Abt Golf VS4
Der geht gut Abt

—
Tuner Abt verleiht Flügel: Mit 170 TDI-PS wird der brave Golf V zum Düsenjäger. Preis inklusive Sportfahrwerk: harte 31.925 Euro.
Mehr Fahrspaß ohne Extradurst
Es klingt so schön simpel: Einfach einen Chip in die Motorelektronik einwerfen – und schon geht der Diesel ab wie ein Düsenjäger. Für 1078,80 Euro (inkl. Montage und TÜV-Abnahme) macht Abt das möglich, lässt sich damit aber natürlich auch den hohen Entwicklungsaufwand bezahlen. Die Motorsteuerung muss von Grund auf neu programmiert werden, was hohes technisches Wissen erfordert.
Die Allgäuer Äbte verstehen ihr Handwerk. In 8,8 Sekunden düst der gechipte Golf TDI auf Tempo 100, Spitze: 209 km/h. Die Serienversion notiert 9,3 Sekunden und maximal 203 km/h. Spannender der Verbrauch. Wir ermittelten im Test sieben Liter. Da wir den normalen Golf TDI mit 140 PS noch nicht gemessen haben, gilt der Seitenblick einem TDI mit 105 PS – der schluckte auf unserer Messstrecke 6,3 Liter Leichtöl. Fahrspaß wird bei Abt also nicht mit Extremdurst bestraft.
Im Gegenteil, er belohnt schaltfaule Naturen. Schon ab Tacho 60 lässt sich der Abt Golf VS4 im sechsten Gang willig mit 1100 Touren rollen. Dank pfundigem Drehmoment zieht er seidig über Tacho 80 (sparsame 1500 Touren) und 130 (2500 Umdrehungen) bis zum Höchsttempo. Der Drehzahlmesser zeigt dann unaufgeregte 4000 an. Immer wieder verblüffend: das kernige Diesel-Drehmoment ab 2200 Touren. In den unteren Gängen bringt es sogar auf trockener Straße die ESP-Warnlampe des Öfteren zur Gelbglut.
Die Allgäuer Äbte verstehen ihr Handwerk. In 8,8 Sekunden düst der gechipte Golf TDI auf Tempo 100, Spitze: 209 km/h. Die Serienversion notiert 9,3 Sekunden und maximal 203 km/h. Spannender der Verbrauch. Wir ermittelten im Test sieben Liter. Da wir den normalen Golf TDI mit 140 PS noch nicht gemessen haben, gilt der Seitenblick einem TDI mit 105 PS – der schluckte auf unserer Messstrecke 6,3 Liter Leichtöl. Fahrspaß wird bei Abt also nicht mit Extremdurst bestraft.
Im Gegenteil, er belohnt schaltfaule Naturen. Schon ab Tacho 60 lässt sich der Abt Golf VS4 im sechsten Gang willig mit 1100 Touren rollen. Dank pfundigem Drehmoment zieht er seidig über Tacho 80 (sparsame 1500 Touren) und 130 (2500 Umdrehungen) bis zum Höchsttempo. Der Drehzahlmesser zeigt dann unaufgeregte 4000 an. Immer wieder verblüffend: das kernige Diesel-Drehmoment ab 2200 Touren. In den unteren Gängen bringt es sogar auf trockener Straße die ESP-Warnlampe des Öfteren zur Gelbglut.
Technische Daten und Preise
Wer anderen Autofahrern zeigen möchte, welchen Dampfhammer er fährt, dem bietet der getestete Abt den ganzen Optik-Katalog. Hinten sind es vier fette Endrohre (800,40 Euro inkl. Montage und TÜV, passen auch an den Basis-TDI), die übrigens sehr dezent tröten. Rundum fallen dann nicht zu protzige Schürzen, Schweller, Leisten und ein Heckflügel auf.
Wer das Ganze dann noch auf einteilig gegossene 19-Zöller stellt und die härteren Fahrwerkfedern nimmt, der katapultiert den TDI-Preis von 23.620 schnell auf fast 32.000 Euro – und die AUTO-BILD-Tester in den Grundsatzstreit: Wie hart darf ein getunter Golf sein? Muss er jeden überfahrenen Kieselstein nach innen weiterleiten oder erst den Schlag richtiger Löcher? Die Mehrzahl der Fahrer meinte, die Abt-Abstimmung sei ein guter Kompromiss. Wer trotzdem Angst vor Plombenverlust hat: Er muss das Fahrwerk ja nicht nehmen.
Wer das Ganze dann noch auf einteilig gegossene 19-Zöller stellt und die härteren Fahrwerkfedern nimmt, der katapultiert den TDI-Preis von 23.620 schnell auf fast 32.000 Euro – und die AUTO-BILD-Tester in den Grundsatzstreit: Wie hart darf ein getunter Golf sein? Muss er jeden überfahrenen Kieselstein nach innen weiterleiten oder erst den Schlag richtiger Löcher? Die Mehrzahl der Fahrer meinte, die Abt-Abstimmung sei ein guter Kompromiss. Wer trotzdem Angst vor Plombenverlust hat: Er muss das Fahrwerk ja nicht nehmen.
Service-Links