Scheiben-Enteiser im Test
Welche Scheiben-Enteiser sind wirklich gut?
—
Wer im Winter nicht kratzen will, kann auf Autoscheiben-Enteiser zurückgreifen. Der Entfroster aus der Flasche verspricht schnelle Abhilfe. AUTO BILD hat mit der GTÜ acht Pumpsprays getestet.
Inhaltsverzeichnis
Autoscheiben-Enteiser im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
1,3 (sehr gut)
|
||
2.
|
1,7 (gut)
|
||
3.
Preis-Leistungs-Sieger
|
1,7 (gut)
|
||
4.
|
1,8 (gut)
|
||
5.
|
1,8 (gut)
|
||
6.
|
2,7 (befriedigend)
|
||
7.
|
3,6 (ausreichend)
|
||
8.
|
3,6 (ausreichend)
|
Wer keine Garage hat, kennt das Problem: Im Winter klingelt der Wecker ein paar Minuten eher, um noch Zeit zum Freikratzen der Scheibe zu haben. Denn bei Eis auf der Scheibe ist der Eiskratzer nach wie vor die gängigste Lösung. Dabei geht es auch viel bequemer mit chemischen Enteisern. Die Entfroster werden einfach auf die Scheibe gesprüht und tauen das Eis binnen Sekunden. Alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Alkohole unterschiedlicher Güte sorgen dafür, dass die Scheibe schnell aufgetaut wird. Der enthaltener Frostschutz bewirkt, dass die Scheibe nicht sofort wieder zufriert. AUTO BILD hat acht Scheiben-Enteiser aus der Sprühflasche getestet.
Das Produkt der Tankstellenkette Aral überzeugt in den Punkten Auftauwirkung und Wiedervereisung. Nur bei der Lackverträglichkeit leistet sich der Testsieger einen kleinen Ausrutscher gegen die ebenfalls sehr empfehlenswerte Konkurrenz. Im Test erreichte der Aral Profipflege ScheibenDefroster 181 von 200 Punkten und wurde mit "sehr empfehlenswert" beurteilt.
Der Enteiser von Aldi ist das günstigste Produkt im Test. Er überzeugt in allen wichtigen Prüfpunkten. Nur bei starker Vereisung könnte die Auftauwirkung besser sein. Bitrex-Zusatz soll Verschlucken verhindern. Nicht so gut: Pumpaussetzer bei starken Minusgraden. Im Test erreichte der Aldi Süd Auto XS Scheiben-Enteiser 170 von 200 Punkten und wurde mit " sehr empfehlenswert" beurteilt.

Die Auftauwirkung wurde bei -15 Grad im Kühlcontainer getestet.
Bild: Jasmin Apitzsch-Krause
In Zusammenarbeit mit der GTÜ wurden alle Produkte in einer Kältekammer bei minus 20 Grad getestet. An zwei Spiegeln für leichte und starke Vereisung prüften die Experten jeweils die Auftauwirkung. Dazu sprühten sie pro Quadratmeter 25 und 50 Gramm Wasser auf genormte Spiegelflächen und ließen es gefrieren. Auch Wiedervereisungsschutz, Bedienbarkeit und Materialverträglichkeit wurden unter reproduzierbaren Bedingungen überprüft.

Optisch schön, aber Eisblumen auf der Scheibe sind unerwünscht.
Bild: Jasmin Apitzsch-Krause
Wichtigstes Kriterium: Ein guter Enteiser sollte richtig gemischt sein. Die Inhaltsstoffe sollten nicht zu schnell verdunsten, damit Wasser nicht sofort wieder als Eis auf der Scheibe gefriert. Um eine schnelle Wiedervereisung zu verhindern, werden den Produkten Frostschutzmittel wie Glykol oder Glycerin hinzugefügt. Diese wiederum können in zu hoher Konzentration Schlieren auf der Scheibe hinterlassen.
Die beste Leistung zeigt hier Testsieger von Deutschlands größter Tankstellenkette Aral: In den Prüfpunkten Auftauwirkung und Wiedervereisung liegt das Enteisungsspray deutlich vorne. Nur bei der Lackverträglichkeit leistet sich der Testsieger einen kleinen Ausrutscher. Auch der Entfroster von Sonax überzeugt. Er kostet allerdings stolze 7,99 Euro. Mit kleinen Abzügen bei der Auftauwirkung landet er auf dem zweiten Platz. Vor allem der Sprühkopf überzeugt im Praxistest bei -20 Grad. Beim Unterbinden der Wiedervereisung macht das Produkt nicht die beste, aber noch eine gute Figur.

GTÜ-Experte Wolfgang Hoffmann (l.) und Redakteur Jörg Maltzan prüfen Flaschen-Aufschriften.
Bild: Jasmin Apitzsch-Krause
Dass gute Qualität nicht teuer sein muss, beweist der Enteiser Auto XS von Aldi Süd. Er kostet nur 1,99 Euro, bietet sogar mehr Inhalt und zieht mit Sonax gleich. Das Discounterprodukt erzielt in allen Prüfpunkten eine überdurchschnittliche Leistung. Der zugesetzte Bitterstoff Britex soll zudem ein versehentliches Verschlucken, etwa durch Kinder, verhindern; Extrapunkte gibt es dafür aber nicht. Insgesamt kann fast das gesamte Testfeld überzeugen. Fünf Produkte erhalten das Prädikat sehr empfehlenswert.
Anders das Schlusslicht von Brestol: Kurz nach der Anwendung vereist die Testfläche wieder, es kommt zu Eisblumenbildung. Auch bei der Produktsicherheit macht das Brestol-Pumpspray keine gute Figur. "Der Sprühkopf tropft bei aufrecht stehender Flasche, wenn diese nicht fest verschlossen wurde", bemängelt GTÜ-Experte Wolfgang Hoffmann. Bei den Testkandidaten von Shell, Netto sowie Aldi Süd meldet er ebenfalls Sicherheitsbedenken an. Sie zeigen auf den Etiketten jeweils eine explodierende Lunge. Diese Warnung war zwar nicht Teil des Testschemas, "könnte aber ein Hinweis darauf sein, dass die guten Prüfleistungen mit ziemlich giftigen Substanzen erkauft wurden", so Hoffmann.
Scheibenenteiser im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Scheibenenteiser im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail Produkt ARAL Profipflege ScheibenDefroster (Testsieger) SONAX ScheibenEnteiser neu mit Citrusduft ALDI SÜD Auto XS Scheiben-Enteiser (Preis-Leistungs-Sieger) NETTO Priva Scheiben Enteiser SHELL EasyClean Scheibenenteiser NIGRIN Performance Scheiben-Entfroster ROBBYROB Klarblick Enteiserspray BRESTOL Scheibenenteiser Reiniger & Enteiser Preis 5,99 € 7,99 € 1,99 € 1,99 € 7,99 € 6,99 € 4,95 € 4,95 € Gebindeart 500 ml Pumpspray 500 ml Pumpspray 750 ml Pumpspray 750 ml Pumpspray 500 ml Pumpspray 750 ml Pumpspray 500 ml Pumpspray 300 ml Pumpspray Anwendung Handhabung/ Funktionalität
(max.: 20 Punkte) 20 20 10 10 20 4 4 4 Sprühbild/ Dichtigkeit
(max.: 20 Punkte) 20 20 20 20 20 16 14 6 Kapitelwertung
(max.: 40 Punkte) 40 40 30 30 40 20 18 10 Wirkung Auftauwirkung schwache Vereisung
(max.: 30 Punkte) 30 28 30 28 29 28 21 27 Auftauwirkung starke Vereisung
(max.: 30 Punkte) 27 22 19 21 18 21 12 18 Wiedervereisung nach Auftauen
(max.: 40 Punkte) 31 29 31 29 29 23 14 21 Kapitelwertung
(max.: 100 Punkte) 88 79 80 78 76 72 47 66 Verträglichkeit Lackverträglichkeit
(max.: 10 Punkte) 9 10 10 10 10 10 10 4 Kunststoffverträglichkeit (Polycarbonat)
(max.: 10 Punkte) 10 10 10 10 10 5 10 10 Gummiverträglichkeit
(max.: 10 Punkte) 10 10 10 10 10 10 10 10 Kapitelwertung
(max.: 30 Punkte) 29 30 30 30 30 25 30 24 Kosten Preis/Leistung* 76 ct 107 ct 19 ct 20 ct 110 ct 79 ct 104 ct 165 ct Preisbewertung
(max.: 30 Punkte) 24 21 30 30 21 24 21 15 Gesamtpunktzahl (max.: 200 Punkte) 181 170 170 168 167 141 116 115 Bewertung 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut) 2,7 (befriedigend) 3,6 (ausreichend) 3,6 (ausreichend) Fazit Das Produkt der Tankstellenkette Aral überzeugt in den Punkten Auftauwirkung und Wiedervereisung. Nur bei der Lackverträglichkeit leistet sich der Testsieger einen kleinen Ausrutscher gegen die ebenfalls sehr empfehlenswerte Konkurrenz. Mit kleinen Abzügen bei der Auftauwirkung landet das Pumpspray des Marktführers Sonax auf dem zweiten Platz. Vor allem der Sprühkopf überzeugt im Praxistest bei -20 Grad. Beim Unterbinden der Wiedervereisung macht das Produkt nicht die beste, aber noch eine gute Figur. Der Enteiser von Aldi ist das günstigste Produkt und Preis- Leistungs-Sieger. Er über-zeugt in allen wichtigen Prüf-punkten. Nur bei starker Vereisung könnte die Auftau-wirkung besser sein. Bitrex- Zusatz soll Verschlucken verhindern. Pumpaussetzer bei starken Minusgraden. Das Billigprodukt der Handelskette Netto über-rascht im Labortest. Trotz ähnlich guter Leistung wie Sonax bei Auftauwirkung und Wiedervereisung lan-det der Enteiser nicht ganz vorn. Grund dafür sind wie bei Aldi Pumpaussetzer des Sprühkopfes bei -20 Grad. Das Enteisungsspray der Tankstellenkette Shell zeigt in unserem Test eine solide Leistung. Angesichts des vergleichsweise hohen Preises reicht es aber nicht für einen der vorderen Ränge. Vor allem bei der Wiedervereisung gibt es Verbesserungsbedarf. Der Nigrin Performance Scheiben-Entfroster zeigt in den Prüfpunkten Auf-tauwirkung und Wiedervereisung eine durchschnitt-liche Leistung. Negativ fallen die generellen Pump- aussetzer und die Material-unverträglichkeit auf Kunststoff auf. Das Produkt aus dem Baumarkt schwächelt gleich in mehreren Testkategorien. Vor allem in der Auftauwirkung bei starker Vereisung und der Wiedervereisung liefert der Scheiben-enteiser das schlechteste Ergebnis im Test ab. Der Brestol-Scheiben-enteiser enttäuscht in unserem Labortest. Wird der Sprühkopf nicht fest verschlossen, ist die Flasche undicht und verliert Flüssigkeit. Auch im Prüfpunkt Lackverträglichkeit zeigt das teuerste Produkt Schwächen.
Scheibenenteiser im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Produkt | ARAL Profipflege ScheibenDefroster (Testsieger) | SONAX ScheibenEnteiser neu mit Citrusduft | ALDI SÜD Auto XS Scheiben-Enteiser (Preis-Leistungs-Sieger) | NETTO Priva Scheiben Enteiser | SHELL EasyClean Scheibenenteiser | NIGRIN Performance Scheiben-Entfroster | ROBBYROB Klarblick Enteiserspray | BRESTOL Scheibenenteiser Reiniger & Enteiser |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preis | 5,99 € | 7,99 € | 1,99 € | 1,99 € | 7,99 € | 6,99 € | 4,95 € | 4,95 € |
Gebindeart | 500 ml Pumpspray | 500 ml Pumpspray | 750 ml Pumpspray | 750 ml Pumpspray | 500 ml Pumpspray | 750 ml Pumpspray | 500 ml Pumpspray | 300 ml Pumpspray |
Anwendung | ||||||||
Handhabung/ Funktionalität (max.: 20 Punkte) | 20 | 20 | 10 | 10 | 20 | 4 | 4 | 4 |
Sprühbild/ Dichtigkeit (max.: 20 Punkte) | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 16 | 14 | 6 |
Kapitelwertung (max.: 40 Punkte) | 40 | 40 | 30 | 30 | 40 | 20 | 18 | 10 |
Wirkung | ||||||||
Auftauwirkung schwache Vereisung (max.: 30 Punkte) | 30 | 28 | 30 | 28 | 29 | 28 | 21 | 27 |
Auftauwirkung starke Vereisung (max.: 30 Punkte) | 27 | 22 | 19 | 21 | 18 | 21 | 12 | 18 |
Wiedervereisung nach Auftauen (max.: 40 Punkte) | 31 | 29 | 31 | 29 | 29 | 23 | 14 | 21 |
Kapitelwertung (max.: 100 Punkte) | 88 | 79 | 80 | 78 | 76 | 72 | 47 | 66 |
Verträglichkeit | ||||||||
Lackverträglichkeit (max.: 10 Punkte) | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 4 |
Kunststoffverträglichkeit (Polycarbonat) (max.: 10 Punkte) | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 5 | 10 | 10 |
Gummiverträglichkeit (max.: 10 Punkte) | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Kapitelwertung (max.: 30 Punkte) | 29 | 30 | 30 | 30 | 30 | 25 | 30 | 24 |
Kosten | ||||||||
Preis/Leistung* | 76 ct | 107 ct | 19 ct | 20 ct | 110 ct | 79 ct | 104 ct | 165 ct |
Preisbewertung (max.: 30 Punkte) | 24 | 21 | 30 | 30 | 21 | 24 | 21 | 15 |
Gesamtpunktzahl (max.: 200 Punkte) | 181 | 170 | 170 | 168 | 167 | 141 | 116 | 115 |
Bewertung | 1,3 (sehr gut) | 1,7 (gut) | 1,7 (gut) | 1,8 (gut) | 1,8 (gut) | 2,7 (befriedigend) | 3,6 (ausreichend) | 3,6 (ausreichend) |
Fazit | Das Produkt der Tankstellenkette Aral überzeugt in den Punkten Auftauwirkung und Wiedervereisung. Nur bei der Lackverträglichkeit leistet sich der Testsieger einen kleinen Ausrutscher gegen die ebenfalls sehr empfehlenswerte Konkurrenz. | Mit kleinen Abzügen bei der Auftauwirkung landet das Pumpspray des Marktführers Sonax auf dem zweiten Platz. Vor allem der Sprühkopf überzeugt im Praxistest bei -20 Grad. Beim Unterbinden der Wiedervereisung macht das Produkt nicht die beste, aber noch eine gute Figur. | Der Enteiser von Aldi ist das günstigste Produkt und Preis- Leistungs-Sieger. Er über-zeugt in allen wichtigen Prüf-punkten. Nur bei starker Vereisung könnte die Auftau-wirkung besser sein. Bitrex- Zusatz soll Verschlucken verhindern. Pumpaussetzer bei starken Minusgraden. | Das Billigprodukt der Handelskette Netto über-rascht im Labortest. Trotz ähnlich guter Leistung wie Sonax bei Auftauwirkung und Wiedervereisung lan-det der Enteiser nicht ganz vorn. Grund dafür sind wie bei Aldi Pumpaussetzer des Sprühkopfes bei -20 Grad. | Das Enteisungsspray der Tankstellenkette Shell zeigt in unserem Test eine solide Leistung. Angesichts des vergleichsweise hohen Preises reicht es aber nicht für einen der vorderen Ränge. Vor allem bei der Wiedervereisung gibt es Verbesserungsbedarf. | Der Nigrin Performance Scheiben-Entfroster zeigt in den Prüfpunkten Auf-tauwirkung und Wiedervereisung eine durchschnitt-liche Leistung. Negativ fallen die generellen Pump- aussetzer und die Material-unverträglichkeit auf Kunststoff auf. | Das Produkt aus dem Baumarkt schwächelt gleich in mehreren Testkategorien. Vor allem in der Auftauwirkung bei starker Vereisung und der Wiedervereisung liefert der Scheiben-enteiser das schlechteste Ergebnis im Test ab. | Der Brestol-Scheiben-enteiser enttäuscht in unserem Labortest. Wird der Sprühkopf nicht fest verschlossen, ist die Flasche undicht und verliert Flüssigkeit. Auch im Prüfpunkt Lackverträglichkeit zeigt das teuerste Produkt Schwächen. |

AUTO BILD hat zusammen mit der GTÜ acht Scheibenenteiser getestet.
Bild: Jasmin Aotzsch-Krause / AUTOBILD
Die gute Nachricht: Wirksame Produkte müssen nicht teuer sein! Im Test fallen die Discounter-Flaschen positiv auf. Die schlechte: Drei Sprays liefern bei Materialverträglichkeit und Handhabung schlechte Leistungen.
Testsieger (2019): Aral Profipflege ScheibenDefroster
Preis-Leistungs-Sieger (2019): Aldi Süd Auto XS Scheiben-Enteiser
Grundsätzlich sind Scheiben-Enteiser, die speziell für Autoscheiben gedacht sind, nicht schädlich für den Wagen. Doch der Test hat gezeigt, dass einige Produkte dennoch Lack oder Kunststoffteile angreifen (Brestol, Nigrin). Daher sollte man sich am besten vorher informieren, welche Produkte gut sind. Übrigens: Für den Menschen sind Enteiser-Sprays sehr schädlich – zumindest wenn etwas von der Substanz verschluckt wird. Der enthaltene Frostschutz kann zu schweren Vergiftungen führen. Daher sollte man die Produkte von Kindern fernhalten.
Hauptbestandteil von Scheiben-Enteisern ist Alkohol. Da dieser einen deutlich niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser besitzt, schafft er es die vereiste Scheibe binnen Sekunden aufzutauen. Das Problem: Beim Auftau-Vorgang wird der Umgebung Wärme entzogen und die Scheibe wird noch kälter. Damit sie nicht sofort wieder einfriert, enthalten die Sprays zusätzlich Frostschutzmittel. Im Gegensatz zum Alkohol, der sehr schnell verdunstet, halten sich diese Substanzen etwas länger auf der Scheibe und verhindern, dass sie direkt wieder zufriert.
Autofahrer müssen vor der Fahrt die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben von Eis befreien – und zwar komplett. Ansonsten drohen zehn Euro Verwarnungsgeld. Baut man mit gar nicht oder unvollständig enteisten Scheiben auch noch einen Unfall, werden daraus 35 Euro. Auch aus Sicherheitsgründen sollten die genannten Scheiben immer komplett enteist werden, ansonsten ist das Sichtfeld des Fahrers zu stark eingeschränkt.
Weitere Themen: Winter-Scheibenreiniger im Test
Nützliches Wissen rund um Scheibenenteiser
Welcher Scheiben-Enteiser ist der beste?
Die beste Leistung zeigt hier Testsieger von Deutschlands größter Tankstellenkette Aral: In den Prüfpunkten Auftauwirkung und Wiedervereisung liegt das Enteisungsspray deutlich vorne. Nur bei der Lackverträglichkeit leistet sich der Testsieger einen kleinen Ausrutscher. Auch der Entfroster von Sonax überzeugt. Er kostet allerdings stolze 7,99 Euro. Mit kleinen Abzügen bei der Auftauwirkung landet er auf dem zweiten Platz. Vor allem der Sprühkopf überzeugt im Praxistest bei -20 Grad. Beim Unterbinden der Wiedervereisung macht das Produkt nicht die beste, aber noch eine gute Figur.
Sind Enteiser-Sprays schädlich?
Grundsätzlich sind Scheiben-Enteiser, die speziell für Autoscheiben gedacht sind, nicht schädlich für den Wagen. Doch der Test hat gezeigt, dass einige Produkte dennoch Lack oder Kunststoffteile angreifen (Brestol, Nigrin). Daher sollte man sich am besten vorher informieren, welche Produkte gut sind. Übrigens: Für den Menschen sind Enteiser-Sprays sehr schädlich – zumindest wenn etwas von der Substanz verschluckt wird. Der enthaltene Frostschutz kann zu schweren Vergiftungen führen. Daher sollte man die Produkte von Kindern fernhalten.
Wie funktionieren Enteiser-Sprays?
Hauptbestandteil von Scheiben-Enteisern ist Alkohol. Da dieser einen deutlich niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser besitzt, schafft er es die vereiste Scheibe binnen Sekunden aufzutauen. Das Problem: Beim Auftau-Vorgang wird der Umgebung Wärme entzogen und die Scheibe wird noch kälter. Damit sie nicht sofort wieder einfriert, enthalten die Sprays zusätzlich Frostschutzmittel. Im Gegensatz zum Alkohol, der sehr schnell verdunstet, halten sich diese Substanzen etwas länger auf der Scheibe und verhindern, dass sie direkt wieder zufriert.
Welche Scheiben müssen enteist werden?
Autofahrer müssen vor der Fahrt die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben von Eis befreien – und zwar komplett. Ansonsten drohen zehn Euro Verwarnungsgeld. Baut man mit gar nicht oder unvollständig enteisten Scheiben auch noch einen Unfall, werden daraus 35 Euro. Auch aus Sicherheitsgründen sollten die genannten Scheiben immer komplett enteist werden, ansonsten ist das Sichtfeld des Fahrers zu stark eingeschränkt.
Weitere Themen: Auto-Entfeuchter im Vergleich
Service-Links