Der 208 muss eine große Nummer werden. Weil sich Geschichte doch wiederholt. Und weil es ein sehr großer Abgrund sein muss, vor dem PSA steht, wenn der Konzern eine Partnerschaft mit GM beschließt – einer Company, die in den letzten Jahren kaum durch Weitsichtigkeit auffiel und gegenüber ihren Töchtern (Hummer, Oldsmobile, Saab, Saturn) nicht gerade im Gebot der Selbstlosigkeit handelte. Die Lage von PSA, also Peugeot und Citroën, dürfte dramatisch sein. Ein kleiner Peugeot muss es jetzt richten, wie vor ziemlich genau 30 Jahren. Die späten 70er- und frühen 80er-Jahre durchstrauchelte Peugeot wegen falscher Modellpolitik, miserabler Qualität und dem Untergang der dritten Konzernmarke, Talbot.

Überblick: Alle News und Tests zum Peugeot 208

Peugeot setzte alles auf die Nummer 205. Von Pininfarina gezeichnet, begründete er 1983 eine neue Generation von Kleinwagen. Der Ruhm des bis 1998 in fünf Millionen Exemplaren gebauten 205 reicht bis heute. Peugeot nahm ihn zum Vorbild für den 208, er soll cleverer, leichter und kompakter als seine Konkurrenten auftreten, sie dennoch bei Sicherheit, Raumangebot und Komfort überragen. Überhaupt, die Konkurrenz, das sind ein paar mehr geworden. So ist der Erfolg der koreanischen Autobauer ein Grund dafür, dass Peugeot Absatzprobleme quälen. Daher muss sich der 208 gegen den im letzten Sommer neu aufgetakelten Chevrolet Aveo beweisen. Über das weitverzweigte GM-Konglomerat sind sie ja fast verwandt. Für den Mazda 2 gilt das nur beim Antrieb – Peugeot/Citroën und Ford/Mazda konstruierten gemeinsam den 1,6-Liter-Turbodiesel. Allerdings hat der 208 eine weiterentwickelte Version und ein Start-Stopp-System. Aber kann der Peugeot damit gegen den leichtgewichtigen Handlingkünstler von Mazda bei Temperament und Verbrauch mithalten?

Die neue AUTO BILD 14/2012 – ab Donnerstag im Handel!

AUTO BILD 14/2012
Und dann gibt es ja noch Fiat. Die Italiener hatten auch mal eine kurze Liaison mit GM. Ist schon ein paar Jahre her, und neben dem deftigen Kranzgeld, das Fiat von GM bei der Trennung kassierte, ist der 1,3-Liter-Diesel in Punto und Aveo ein Überbleibsel der Beziehung. Scheint fast, als seien alle miteinander verbandelt. Aber jetzt gelten keine Verwandtschaften mehr. Vorglühen, und dann geht es los. Wie der neue Peugeot 208 im Test abschneidet, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es in AUTO BILD 14/2012 – ab sofort im Handel. Dazu in der neuen Ausgabe: Audi S4 gegen BMW 335i – sportliche Sechszylinder-Limousinen im Vergleich. Und: Heiß begehrt – gebrauchter BMW 3er für 15.000 Euro sowie der Ford Fiesta 1.25 im 100.000-Kilometer Dauereinsatz.

Fazit

von

Sebastian Renz
Den Kleinwagen haben sie bei Peugeot sicher nicht neu erfunden, aber mit dem 208 ist ihnen wieder eine große Nummer gelungen. Er setzt die Tradition der erfolgreichen 200er-Reihe fort. Denn auch der 208 ist ein Kleinwagen, den Leute fahren werden, die eigentlich ein größeres Auto kaufen könnten. Mit seinem erwachsenen Auftreten fährt er dem geräumigen Chevrolet davon, lässt zudem den günstigen, aber angejahrten Fiat sowie den engen, agilen Mazda weit hinter sich.

Von

Sebastian Renz