Multitools im Test
Nicht nur für die Hosentasche: neun Alleskönner
—
AUTO BILD hat neun Multitools im Praxistest geprüft. Wie gut sind die Alleskönner für die Hosentasche für kleinere Arbeiten am Auto? Lesen Sie hier die Ergebnisse des großen Vergleichs.
Inhaltsverzeichnis
Multitools im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
1,9 (gut)
|
||
2.
|
1,9 (gut)
|
||
3.
|
2,1 (gut)
|
||
4.
|
2,2 (gut)
|
||
5.
|
2,4 (gut)
|
||
6.
|
2,6 (befriedigend)
|
||
6.
|
2,6 (befriedigend)
|
||
8.
|
2,7 (befriedigend)
|
||
9.
|
2,9 (befriedigend)
|
Sie sind so etwas wie Mini-Werkzeugkästen für die Hosentasche: Viele Multitools sollen zumindest bei kleineren Problemen helfen. Können Sie das? Und wenn ja, wie gut? AUTO BILD hat neun praktische Multitools für Autofahrer getestet, die zwischen 16,99 Euro und 69,95 Euro kosten.
Testsieger & Preis-Leistungs-Sieger des AUTO BILD Multitool-Tests (2022): Mossy Oak 21-in-1 Multi Tool Set
Das Mossy Oak Multitool sicherte sich den ersten Platz. Überzeugt hat unter anderem der gute Schraubendreher. Man kann den Bithalter auf 90 Grad einstellen, so das Multitool wie einen Hebel einsetzten und beim Schrauben hohe Kräfte übertragen. Auch die Arretierung hält sicher. Die Werkzeuge klappen nicht ungewollt ein. Das verringert das Verletzungsrisiko beim Arbeiten. Der Test- und Preis-Leistungs-Sieger erreicht 50 von 60 Punkten und somit die Note 1,9 (gut).
In unseren Praxistest mussten alle Multitools Schläuche schneiden, Stahldrähte und Schrauben abkneifen und verschiedene Kreuzschlitzschrauben in eine Holzlatte drehen. Die Stabilität der Zange wurde geprüft. Zusätzlich war eine Konservendose zu öffnen. Dabei wurde die Handhabung bewertet, der notwendige Kraftaufwand, die Verletzungsgefahr beim Arbeiten und eventuelle Schäden am Multitool nach dem Einsatz an den Prüfobjekten beurteilt. Die Anzahl der vorhandenen Werkzeuge wurde nicht bewertet. Theoretisch waren 60 Punkte zu erreichen.

AUTO BILD hat neue Mutitools für Autofahrer getestet. Wie gut sind sie für kleinere Arbeiten am Auto geeignet?
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Das AUTO BILD-Produkttestteam hat neun Exemplare einem Praxistest unterzogen und sich dabei auf die Kernkompetenz konzentriert: Die Tools sollten Kreuzschlitzschrauben lösen, Schläuche abschneiden, Kabel abkneifen und dessen Kupferlitze vom schützenden Kunststoffmantel befreien.

Im Falle einer Panne können Mutitools helfen, aber sie ersetzen natürlich keine gut bestückte Werkzeugkiste.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Durchaus sinnvolle Einsatzzwecke, wenn man etwa mit einem Camper auf Reisen ist. Dazu kommen noch, je nach Ausstattung des Multitools, weitere Anwendungsmöglichkeiten: Das Öffnen von Dosen, Sägen von Baumästen oder beispielweise das Schneiden von Papier mit einer kleinen Scherer ist mit einigen der kleinen Helfer möglich.
Das fast zum Testsieger baugleiche Multitool von Aventuris wurde etwas schlechter bewertet, weil hier eine Kerbe nach dem Abkneifen einer Schraube am Seitenschneider entstanden ist – trotzdem Platz 2 mit 49 von 60 Punkten und der 1,9 (gut).

Nach dem Schneidversuch hat der Viertpaltzierte, das Bibury Multitool, eine leichte Kerbe im Seitenschneider.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Ebenfalls mit der Note gut bewertet, sind die Multitools von Gerber, Bibury und Poktlife. Der Gerber überzeugte mit einem guten Schraubendreher und einer guten Bedienung der Zange. Der Poktlife glänzt mit einer federunterstützten Zange, die eine Bedienung vereinfacht.
Das Kult-Multitool von Leatherman überzeugte im Test nicht in allen Kategorien. Zum einem liegt die Zange nicht gut in der Hand, zum anderen drückt der Blechkörper bei kräftiger Bedienung unangenehm in die Handfläche. 43 von 60 Punkten ergaben am Ende die Note 2,6 (befriedigend).
Das Kult-Multitool von Leatherman überzeugte im Test nicht in allen Kategorien. Zum einem liegt die Zange nicht gut in der Hand, zum anderen drückt der Blechkörper bei kräftiger Bedienung unangenehm in die Handfläche. 43 von 60 Punkten ergaben am Ende die Note 2,6 (befriedigend).

Der Schraubendreher des Nordmut Multitools ist bereits bei relativ geringem Kraftaufwand gebrochen.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Auf Platz acht und neue laden die Multitools von Nordmut und SOG. Beim Achtplazierten Nordmut überzeugten zwar die Schere und Zange, dafür verhinderte der Schraubendreher ein besseres Ergebnis, weil er bereits bei geringem Kraftaufwand abbrach. Das SOG-Multitool ist zwar sehr kompakt, war aber im Test in fast jeder Kategorie nur mittelmäßig. Ein besseres Ergebnis wäre möglich gewesen, wäre die Klemmgefahr nicht so ausgeprägt.

Um 90 Grad gekippt: Dieses Feature des Test- und Preis-Leistungs-Siegers Mossy Oak löst Schrauben ganz einfach.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Wichtig zu wissen: Im Falle einer Panne können Multitools helfen, aber sie ersetzen natürlich keine gut bestückte Werkzeugkiste in der Garage. Festsitzende Muttern lassen sich beispielsweise nicht mit ihren Zangen lösen.
Multitools im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Hersteller MOSSY OAK AVENTURIS GERBER BIBURY POKTLIFE LEATHERMAN MORPILOT NORDMUT SOG POWERPINT Produkt Daten und Messwerte Einkaufspreis* Länge/Breite/Höhe Länge der Messerschneide Zahl der Werkzeuge Wertung Zange
(max.: 10 Punkte) Seitenschneider
(max.: 10 Punkte) Messer
(max.: 10 Punkte) Dosenöffner
(max.: 10 Punkte) Schraubendreher
(max.: 10 Punkte) Arretierung der Werkzeuge
(max.: 10 Punkte) Gesamt
(max.: 60 Punkte) Platz Fazit Note**
Multitools im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Hersteller
MOSSY OAK
AVENTURIS
GERBER
BIBURY
POKTLIFE
LEATHERMAN
MORPILOT
NORDMUT
SOG POWERPINT
Produkt
Daten und Messwerte
Einkaufspreis*
Länge/Breite/Höhe
Länge der Messerschneide
Zahl der Werkzeuge
Wertung
Zange
(max.: 10 Punkte)
(max.: 10 Punkte)
Seitenschneider
(max.: 10 Punkte)
(max.: 10 Punkte)
Messer
(max.: 10 Punkte)
(max.: 10 Punkte)
Dosenöffner
(max.: 10 Punkte)
(max.: 10 Punkte)
Schraubendreher
(max.: 10 Punkte)
(max.: 10 Punkte)
Arretierung der Werkzeuge
(max.: 10 Punkte)
(max.: 10 Punkte)
Gesamt
(max.: 60 Punkte)
(max.: 60 Punkte)
Platz
Fazit
Note**
Multitools sind mehr als nur Spielzeug: Geht's um Schraubenlösen oder das Abkneifen einer Kabellitze, sind die Alleskönner auch gut am Auto einsetzbar. Am besten macht das der Testsieger Mossy Oak. Sein Vorteil: Bits für Kreuz- und Torxschrauben sind passend zum Auto erhältlich.
Testsieger & Preis-Leistungs-Sieger (2022): Mossy Oak 21-in-1 Multi Tool Set
Nützliches Wissen rund um Multitools
Welches ist das beste Multitool?
Der Testsieger im großen AUTO Bild Multitool Vergleich ist das Mossy Oak 21-in-1 Multi Tool Set. Überzeugt hat unter anderem der gute Schraubendreher. Man kann den Bithalter auf 90 Grad einstellen, so das Multitool wie einen Hebel einsetzten und beim Schrauben hohe Kräfte übertragen. Auch die Arretierung hält sicher. Die Werkzeuge klappen nicht ungewollt ein. Das verringert das Verletzungsrisiko beim Arbeiten. Der Test- und Preis-Leistungs-Sieger erreicht 50 von 60 Punkten und somit die Note 1,9 (gut).
Was kostet ein gutes Multitool?
Der Test- und Preis-Leistungs-Sieger im AUTO BILD Multitool Vergleich, das Mossy Oak 21-in1 Multi Tool Set, kostet 24,99 Euro. Das fast baugleiche Multitool von Aventuris kostet 46,99 Euro und landete mit 49 von 60 Punkten mit der Note 1,9 (gut) auf Platz 2.
Was kann man mit einem Multitool machen?
Multitools sind mehr als nur Spielzeug: Geht's um Schraubenlösen oder das Abkneifen einer Kabellitze, sind die Alleskönner auch gut am Auto einsetzbar. Durchaus sinnvoll sind sie auch, wenn man etwa mit einem Camper auf Reisen ist. Dazu kommen noch, je nach Ausstattung des Multitools, weitere Anwendungsmöglichkeiten: Das Öffnen von Dosen, Sägen von Baumästen oder beispielweise das Schneiden von Papier mit einer kleinen Scherer ist mit einigen der kleinen Helfer möglich.
Wann ist ein Multitool in Deutschland verboten?
Laut Waffengesetz (WaffG), § 42a, Absatz 2, Satz 1 Nr. 3 ist es untersagt, Werkzeuge mit sich zu führen – wenn eine einhändig feststellbare Klinge integriert ist. Auch die sehr beliebten Multitools fallen in diese Kategorie. Denn Gegenstände, die über eine einhändig aufklappbare und feststellbare Klinge verfügen, werden von den Behörden als Einhandmesser klassifiziert. Multitools und alle anderen Messer, die diese Bedingung erfüllen, dürfen in der Öffentlichkeit also nicht herumgetragen werden. Das Waffengesetz sieht bestimmte Ausnahmen von diesem Verbot vor. Und zwar dann, wenn ein berechtigtes Interesse am Führen eines Einhandmessers besteht. Dies liegt u. a. vor, wenn das Messer im Zusammenhang mit der Berufsausübung mitgeführt wird (WaffG, § 42a, Absatz 3, Satz 1). Wird das Messer oder Multitool auf der Baustelle o. ä. mit sich geführt, dürfte es also eigentlich keine Probleme geben. So ist das Führen auf dem Nachhauseweg zum Beispiel nach wie vor verboten. Und auch auf dem Weg von einer zur anderen Baustelle oder in öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Ausnahmegrund schon mehrfach hinterfragt worden. Ein Verstoß gegen das Führverbot zählt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro und Einziehung des Gegenstands geahndet werden, berichtet die Freeworker GmbH (Fachhandel für Baumpflege und Seilklettertechnik).
Hinweis
Dieser Test wurde von Leatherman und Nordmut unterstützt. Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.
Service-Links