In der Schule haben wir ihn alle gehabt: den Dreisatz. Mit ihm lässt sich aus drei gegebenen Werten ein unbekannter vierter Wert errechnen. In gewisser Art und Weise versuchen wir, unseren unbekannten vierten Wert mit Hilfe von drei Exemplaren des aktuellen Audi A3 zu finden. Zur Verfügung stehen ein A3 Sportback mit dem kleinsten Benziner, dem 1.0 TFSI, und zwei Limousinen; eine davon mit dem bekannten 2.0 TDI, die andere mit dem Reihenfünfzylinder und 400 PS, bekannt als RS 3.
Play

Video: VW Golf, BMW 1er, Audi A3

Ist der A3 reif für die Krone?

Doch vorab noch einige Infos: Audi beliefert den Globus seit 2012 mit Baureihe 8V des A3 und spendierte 2016 ein dezentes Facelift, bevor der Nachfolger 2019 an den Start geht. Die wichtigsten Punkte zum Facelift sind die verbesserte Connectivity, mehr Assistenzsysteme und neue Motoren. Doch bevor Sie sich durch den gefühlt endlosen Katalog arbeiten, sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie lieber den Sportback oder die Limousine fahren wollen. Die in unseren Augen etwas schickere Silhouette der Limousine lässt sich Audi mit 900 Euro Aufpreis zum Sportback vergüten. Damit entgeht Ihnen aber auch gleichzeitig ein Stück Alltagstauglichkeit, denn sperrige Gegenstände finden selbst bei umgeklappter Rückbank – Verhältnis 40:20:40 kostet 250 Euro Aufpreis – kaum respektive keinen Platz. Wenn Sie also in regelmäßigen Abständen Ihren Baumarkt aufsuchen, wählen Sie besser den Sportback.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Audi A3 Lim 40 TFSI advanced qu. S tronic ACC AHK
44.640
Audi A3 Lim 40 TFSI advanced qu. S tronic ACC AHK
9.900 km
140 KW (190 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 Sportback S line 35 TFSI  S tronic
40.880
Audi A3 Sportback S line 35 TFSI S tronic
3.500 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 Sportback 40 TFSI qu. S line S tr *LED*VirtC+*
46.222
Audi A3 Sportback 40 TFSI qu. S line S tr *LED*VirtC+*
9.652 km
140 KW (190 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 S line 35 TFSI S tronic Panorama-Gl
45.999
Audi A3 S line 35 TFSI S tronic Panorama-Gl
3.001 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 S line 35 TFSI MMI Navi plus LED AC
46.990
Audi A3 S line 35 TFSI MMI Navi plus LED AC
3.900 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 advanced 35 TFSI S tronic Optikpake
36.999
Audi A3 advanced 35 TFSI S tronic Optikpake
5.900 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 S-Line 35 TDI S-tronic / Navi+, LED
49.980
Audi A3 S-Line 35 TDI S-tronic / Navi+, LED
6.000 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 S line 35 TFSI S tronic
40.800
Audi A3 S line 35 TFSI S tronic
6.001 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 S-Line 35TDI S-tronic /MMI-Navi,LED
49.980
Audi A3 S-Line 35TDI S-tronic /MMI-Navi,LED
6.000 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi A3 S line 35 TFSI S tronic
49.680
Audi A3 S line 35 TFSI S tronic
6.001 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24

Qualität und Verarbeitung sind top

Audi A3
Das ergonomische Cockpit präsentiert sich aufgeräumt und mit hervorragender Materialauswahl und -qualität. Preis fürs Virtual Cockpit: ab 310 Euro.
An den inneren Werten des A3 lässt sich nicht rütteln. Die Ingolstädter liefern sowohl bei der Materialauswahl als auch in puncto Qualität und Verarbeitung fast schon klinisch reine Arbeit ab. Jeder Schalter, jede Taste, jeder Hebel fasst sich gut an. Es ist ein Innenraum zum Wohlfühlen, denn auch die Sitze laden sowohl vorn als auch hinten auf lange Fahrten ein. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob Sie bei den serienmäßigen Sitzen bleiben, die Sportsitze für 235 Euro oder die S-Sportsitze für 645 ordern – alle sind bequem. Eine Sitzheizung gibt es nur gegen den Aufpreis von 340 Euro oder 500 Euro im Komfortpaket. Wir empfehlen Letzteres, denn dann gesellen sich elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, der Licht- und Regensensor sowie die Einparkhilfe hinten dazu. Was die übrigen Pakete für den Innenraum betrifft, bietet Audi noch das 3100 Euro teure Technologie-Paket an. Es umfasst das 12,3-Zoll große Virtual Cockpit, die Smartphone-Anbindung, das große Navi und das Lederlenkrad mit erweitertem Funktionsumfang. Auf den ersten Blick ist das Paket ein fast schon schmerzhaft teures Extra, aber im Zuge eines gesteigerten Wiederverkaufswertes und der generellen Freude am Fahrzeug legen wir Ihnen diese Option nahe. Die Bedienung über den Dreh-Drück-Steller ist ein Kinderspiel, und sowohl im Virtual Cockpit als auch im Siebenzoll-Display auf dem Armaturenträger liefert die Elektronik alle relevanten Informationen.
Im Überblick: Alles zum Audi A3

Zwangskopplungen lassen den Preis schnell steigen

Audi A3
Das Radarauge hat den Abstand zum Vordermann im Blick und leitet – wenn nötig – die Notbremsung ein.
Erstmals gehen beim A3 auch Online-Funktionen mit auf Reisen, also Musik aus dem Netz, Verkehrsinformationen, ein WLAN-Hotspot, Parkplatzinformationen oder Benzinpreise – alles kein Problem. Auch bei den elektronischen Helfern hat Audi kräftig aufgerüstet, wenn auch stets gegen Aufpreis. Eine kurze Auflistung an dieser Stelle: Der Anfahrassistent kostet 80 Euro, Unterstützung bei der Spurhaltung 600 Euro, der Totwinkelassistent 530 Euro, der Notbremsassistent 340 Euro, der adaptive Tempomat 750 Euro, Einparkhilfe für vorn und hinten 780 Euro, der Parkassistent 900 Euro, die Rückfahrkamera 410 Euro. Sie sehen, Audi fahren ist nicht billig, und bei den einzelnen Extras bleibt es in der Regel nicht, denn Zwangskopplungen vor allem bei den Assistenten lassen den Preis schnell klettern. Dennoch muss man Audi zugutehalten, dass ein Großteil der Aufpreisoptionen einzeln bestellt werden kann und nicht in teuren Paketen steckt, wie es die Mitstreiter aus dem Fernen Osten gern praktizieren.

Das Motorenangebot reicht von 110 bis 400 PS

Audi RS3
In 4,1 Sekunden prescht der RS 3 auf Tempo 100. Erst bei 280 km/h ist Schluss.
Was die Motorenpalette angeht, bietet Audi reichlich Auswahl. Wer da nicht fündig wird, dem ist in dieser Klasse nicht zu helfen. Den Einstieg bildet der bereits erwähnte 1.0 TFSI mit 116 PS, der trotz des kleinen Hubraums eine gute Kraftentfaltung zeigt und erst bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn an seine Grenzen stößt. Die Palette bewegt sich dann über 150 zu 190 PS. Ob die 40 PS obendrauf sein müssen, ist Ihnen überlassen; im Großen und Ganzen nehmen sich die beiden Aggregate in den Fahrleistungen wenig. Die Spitzenreiter mobilisieren 310 oder 400 PS. Der kleine Bruder S3 kommt auf Wunsch auch als Handschalter; das kostet ein bisschen Zeit im Sprint, aber rasche Kurvenfahrten machen dank Allradantrieb viel Spaß. Der 400 PS starke RS 3 wirkt beim Einlenken etwas zäh, hat dafür aber Kraft, bis der Arzt kommt, und der Geradeauslauf ist hervorragend.Bei den Dieseln reicht das Angebot von 116 über 150 bis zu 184 PS. Schon mit dem kleinen Motor macht man nichts falsch. Ungemein sparsam, und erst jenseits der Richtgeschwindigkeit machen ihm die Fahrwiderstände sukzessive zu schaffen. Die solide Mitte: 150 PS. Sparsam und kräftig auf der Langstrecke, leise kann er obendrein. Das Exemplar mit 184 PS inklusive quattro ist reiner Luxus. Für betont umweltbewusste Fahrer gibt es noch e-tron und g-tron. Der von einem E-Motor unterstützte Benziner soll bis zu 50 km rein elektrisch schaffen. Das Erdgasmodell g-tron absolvierte den 100.000-Kilometer-Dauertest fehlerfrei und ist aktueller Spitzenreiter. Eine Füllung Erdgas (14 kg) reichen dem effizienten Antrieb für etwa 250 Kilometer, dann springt übergangslos der 110-PS-Benziner ein. Beide Versionen – es gibt sie nur als Sportback – sind für das Modelljahr 2018 bereits ausverkauft; der Nachfolger des g-tron erscheint laut Audi mit neuer Abgasnorm im vierten Quartal 2018. Automatik-Liebhaber dürfen sich freuen, denn die siebenstufige S-tronic lässt sich mit jedem Motor kombinieren. Wer selbst die Gänge wechseln will, hat beim 2.0 TFSI, beim 2.0 TDI quattro und dem RS 3 das Nachsehen, sie gibt es nur mit Automatik.Auf der Straße zeigt der A3 zwei Gesichter: Im Comfort-Modus gleitet er entspannt dahin; beim Wechsel in "dynamic" spannt er dann die Muskeln an – die Gasannahme wird sehr direkt, wirkt stellenweise sogar zappelig. Obwohl das Serienfahrwerk seine Arbeit gut erledigt, empfehlen wir "magnetic ride" für 1200 Euro; das individuell einstellbare Fahrwerk erhöht die Spreizung spürbar.

Fazit

von

Christoph Richter
Präzises Design, sparsame und starke Motoren, Komfort und Dynamik. Audi verspricht viel. Und hält es. Der A3 ist ein feiner Kompakter. Spaß macht er, fasst sich solide an, fährt flott. Nachteile? Hinten sitzt man eng, bei den stärkeren Motoren und bei den Extras langt Audi richtig hin.