Insektenlöser im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Koch Chemie Insect & Dirt Remover
1,5 (gut)
1.
Testsieger
Aral InsektenLöser Hochleistungsgel
1,5 (gut)
1.
Testsieger
Sonax InsektenStar
1,5 (gut)
4.
Liqui Moly Insektenentferner
3,1 (befriedigend)
5.
RS1000 Insektenlöser
3,9 (ausreichend)
6.
Dr. Wack CW 1:100 Insekten-Entferner Gel
4,0 (ausreichend)
7.
Ernst Insektenentferner
4,1 (ausreichend)
8.
Shell Insektenentferner
4,5 (mangelhaft)
9.
Nigrin Power Insekten-Entferner
4,5 (mangelhaft)
10.
Armor All Insect Remover
4,6 (mangelhaft)
Nach einer langen Fahrt im Sommer über die Autobahn ist es passiert: Die Front des Autos ist übersät mit Insektenresten. Wer das verschmutzte Fahrzeug nun noch in der prallen Sonne parkt, backt sich selbst den hartnäckigsten Schmutz am Auto. Denn die so eingebrannten Insektenreste werden auch bei einer gründlichen Handwäsche nicht entfernt: Zurück bleibt immer Eiweiß, welches wegpoliert werden muss – vor diesem Problem stehen auch Sommerscheibenreiniger. Insektenlöser sollen beim Ablösen von den hartnäckigen Kadavern lösen. Ihre meist leicht alkalische Rezeptur soll die Eiweiße lösen, ohne jedoch Oberflächen wie Lack oder Kunststoff anzugreifen. AUTO BILD hat mit Unterstützung der KÜS und Sonax zehn Insektenentferner getestet!

Testsieger des AUTO BILD Insektenentferner-Tests (2022): Koch Chemie Insect & Dirt Remover

Koch Chemie Insect & Dirt Remover
Insect & Dirt Remover
Koch Chemie
Insect & Dirt Remover

1,5 (gut)

  • Hohe Schmutzlösekraft
  • Sehr gute Anwendbarkeit
  • Optimale Materialverträglichkeit
Preis 12,49 €
Aral, Koch Chemie und Sonax teilen sich punktgleich den Testsieg: Alle drei erreichen eine Schmutzlösekraft von rund 80 Prozent und verhalten sich bei der Prüfung der Materialverträglichkeit neutral. Auch die Anwendbarkeit aller drei Produkte ist sehr gut. Mit einem Preis von 1,12 Euro je 100 Milliliter Reiniger erreicht Sonax zudem den Preis-Leistungs-Sieg. Der Insektenlöser von Koch Chemie verhält sich genauso vorbildlich wie die Reiniger von Sonax und Aral: hohe Schmutzlösekraft, sehr gut in der Verarbeitung und top bei der Materialverträglichkeit auf Lack und Kunststoff.

Testsieger (2022): Aral InsektenLöser Hochleistungsgel

Aral InsektenLöser Hochleistungsgel
Insektenlöser Hochleistungsgel
Aral
Insektenlöser Hochleistungsgel

1,5 (gut)

  • Hohe Schmutzlösekraft
  • Sehr gute Anwendbarkeit
  • Optimale Materialverträglichkeit
Preis 8,99 €
Der Insektenlöser von Aral bietet für 1,80 Euro je 100 ml eine hohe Schmutzlösekraft, lässt sich perfekt verarbeiten und hinterlässt weder auf Kunststoff noch auf Lack irgendwelche Spuren. Testsieg! Alle drei Testsieger liegen auf einem identischen Niveau bei Reinigung und Materialverträglichkeit.

Testsieger & Preis-Leistungs-Sieger (2022): Sonax InsektenStar

Sonax InsektenStar
InsektenStar
Sonax
InsektenStar

1,5 (gut)

  • Hohe Schmutzlösekraft
  • Sehr gute Anwendbarkeit
  • Optimale Materialverträglichkeit
Preis 8,39 €
Wie Aral und Koch Chemie erreicht auch Sonax eine Reinigungsleistung von rund 80 Prozent. Bei der Materialverträglichkeit brilliert der InsektenStar und erhält die volle Punktzahl. Neben dem Testsieg, den sich Sonax punktgleich mit Koch Chemie und Aral teilt, erringt Sonax mit einem Preis von nur 1,12 Euro je 100 ml auch den Preis-Leistungs-Sieg.

So haben AUTO BILD und KÜS getestet

Produkttest - Insektenentfernter
Mit einer Pipette werden 1,5 Milliliter des Schmutzes aufgeträufelt. Mit einer Rakel wird er dann auf der Testfläche verteilt.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
Chemische Pflegeprodukte testet AUTO BILD stets in Zusammenarbeit mit der KÜS in einem chemischen Fachlabor. Zum Test der zehn Insektenlöser waren wir im Entwicklungslabor von Pflegemittelhersteller Sonax. Besonders anspruchsvoll war es bei den Insektenlösern, einen reproduzierbaren Testablauf zu entwickeln.
Produkttest - Insektenentfernter
Von jedem Reiniger werden 10 Milliliter auf den Schwamm aufgetragen und verteilt. Der Schwamm wischt über den Schmutz.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
Drei wesentliche Elemente sind die Testfläche (eine Glasscheibe), das Testgerät (ein Elkometer), und der Testschmutz. Letzterer besteht aus Eigelb, Eiweiß und Ruß und entspricht in seiner chemischen Zusammensetzung der von Insekten. Er wird unter anderem in mehreren Stufen homogenisiert und im Ultraschallbad gesiebt, um Feststoffe zu filtern. Der färbende Ruß macht den Testschmutz auf der Glasplatte sichtbar.
Produkttest - Insektenentfernter
Die besten Reiniger brauchen nach der Einwirkzeit von drei Minuten 27 Wischzyklen im Elkometer, um den Schmutz zu lösen. Alle zehn Insektenlöser durchlaufen deswegen 27 Wischzyklen.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
Die Einscheiben-Glasplatten werden vor dem Test mit Cerdioxid poliert und anschließend abgewaschen, um eventuell vorhandene Rückstände zu beseitigen. Nun wird die Platte abgeklebt, sodass ein 3,5 Zentimeter breiter Teststreifen entsteht. Auf diesen werden 1,5 Milliliter des Testschmutzes aufgetragen. Mittels einer Fixierlösung (Formalin und Alkohol) und anschließendem Backen im Trockenschrank (30 Minuten bei 100 Grad) wird der Testschmutz verkrustet, sodass er angetrockneten Insekten entspricht.
Produkttest - Insektenentfernter
Mit dem Chromameter CR-410 werden die Farbräume gemessen. Das "Lichtmessgerät" unterscheidet Hell und Dunkel. Je heller, desto sauberer.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
Nun kommt das wichtigste Testgerät zum Einsatz, das Elkometer. Die Mehrspurwischmethode funktioniert wie folgt: Zehn Milliliter Insektenlöser werden in einen Applikationsschwamm einmassiert. Je Reinigungszyklus sind vier getränkte Schwämme in dem Elkometer fixiert, je Testspur eine. Diese fahren immer wieder über die Glasplatte mit dem Testschmutz und lösen ihn. Manche schnell, manche nur sehr langsam.

Die Testergebnisse im Überblick

Produkttest - Insektenentfernter
AUTO BILD hat zehn Insektenlöser getestet – mit einem sehr enttäuschenden Ergebnis.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
Zehn Insektenlöser treten im Entwicklungslabor von Sonax an zu einem aufwendigen Test. Das Ergebnis ist nicht zufriedenstellend, denn nur drei Reiniger bieten eine hohe Schmutzlösekraft bei gleichzeitig optimaler Verträglichkeit auf Lack und Kunststoff. Aral, Koch Chemie und Sonax teilen sich punktgleich den TestsiegDas Mittelfeld bilden die vier nächstplatzierten Produkte von Liqui Moly, RS 1000, Dr. Wack und Ernst. Sie schaffen eine Reinigungsleistung von 23 Prozent (RS 1000) bis 42 Prozent (Liqui Moly), alle vier sind optimal auf Kunststoff verträglich. Allerdings hinterlassen die Produkte von Liqui Moly, RS 1000 und Dr. Wack auf Lack Spuren einer Aufquellung. Dreimal vergeben wir das Prädikat "mangelhaft": Shell (sieben Prozent Schmutzlösekraft, Lackquellung) und Nigrin (acht Prozent, Plastik-Anätzung) reinigen miserabel. Armor All reinigt zwar 33 Prozent, bildet aber als einziges Produkt tiefe Risse im Kunststoff und starke Quellungen auf Lack.

Insektenlöser im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail

Insektenlöser im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Produkt
Insektenlöser Hochleistungsgel
(Testsieger)
Insect & Dirt Remover
(Testsieger)
InsektenStar
(Test- und Preis-Leistungs-Sieger)
Insektenentferner
Insektenlöser
CW 1:100 Insekten- Entferner-Gel
Insektenentferner
Insektenentferner
Power Insekten- Entferner
Insect Remover
Verarbeitung/Handhabung/Praxistauglichkeit
Lesbarkeit/Verständlichkeit Anleitung
(max.: 4 Punkte)
Dichtheit Verschluss
(max.: 4 Punkte)
Sprühverhalten/Dosierbarkeit
(max.: 4 Punkte)
Haftung an der Oberfläche
(max.: 4 Punkte)
Sicherheitshinweise Etikett
(max.: 4 Punkte)
Einwirkzeit angegeben 
ca. 4 Min. 
1-3 Min. 
3 Min. 
5-15 Min. 
2 Min. 
3-5 Min. 
„kurz“ 
max. 10 Min. 
5-15 Min. 
1 Min. 
Gesamtpunkte Anleitung/Handhabung
(max.: 20 Punkte)
19
19
19
20
20
19
8
20
19
16
Reinigungsleistung
Reinigung Elkometer-Glas 3 Min. Einwirkzeit/27 Zyklen
(max.: 50 Punkte)
40 
40 
40 
20 
10 
15 
15 
15 
Gesamtpunkte Reinigungsleistung
(max.: 50 Punkte)
40
40
40
20
10
15
15
5
5
15
Materialverträglichkeit
pH-Wert 
10,9 
10,6 
11,4 
11,1 
10,5 
9,3 
9,4 
9,4 
9,7 
10,9 
Kunststoff (Polycarbonat, 80 Grad, 48 Stunden)
(max.: 15 Punkte)
15 
15 
15 
15 
15 
15 
15 
15 
Lack (80 Grad, zweimal eine Stunde)
(max.: 15 Punkte)
15 
15 
15 
10 
10 
15 
15 
Gesamtpunkte Materialverträglichkeit
(max.: 30 Punkte)
30
30
30
25
25
20
30
20
20
10
Kosten
Preis* 
8,99 Euro 
12,49 Euro 
8,39 Euro 
6,49 Euro 
5,99 Euro 
9,99 Euro 
2,95 Euro 
8,99 Euro 
9,95 Euro 
9,93 Euro 
Preis pro 100 ml 
1,80 Euro 
1,67 Euro 
1,12 Euro 
1,30 Euro 
1,20 Euro 
1,33 Euro 
0,30 Euro 
1,80 Euro 
1,33 Euro 
1,99 Euro 
Gebindeinhalt 
500 ml 
750 ml 
750 ml 
500 ml 
500 ml 
750 ml 
1000 ml 
500 ml 
750 ml 
500 ml 
Gesamtpunktzahl
(max.: 100 Punkte)
89
89
89
65
55
54
53
45
44
41
Fazit
Aral bietet für 1,80 Euro je 100 ml eine hohe Schmutzlösekraft, sehr gute Anwendbarkeit und optimale Materialverträglichkeit. Das Produkt hinterlässt weder auf Kunststoff noch auf Lack irgendwelche Spuren. Testsieg! Alle drei Testsieger liegen auf einem identischen Niveau bei Reinigung und Materialverträglichkeit. 
Der Insektenlöser von Koch Chemie verhält sich genauso vorbildlich wie die Reiniger von Sonax und Aral: hohe Schmutzlösekraft, sehr gut in der Verarbeitung und top bei der Material-verträglichkeit auf Lack und Kunststoff. 
Wie Aral und Koch Chemie erreicht auch Sonax eine Reinigungsleistung von rund 80 Prozent. Neben dem Testsieg, den sich Sonax punktgleich mit Koch Chemie und Aral teilt, erringt Sonax mit einem Preis von nur 1,12 Euro je 100 ml auch den Preis- Leistungs-Sieg. 
Während die drei Testsieger eine Reinigungsleistung von rund 80 Prozent der Testfläche erreichen, schafft Liqui Moly nur 42 Prozent. Dazu kommt eine minimale Lackquellung auf dem Testblech. Perfekt gestaltete Flasche, Produkt lässt sich optimal aufsprühen. Sehr gute Kunststoffverträglichkeit. 
Die Reinigungsleistung von nur 23 Prozent auf den Testflächen ist enttäuschend. Auf dem Lacktestblech ist dazu eine minimale Quellung sichtbar. Optimal verträglich mit Kunststoff, perfekte Flasche und sehr gut anzuwenden. Und: günstiger Preis. 
Dr. Wack erreicht eine Reinigungsleistung von bescheidenen 29 Pro-zent. Dazu ist eine recht deutliche Lackquellung sichtbar. Sehr ergonomische Flasche, perfekt in der Anwendung, sehr gut verträglich auf Kunststoffflächen. 
Ernst erreicht eine Reinigungsleistung von 30 Prozent auf der Testfläche, ist dazu sehr gut verträglich sowohl auf Lack als auch auf Kunststoff. Eine große Schwäche ist die Sprüh-flasche: Im Gegensatz zu allen anderen ist sie in der Offen-Stellung nicht dicht, dazu vernebelt der Sprayer viel zu stark. Schlechte Haftung. Aber: absoluter Preisbrecher. 
Shell erreicht die geringste Schmutzlöse- Wirkung aller getesteten Produkte. Im Gegen-satz zum Tankstellen- Konkurrenten Aral miserable Reinigungsleistung von nur sieben Prozent. Dazu eine deutlich sichtbare Lackquellung. Da können auch eine optimale Kunststoffverträglich-keit und eine perfekte Sprühflasche nichts mehr ausrichten. 
Sehr schlechte Schmutzlöseleistung von mickrigen acht Prozent auf den Testflächen. Zwar ist die Lackverträglichkeit optimal, aber auf dem Kunststoff- Teststreifen ätzt Nigrin das Material an. Ein schwacher Trost: die optimale Sprühflasche. 
Armor All erreicht zwar immerhin eine Schmutzlöseleistung von 33 Prozent, ist jedoch das einzige Produkt, welches sowohl Kunststoff (klar erkennbare Risse) als auch Lack (gut sichtbare Quellung) stark angreift. Zudem vernebelt der Sprayer stark, das Produkt haftet schlecht auf der Oberfläche. 
Note**
gut (1,5)
gut (1,5)
gut (1,5)
befriedigend (3,1)
ausreichend (3,9)
ausreichend (4,0)
ausreichend (4,1)
mangelhaft (4,5)
mangelhaft (4,5)
mangelhaft (4,6)

Fazit

Drei Insektenlöser sind klare Kauftipps: Aral, Koch Chemie und Sonax liegen gleichauf, reinigen gut, schonen dabei Kunststoffe und Lack. Ab Platz vier nimmt die Reinigungs- kraft enorm ab, Shell und Nigrin versagen hier völlig. Der konkurrenzlos günstige Preisbrecher von Ernst schont zwar die Materialien, bietet allerdings auch keine gründliche Reinigung. Zudem ist der Sprühkopf nicht praxisgerecht. Vorsicht bei Armor All: Er greift Kunststoffe und Lack an.

Testsieger des AUTO BILD Insektenentferner-Tests (2022): Koch Chemie Insect & Dirt Remover

Koch Chemie Insect & Dirt Remover
Insect & Dirt Remover
Koch Chemie
Insect & Dirt Remover

1,5 (gut)

  • Hohe Schmutzlösekraft
  • Sehr gute Anwendbarkeit
  • Optimale Materialverträglichkeit
Preis 12,49 €

Testsieger (2022): Aral InsektenLöser Hochleistungsgel

Aral InsektenLöser Hochleistungsgel
Insektenlöser Hochleistungsgel
Aral
Insektenlöser Hochleistungsgel

1,5 (gut)

  • Hohe Schmutzlösekraft
  • Sehr gute Anwendbarkeit
  • Optimale Materialverträglichkeit
Preis 8,99 €

Testsieger & Preis-Leistungs-Sieger (2022): Sonax InsektenStar

Sonax InsektenStar
InsektenStar
Sonax
InsektenStar

1,5 (gut)

  • Hohe Schmutzlösekraft
  • Sehr gute Anwendbarkeit
  • Optimale Materialverträglichkeit
Preis 8,39 €

Nützliches Wissen rund um Insektenentferner

Welcher ist der beste Insektenentferner?

Gleich drei Insektenentferner gingen im großen AUTO BILD Insektenentferner-Test 2022 als Testsieger hervor. Der Koch Chemie Insect & Dirt Remover, das Aral InsektenLöser Hochleistungsgel und der Sonax InsektenStar sicherten sich im Test jeweils 89 von 100 möglichen Punkten.

Wie bekommt man Insekten am besten vom Auto?

Wer ein mit Insektenresten verschmutztes Fahrzeug in der prallen Sonne parkt, backt sich selbst den hartnäckigsten Schmutz am Auto. Denn die eingebrannten Insektenreste werden auch bei einer gründlichen Handwäsche nicht entfernt. Dabei helfen beim Ablösen der hartnäckigen Kadaver Insektenlöser. Im AUTO BILD Insektenentferner-Test 2022 konnten der Koch Chemie Insect & Dirt Remover, das Aral InsektenLöser Hochleistungsgel und der Sonax InsektenStar punktegleich als Testsieger hervorgehen.

Wie viel sollte ein guter Insektenreiniger kosten?

Im AUTO BILD Insektenentferner-Test 2022 überzeugen drei Produkte als Testsieger. Der Koch Chemie Insect & Dirt Remover ist in der 750-Milliliter-Flasche um 12,49 Euro erhältlich,  das Aral InsektenLöser Hochleistungsgel kostet 8,99 Euro im 500-Milliliter-Gebinde. Den Sonax InsektenStar, der nicht nur Testsieger, sondern auch Preis-Leistungs-Sieger wurde, findet man als 750-Milliliter-Sprühflasche bereits um 8,39 Euro.

Hinweis