Na, das ist ja mal eine Wohltat. Statt SUV-Coupé-Crossover-Plug-in-Modell in XS oder auch XXL reihen sich hier astreine Klassiker der Branche auf. Mittelklasse-SUV im stattlichen Sinn, Fünftürer im praktischen Sinn, Antriebe im voll nutzbaren und nicht zu komplexen Sinn.

Drei Mittelklasse SUV im Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Mercedes GLC 300 4Matic
Audi Q5 45 TFSI quattro
BMW X3 xDrive30i
So etwas heißt bei Mercedes GLC 300 4Matic, bei Audi Q5 45 TFSI quattro und bei BMW X3 xDrive30i. Um das Ganze noch zu voller Pracht zu komplettieren, übertragen die drei Burschen ihre Kräfte über eine Automatik auf alle vier Räder.

GLC, Q5 und X3 setzen auf Mildhybrid

Den neuen Mercedes GLC mit 2,0-Liter-Vierzylinder und 258 + 23 PS, mit denen der 48-Volt-Startergenerator boosten kann, ordnen wir natürlich über einen Vergleichstest nach Punkten ein.
Mercedes GLC 300 4Matic    Audi Q5 45 TFSI quattro    BMW X3 xDrive30i
Moderne SUV-Klassiker: BMW X3, Audi Q5 und Mercedes GLC unterstützen ihre Zweiliter-Vierzylinder mit Elektromotoren.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Wir stellen dagegen: den Audi Q5 mit 265 PS, ebenfalls mit 2,0-Liter-Vierzylinder, hier aber mit Minimalhybridisierung über einen 12-Volt-Generator, sowie den hubraumgleichen und 245 PS starken BMW X3. Auch beim 3er hilft eine Elektromaschine mit und kann mit bis zu 11 PS den Verbrenner unterstützen.

Alle drei sind durstiger als versprochen

Die drei Testkandidaten sind Typen mit Hang zur Untertreibung. Denn bei den Verbrauchsangaben driften Prospekt-Dichtung und AUTO BILD-Wahrheit weit auseinander. Besonders Mercedes hat das 48-Volt-Bordnetz nicht so schlau in den Antriebsstrang aus Benziner und Neunstufenautomatik integriert wie gedacht.
Mercedes GLC 300 4Matic
Deutlich durstiger: Statt 7,6 l/100 km nach WLTP verbraucht der GLC im Test 9,4 l/100 km – ein Plus von 24 Prozent.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Schließlich steht ein Testverbrauch von 9,4 Liter Super auf 100 Kilometer (WLTP: 7,6) auf unserem Datenblatt. Der Audi trinkt statt der versprochenen 8,5 Liter sogar 9,9 Liter, der BMW runde neun Liter (Werk: 8,0).

Vorne ist der Audi am bequemsten

Aber es gibt Trost. Bei allen drei SUV ist das Ausstattungsniveau bereits ab Werk hoch. Dabei dürfen Audi-Fahrer die bequemsten Sitze vorn wie hinten genießen. Der Q5 ist sauber verarbeitet, die Instrumente sind gut ablesbar, und er hat vorn den meisten Platz.
Audi Q5 45 TFSI quattro
Hier sitzt man gerne: Vorne bietet der sauber verarbeitete Audi das bequemste Gestühl und den meisten Platz.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Hinten verfügt der Mercedes über das beste Raumangebot, trotzdem kommt man nur unter leichten Verrenkungen in die zweite Reihe, der Einstieg ist recht knapp bemessen, und die optionalen Trittbretter stören zusätzlich.

Fahrzeugdaten

Modell
Audi Q5 45 TFSI quattro
BMW X3 xDrive30i
Mercedes GLC 300 4Matic
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Partikelfilter
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Vierzylinder, Turbo
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Kette
1984 cm³
195 (265)/5250
370/1600
240 km/h
Siebengang-Doppelkupplung
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
255/40 R 21 Y
Pirelli P Zero R01
8,5 x 21"
202 g/km
8,5 l
70 l
Super
Serie
68 dB(A)
2400/750 kg
100 kg
520–1520 l
4682/1893–2140**/1662 mm
2819 mm
55.000 Euro
67.470 Euro
Vierzylinder, Turbo
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Kette
1998 cm³
180 + 8 (245 + 11)/5000
350/1460
235 km/h
Achtstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
v. 245/45 R 20, h. 275/40 R 20 Y
Pirelli P Zero
v. 8 x 20", h. 9,5 x 20"
190 g/km
8,0 l
65 l
Super
Serie
69 dB(A)
2400/750 kg
100 kg
550–1600 l
4708/1891–2138**/1676 mm
2864 mm
60.350 Euro
71.400 Euro
Vierzylinder, Turbo
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Kette
1999 cm³
190 + 17 (258 + 23)/5800
400/2000
240 km/h
Neunstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
v. 235/55 R 19, h. 255/50 R 19 Y
Bridgestone Turanza T005
v. 8 x 19", h. 9 x 19"
181 g/km
7,6 l
62 l
Super
Serie
68 dB(A)
2400/750 kg
100 kg
620–1680 l
4716/1890–2076**/1640 mm
2888 mm
68.251 Euro
76.721 Euro

An das MBUX-System mit sehr guter Sprachsteuerung hat man sich schnell gewöhnt, an die Mini-Tasten in den Lenkradspeichen dagegen eher nicht. Schade auch: Trotz guter Verarbeitung und hochwertig wirkendem Material knarrt der aufgesetzte Bildschirm vor dem Fahrer vorlaut in seiner Halterung – so was geht deutlich besser.
BMW X3 xDrive30i
Bei der Bedienung setzt BMW auf den bewährten iDrive-Controller. Geschmacksache bleibt das Design der digitalen Instrumente.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Ein echter Klassiker ist das Bediensystem des X3 mit dem bewährten iDrive-Controller auf der Mittelkonsole. Die digitalen Instrumente mit dem gegenläufigen Drehzahlmesser sind optisch nach wie vor nicht jedermanns Sache, aber gestochen scharf.

Mercedes gefällt mit Komfort

Keiner patzt im Komfort. Speziell der Mercedes schafft den Spagat zwischen feinem Abrollen auch auf kantigen Unebenheiten und einem seichten Durchfedern auch auf mächtigen Buckeln in der Oberfläche.
Mercedes GLC 300 4Matic
Der Mercedes rollt fein ab und bügelt auch große Unebenheiten aus. Aber es gibt leider auch reichlich Karosseriebewegungen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Zudem rollt er sehr leise ab. Aber: Auf gröber geflickten Fahrbahnoberflächen kommen zu einem feinen Zittern reichlich Karosseriebewegungen um die Längsachse. Fahrer und Passagiere werden in ihren Sitzen dann etwas hin und her geschüttelt, nicht sehr angenehm.

Messwerte

Modell
Audi Q5 45 TFSI quattro
BMW X3 xDrive30i
Mercedes GLC 300 4Matic
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–200 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2  (Testverbrauch)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch)
Abzweigung
2,3 s
6,2 s
10,1 s
15,7 s
28,2 s
3,4 s
4,4 s
1839/606 kg
54/46 %
11,9/11,8 m
670 mm
36,1 m
33,4 m
54 dB(A)
62 dB(A)
65 dB(A)
7,5 l S/100 km
9,9 l S/100 km
(+16 %)
13,7 l S/100 km
235 g/km
700 km
2,5 s
6,8 s
11,0 s
17,2 s
31,7 s
3,7 s
4,6 s
1854/596 kg
49/51 %
12,0/11,9 m
700 mm
36,2 m
34,1 m
55 dB(A)
62 dB(A)
67 dB(A)
7,2 l S/100 km
9,0 l S/100 km
(+13 %)
11,9 l S/100 km
214 g/km
710 km
2,2 s
6,3 s
10,2 s
16,3 s
30,6 s
3,5 s
4,3 s
1882/635 kg
52/48 %
10,9/10,8 m
690 mm
35,3 m
33,6 m
54 dB(A)
63 dB(A)
67 dB(A)
7,2 l S/100 km
9,4 l S/100 km
(+24 %)
12,9 l S/100 km
222 g/km
660 km

Trotz der Hinterachslenkung, die ihm in unteren Geschwindigkeitsbereichen eine unerwartete Beweglichkeit beschert, fühlt sich der Mercedes eine Spur behäbiger an als Audi und BMW. Der Motor läuft kraftvoll, doch stets hörbar. Aus dem Stand heraus kommt er uns etwas zu unentschlossen in die Gänge. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Mercedes GLC 300 4Matic    Audi Q5 45 TFSI quattro    BMW X3 xDrive30i
Mercedes GLC 300 4Matic
Audi Q5 45 TFSI quattro
Kamera
Drei edle Mittelklasse-SUV im Test