Erinnern Sie sich an den Mitsubishi i-MiEV oder den Renault Twizy? Zwei Pioniere der E-Mobilität, allerdings: hübsch geht anders. Inzwischen klappt das besser. Zum Beispiel mit Audi Q4 e-tron und Volvo C40 Recharge.

Audi Q4 e-tron vs. Volvo C40 Recharge

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Audi Q4 Sportback 40 e-tron
UVP 53.900,00 EUR
2.
Volvo C40 Recharge Single Motor
UVP 48.850,00 EUR
Bei Audi trifft SUV Coupé-Linie und Neuzeit – so die Formen-Formel für den Q4 e-tron Sportback. Ganz ähnlich hat auch Volvo gerührt, dem C40 Recharge eine fließende Silhouette gegönnt. Schicke Dinger, die beiden. Doch taugen sie auch?

Über 200 PS an der Basis

Ins Rennen schicken wir die Basismotorisierungen der Modellreihen: den neuen Volvo als C40 Recharge Pure Electric Single Motor Ultimate und den Audi Q4 Sportback 40 e-tron.
Volvo C40 Recharge    Audi Q4 Sportback 40 e-tron
Speziell nach schräg hinten sind beide Autos unübersichtlich. Der Volvo hat immerhin eine Rundum-Kamera an Bord.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Hinter der langen Bezeichnung des Schweden steckt der C40 mit nur einem Motor, Vorderradantrieb, der "kleinen" Peakleistung von 231 PS und dem Top-Ausstattungspaket. Auch Audis Kürzel übersetzen wir: Basis-Linie, Hinterradantrieb und eine E-Maschine im Heck mit 204 (Spitzen-)PS.

Hinten ist es eng im Volvo

Den Trick mit der fließenden Dachlinie zieht Volvo konsequenter durch. Mit Folgen für das Raumangebot im Fond, Große haben es hier schwer. Wenn sie denn hineinkommen.
Volvo C40 Recharge
Der Fond des C40 ist eng geschnitten. Große kommen zwischen ausladenden Radhäusern und flachem Dachholm schwer hinein.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Der Zustieg an den ausladenden Radhäusern vorbei und unter dem flachen Dachholm hindurch grenzt an eine Würde raubende Zeremonie. Auch vorne im C40 fühlt es sich enger an, als es die 4,44 Meter Außenlänge erwarten lassen.

Die Sicht ist bei beiden SUV eingeschränkt

Im Audi geht es rundum luftiger zu, Passagiere in der zweiten Reihe fühlen sich ebenfalls wohler. Für beide Autos gilt: Der Fahrer muss bitte schön schwer konzentriert bleiben, um die Preziosen durch dichten Verkehr zu bugsieren. Denn die Autos sind enorm unübersichtlich, speziell nach schräg hinten reicht es von verschleiert (Q4) bis Blindflug (C40). Immerhin spendiert Volvo dem C40 ein brauchbares Rundum-Kamerasystem, das minimiert die Fallen beim Rangieren.

Fahrzeugdaten

Modell
Audi Q4 Sportback 40 e-tron
Volvo C40 Recharge Single Motor
Abzweigung
Motor Bauart
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Spitzenleistung
Abzweigung
Abzweigung
maximales Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Batterieart
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität brutto/netto
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch (WLTP kombiniert)*
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (WLTP kombiniert)*
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2 (lokal)
Abzweigung
Abzweigung
Ladeleistung AC/DC
Abzweigung
Abzweigung
Ladeanschluss
Abzweigung
Abzweigung
Fach f. Ladekabel unter Frontklappe
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Elektromotor
hinten
150 kW (204 PS)
310 Nm
Lithium-Ionen
82/76,6 kWh
160 km/h
1-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb
Scheiben/Trommel
235/55–255/50 R 19 T
Bridgestone Turanza Eco
8 x 19"
16,5 kWh
530 km
0 g/km
bis 11/135 kW
hinten rechts
nein
68 dB(A)
1000/750 kg
75 kg
535–1460 l
4588/1865–2108**/1614 mm
2764 mm
53.900 Euro
60.680 Euro
Elektromotor
vorn
170 kW (231 PS)
330 Nm
Lithium-Ionen
69/67 kWh
160 km/h
1-Gang-Getriebe
Vorderradantrieb
Scheiben/Scheiben
235/45–255/40 R 20 H M+S
Pirelli Scorpion All Season 2
8 x 20"
18,2 kWh
433 km
0 g/km
bis 11/150 kW
hinten links
ja (31 l)
67 dB(A)
1500/750 kg
100 kg
413–1205 l (plus 31 l vorn)
4440/1873–2034**/1591 mm
2702 mm
48.850 Euro
59.610 Euro

Ebenfalls klarer Pluspunkt bei Volvo: Die Innenraumanmutung haben die Schweden fein hinbekommen, Materialien wirken hochwertiger, Baugruppen solider ins Auto montiert.
Als Lastesel macht sich der Volvo ebenfalls ein wichtiges Quäntchen besser – er darf bis zu 1500 Kilogramm schwere Anhänger ziehen, bei Audi dürfen Trailer nur eine Tonne wiegen. Trost kommt aus dem Gepäckabteil: Hier passen rund 150 Liter mehr Ladung hinein als beim Volvo.

Im C40 steckt ein wenig mehr Punch

Über 200 PS sind eine Ansage. Jedoch treffen die Leistungsspitzen jeweils auf rund zwei Tonnen Masse. Heißt: Es geht voran, jedoch nicht inklusive des beeindruckenden E-Prankenhiebs anderer Modelle. Beide Autos sind auf 160 km/h limitiert – das finden wir brauchbar für dieses Segment, jedoch eher mickrig für diese Preislage.
Volvo C40 Recharge    Audi Q4 Sportback 40 e-tron
Kleiner Vorteil: Der stärkere und leichtere Volvo zieht etwas druckvoller durch als der Audi. Der wiederum verbraucht weniger Strom.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Der über 100 Kilogramm leichtere und rund 30 PS stärkere Volvo zieht etwas druckvoller durch, dafür verbraucht er mehr Energie. Der Audi gleitet entspannter über Bodenwellen, lenkt sich feiner, reagiert präziser, spurtet auch da noch trittfest aus einer Kehre heraus, wo der C40 bereits scharrend mit den Vorderreifen rotiert. Man könnte auch sagen: Wer Fahrspaß sucht, spricht lieber beim Audi-Händler vor.

Audi liegt bei der Reichweite vorn

Ebenfalls ein Minuspunkt beim C40: Das auf Ganzjahresreifen (ab Werk) geeichte Auto benötigt 38 Meter Weg, um aus Tempo 100 zum Stehen zu kommen. Gleichzeitig geht dem Volvo früher die Puste aus, wenn es um die Reichweite geht. Statt nach WLTP versprochener 433 Kilometer Maximalentfernung schafften wir nur 320 Kilometer. Aus den Akkus des Audi lässt sich für 70 zusätzliche Kilometer Fahrt Leistung pressen.

Messwerte

Modell
Audi Q4 Sportback 40 e-tron
Volvo C40 Recharge Single Motor
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130/160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (lokal)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
3,2 s
8,5 s
14,3 s
24,9 s
4,6 s
6,2 s
2130/495 kg
48/52 %
10,2/10,2 m
640 mm
35,3 m
36,0 m
55 dB(A)
63 dB(A)
66/70 dB(A)
15,1 kWh/100 km
22,8 kWh/100 km
(+38 %)
28,1 kWh/100 km
0 g/km
390 km
3,4 s
7,9 s
12,4 s
19,4 s
3,8 s
5,0 s
2018/452 kg
53/47 %
11,7/11,6 m
680 mm
37,9 m
37,6 m
54 dB(A)
63 dB(A)
67/71 dB(A)
15,6 kWh/100 km
23,7 kWh/100 km
(+30 %)
30,9 kWh/100 km
0 g/km
320 km

In der Praxis sollten diese Differenzen noch etwas verschwimmen, denn der Volvo darf dank eingebautem 150-kW-Lader an den Zapfstellen größere Energiemengen nachfassen. Die Technik des Audi erlaubt nur eine maximale Ladeleistung von 135 kW. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Audi Q4 Sportback 40 e-tron   Volvo C40 Recharge Single Motor
Audi Q4 Sportback 40 e-tron
Volvo C40 Recharge
Kamera
Zwei elektrische SUV-Coupés im Test

Fazit

von

AUTO BILD
Beide wollen schnittig aussehen – gelungen. Beide wollen dennoch Platz für fünf Personen und viel Gepäck bieten – das hat Audi deutlich besser hinbekommen. Wie auch fast alles andere. So bleibt der C40 ein gutes Auto, in diesem Duell dennoch Zweiter. Aber: Der Q4 e-tron als Sportback ist das insgesamt teurere Auto.

Von

Berend Sanders