber an der Unterseite jeweils über eine rotierende Scheibe mit kleinen Plastikklingen.
Während der Kärcher einen Akku besitzt, muss das Produkt von Lescars an der 12-Volt-Steckdose im Auto angeschlossen werden – eine zusätzliche Belastung für die Autobatterie, die bei kalten Temperaturen ohnehin gefordert ist. Der EDI 4 kann zwar beim Eiskratzen selbst überzeugen, aufgrund einer Vielzahl an Kratzern, die der Elektro-Gerät auf einer leicht verschmutzten Scheibe hinterlässt, muss das Produkt jedoch trotz guter Punktzahl auf "mangelhaft" herabgestuft werden.
Produkttest Eiskratzer-Test
Zwar liefert der Kärcher EDI 4 tolle Ergebnisse ab, wegen vieler, tiefer Kratzer bei verschmutzter Scheibe muss er allerdings auf ein "mangelhaft" abgewertet werden.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Ein etwas anderes Bild hinterlässt der Lescars 12-Volt-Eiskratzer, dessen Kratzleistung enttäuscht. Lediglich die äußeren Kanten der Plastikklingen durchbrechen die dünne Eisschicht. Fazit: "mangelhaft".
Beim dritten elektrisch betriebenen Modell handelt es sich um ein Produkt von Goods+Gadgets, das die Scheibe durch eine Heizspirale auftauen soll. Auch hier erfolgt die Stromversorgung über den 12V-Anschluss – nicht optimal. Anwender müssen hier viel Zeit mitbringen, da das Auftauen der Scheibe aufgrund des kleinen Heizelements sehr lange dauert. Auf keinen Fall darf dieses Teil die Scheiben berühren. Der Test hat gezeigt, dass bei Berührungen Kratzer entstehen, welche Metallpartikel enthalten, weshalb auch dieses Produkt nur mit "mangelhaft" bewertet wird.

Eiskratzer im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail

Eiskratzer im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Preis
16,90 Euro
4,05 Euro
7,90 Euro
3,99 Euro
20,85 Euro
16,99 Euro
25,58 Euro
11,90 Euro
50,90 Euro
12,95 Euro
10,99 Euro
Material der Klinge
Kunststoff
Kunststoff
Messing
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Heizspirale
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Klinge austauschbar
nein
nein
ja
ja
ja
ja
nein
nein
ja
nein
nein
Besonderheiten
Schneebesen
-
Messingklinge, Gummilippe
drehbare Klinge
Gummilippe
drehbare Klinge, Schneebesen, Teleskoparm
Verschlusskappe aus Gummi
Heizspirale
Ersatzscheiben nachbestellbar (kostenpflichtig)
Handschuh
Handschuh
Handling
(max. 20 Punkte)
15
16
11
15
15
13
11
8
15
14
10
Eis kratzen
(max. 55 Punkte)
52
39
35
28
28
29
15
21
0**
10
4
Qualität
(max. 15 Punkte)
15
13
15
15
15
15
12
5
15
6
2
Gesamt
(max. 90 Punkte)
82
68
61
58
58
57
38
34
30
30
16
Note*
1,4 (sehr gut)
2,4 (gut)
2,9 (befriedigend)
3,1 (befriedigend)
3,1 (befriedigend)
3,2 (befriedigend)
4,6 (mangelhaft)
4,6 (mangelhaft)
4,6 (mangelhaft)
4,6 (mangelhaft)
4,8 (mangelhaft)
Platzierung
1
2
3
4
4
6
8
8
9
9
11
Fazit
Die mit Abstand beste Kratzleistung im Test führt zum verdienten Testsieg. Insgesamt ein durchdachter Eiskratzer, der nicht nur gut in der Hand liegt, sondern auch hochwertig verarbeitet wurde. Praktisch: Der Heyner verfügt zusätzlich über einen Besen, mit dem Schnee vom Auto entfernt werden kann.
Der Eiskratzer von Petex konnte bei dünner Eisschicht mit überdurchschnittlicher Kratzleistung überzeugen. Leichte Abzüge gibt es aber bei dicker Eisschicht. Bei verschmutzter Scheibe ist allerdings Vorsicht geboten: hier war nach unserem Test gut zu erkennen, dass vereinzelt tiefe Kratzer sind.
Unkonstante Kratzleistung aufgrund der Messingklinge. Erzielt bei geübter Anwendung hervorragende Ergebnisse, kann aber in den Händen ungeübter Anwender Schäden mit Messingabrieb an der Scheibe verursachen. Mit Erfahrung und dem richtigen Winkel kann das Produkt aber auch ein Gewinn sein.
Das Kratzergebnis bereits bei dünner Eisschicht war etwas enttäuschend, da der Kungs relativ viel Kraftanwendung benötigte um die Eisschicht zu durchdringen. Bei dicker Eisschicht wurde dieses Problem noch deutlicher. Beim Test wurde außerdem der Griff sehr kalt.
Die Kratzleistung des Produkts konnte in keiner Kategorie voll überzeugen. Aufgrund des hohen Preises von 20,85 Euro ist hier auch ein sehr schlechtes Preis-Leistungsverhältnis gegeben. Der Eiskratzer von Michelin ist zwar gut verarbeitet, die Kratzleistung reichte allerdings nicht aus, um den Schaber besser zu platzieren.
Der große Kungs-Bruder kann dank des Teleskoparms zwar mit etwas besserer Kratzleistung punkten. Die sperrige Form beschehrt ihr allerdings abzüge. Praktisch: neben einem Schneebesen gibt es auch eine große Gummilippe, um getautes Eis zu entfernen.
Auch der zweite elektrische Eiskratzer mit rotierender Scheibe konnte nicht überzeugen. Hier herrschte schon bei dünnem Eis ein unkonstantes Kratzbild vor und auch die Verarbeitungsqualität lies unter anderem aufgrund eines schlecht verarbeiteten Ein-/Aus-Schalters Luft nach oben.
Dank der Heizspirale war kein Kratzen notwendig, bei Berührung der Scheibe entstanden allerdings sehr viele Kratzer mit Metallabrieb. Da das Produkt mit Hitze arbeitet waren die Ergebnisse durchschnittlich. Die Verarbeitungsqualität war allerdings unterdurchschnittlich.
Der elektrisch betriebene Kratzer von Kärcher konnte zwar relativ gute Ergebnisse erziehlen, aufgrund der vielen Kratzer bei verschmutzter Scheibe, welche durch die rotierende Scheibe entstanden waren, musste das Produkt allerdings abgewertet werden.
Sehr schleche Kratzergebnisse selbst bei dünner Eisschicht. Der Eiskratzer selbst war von durchschnittlicher Qualität, etwas hochwertiger wirkte hier der Handschuh, der den Kratzer umgibt. Dennoch war die Klinge nach dem Test so ausgefranst, dass bei neuerlicher Anwendung weitere Schäden vorprogrammiert gewesen wären.
Das schlechteste Ergebnis liefert der Eiskratzer von Glart, der bei der Anwendung abgebrochen ist. Die Verarbeitungsqualität des Kratzers und des Handschuhs waren unter dem Durchschnitt. Nach dem Test konnten kleinere Beschädigung an der Klinge festgestellt werden, die zu Plastikabrieb geführt hätten.

Fazit zum Eiskratzer-Test

Produkttest Eiskratzer-Test
Insgesamt acht Autoscheiben werden in einem -21 Grad Celsius kalten Container eingefroren, um realistische Bedingungen zu simulieren.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Unser Test zeigt: Viele Eiskratzer hinterlassen tiefe Spuren auf den Autoscheiben, elektrische Modelle sind dabei gar nicht zu empfehlen. Der beste Tipp vom Carglass-Fachmann: am Abend auf eine saubere Scheibe zu achten. Dann ist das Risiko, am nächsten Tag seine Scheibe zu zerkratzen, deutlich geringer.
Die Modelle von Heyner und Petex zeigen, dass sie nicht nur am besten kratzen, sondern hier auch die Gefahr von Beschädigungen an der Scheibe am geringsten ist. Der Petex Eiskratzer beweist, dass ein gutes Produkt nicht immer teuer sein muss – hier liegt der Preis bei 4,05 Euro.
Obwohl sich viele Eisschaber bei dünner Eisschicht gut schlagen, versagen sie meist bei dickerer Eisschicht und in der Sichtprüfung nach dem Test: Viele Kratzer und Beschädigungen an der Scheibe sind das Ergebnis. Aus diesem Grund wurden nur zwei von elf Eiskratzern mit "sehr gut" bzw. "gut" bewertet.

Testsieger (2021): Heyner Snowstar M Pro

Heyner Snowstar M Pro
Snowstar M Pro
Heyner
Snowstar M Pro

1,4 (sehr gut)

  • gute Kratzleistung
  • praktischer Schneebesen
  • sehr gute Verarbeitung
Preis 16,90 €

Preis-Leistungs-Sieger (2021): Petex Eiskratzer

Petex Eiskratzer
Eiskratzer
Petex
Eiskratzer

2,4 (gut)

  • überdurchschnittliche Kratzleistung bei dünner Eisschicht
  • günstiger Preis
  • etwas schlechter bei dicker Eisschicht
  • Kratzer bei verschmutzter Scheibe
Preis 4,05 €

Eiskratzer-Alternativen: Wie gut schlagen sich CD-Hülle und Plastikkarte?

Wer noch keinen Eisschaber in seinem Auto hat, will sich vielleicht mit Alternativen behelfen. Beliebt sind dabei die CD-Hülle und die Plastikkarte, die jeder im Portemonnaie bei sich trägt. Schon bei dünner Eisschicht versagt die CD-Hülle nicht nur beim Eiskratzen, aufgrund des dünnen Kunststoffs splittern immer wieder Teile ab und beschädigen die Scheibe stark. Die Folge: viele tiefe Kratzer mit Plastiksplittern. Damit ruiniert man nicht nur die Scheibe, sondern auch die Wischer.
Etwas besser schlägt sich die Plastikkarte: Das Ergebnis ist zufriedenstellend, jedoch dauert es ewig, bis die ganze Scheibe frei ist. Bei dicker Eisschicht versagt diese Alternative komplett. Zumindest ist diese Variante relativ schonend zur Scheibe: Kratzer sind hier kaum zu sehen. Einen guten Eiskratzer können allerdings weder CD-Hülle noch Plastikkarte ersetzen – hier handelt es sich tatsächlich nur um Notfalllösungen.

Eiskratzer-Tipps von Carglass-Experte Christian Berteit

• Um die Scheiben schonend von Eis zu befreien, am besten die Kombination aus Scheibenenteiser und Eiskratzer wählen. Der Enteiser löst zuerst das Eis, der Schaber erledigt den Rest.
• Wer keine Kratzer riskieren möchte, sollte am Vorabend die Scheiben von Straßendreck befreien, denn saubere Scheiben vereisen weniger. Hier einfach vor dem Abstellen kurz die Scheibenwischanlage (mit Winter-Scheibenreiniger) betätigen.
• Mit einer Thermoschutzfolie kann ein Zufrieren auch ohne Garage verhindert werden. Diese wird an der Frontscheibe angebracht und in Fahrer- und Beifahrertür eingeklemmt.
• Wer sein Auto möglichst nah und mit der Front zu Hauswand abstellt, vermindert das Risiko vereister Scheiben.

Nützliches Wissen rund um Eiskratzer

Welcher ist der beste Eiskratzer?

Der Testsieger im großen AUTO BILD-Eiskratzer-Test ist der Heyner Snowstar M Pro. Das Produkt punktet nicht nur bei dünner, sondern auch bei dicker Eisschicht mit herausragenden Kratzleistungen. Die Länge des Eisschabers ist dank angeschlossenem Schneebesen auch ideal für große Fahrzeuge und ist verhältnismäßig handlich. Lediglich in den Staufächern der Türen findet der Heyner nur bedingt Platz.

Wie viel sollte ein guter Eiskratzer kosten?

Der Testieger im AUTO BILD-Eiskratzer-Test, der Heyner Snowstar M Pro, ist zu einem Preis von 16,90 Euro erhältlich. Der Preis-Leistungs-Sieger, der Petex Eiskratzer, ist deutlich günstiger. Er schlägt mit nur 4,05 Euro zu Buche.

Was sollte man beim Eiskratzen beachten?

Um die Scheiben schonend von Eis zu befreien, am besten die Kombination aus Scheibenenteiser und Eiskratzer wählen. Der Enteiser löst zuerst das Eis, der Schaber erledigt den Rest. Wer keine Kratzer riskieren möchte, sollte am Vorabend die Scheiben von Straßendreck befreien, denn saubere Scheiben vereisen weniger. Hier einfach vor dem Abstellen kurz die Scheibenwischanlage (mit Winter-Scheibenreiniger) betätigen. Mit einer Thermoschutzfolie kann ein Zufrieren auch ohne Garage verhindert werden. Diese wird an der Frontscheibe angebracht und in Fahrer- und Beifahrertür eingeklemmt. Wer sein Auto möglichst nah und mit der Front zu Hauswand abstellt, vermindert das Risiko vereister Scheiben.

Sind CD-Hülle und Plastikkarte Alternativen zum Eiskratzer?

Wer noch keinen Eisschaber in seinem Auto hat, will sich vielleicht mit Alternativen behelfen. Beliebt sind dabei die CD-Hülle und die Plastikkarte, die jeder im Portemonnaie bei sich trägt. Schon bei dünner Eisschicht versagt die CD-Hülle nicht nur beim Eiskratzen, aufgrund des dünnen Kunststoffs splittern immer wieder Teile ab und beschädigen die Scheibe stark. Die Folge: viele tiefe Kratzer mit Plastiksplittern. Damit ruiniert man nicht nur die Scheibe, sondern auch die Wischer. Etwas besser schlägt sich die Plastikkarte: Das Ergebnis ist zufriedenstellend, jedoch dauert es ewig, bis die ganze Scheibe frei ist. Bei dicker Eisschicht versagt diese Alternative komplett. Zumindest ist diese Variante relativ schonend zur Scheibe: Kratzer sind hier kaum zu sehen. Einen guten Eiskratzer können allerdings weder CD-Hülle noch Plastikkarte ersetzen – hier handelt es sich tatsächlich nur um Notfalllösungen.

Hinweis

Von

Matthias Prinz