Play

Video: Audi Q7 vs. BMW X5 (2015)

Duell der Luxus-SUV

Einstein hatte natürlich Recht: Alles ist relativ, Zeit zum Beispiel. Während BMW den X5 in den vergangenen zehn Jahren bereits zweimal erneuert hat, baute Audi den Q7 in diesem Zeitraum – von einem kleinen Facelift abgesehen – ohne große Änderungen. Relativ lange also, und der Grund, warum der fette Audi in den letzten Jahren weder bei den Kunden noch in Vergleichstests eine Chance gegen den BMW hatte.
Alle News und Tests zum Audi Q7
Ganz freiwillig haben sie den Q7 in Ingolstadt aber nicht zum Methusalem reifen lassen, zwei neue Entwicklungsvorstände binnen kurzer Zeit haben das Projekt verzögert. Um die verlorene Zeit aufzuholen, wartet das große SUV nun mit einer Fülle an technischen Highlights auf. Aber reicht das tatsächlich aus, um gegen den BMW bestehen zu können?  Schon die Papierform verspricht Spannung. Um bis zu 325 Kilogramm haben sie den Q7 abgespeckt – stimmt zwar nur, wenn man den in Europa nicht lieferbaren Q7 2.0 TFSI mit Vierzylindermotor auf die Waage stellt, aber gut 200 Kilogramm haben sie auch aus dem hierzulande wohl wichtigsten Q7 mit V6-Diesel und 272 PS herauskonstruiert. Damit wiegt der Audi zwar immer noch gut zwei Tonnen, ist aber rund 75 Kilogramm leichter als der BMW.

In Bewegung schrumpft der Q7 zum Kompakt-SUV

Audi Q7
Deutlich verbessert: Den größten Fortschritt hat der Q7 bei der Abstimmung seines Fahrwerks gemacht.
Und das ist dem Q7 in jeder Situation anzumerken. Schon beim Beschleunigen wirkt er deutlich agiler, als es der Unterschied von gerade mal 14 PS vermuten lässt. Liegt vielleicht auch an der bulligen Charakteristik des Audi-Sechszylinders, der bereits bei lässigen 1500 Umdrehungen 600 Newtonmeter auf die Kurbelwelle wuchtet. In welchem Gang seiner fein abgestimmten Achtstufenautomatik der Q7 unterwegs ist, wirkt fast egal – Dampf genug hat er immer. Daher schaltet der Automat gern früh in den höchstmöglichen Gang. Gemeinsam mit dem reduzierten Gewicht soll das Dickschiff so gerade mal mit 5,7 Litern pro 100 Kilometer auskommen und wäre damit einen Hauch sparsamer unterwegs als der X5. Im realen Straßenverkehr dürften beide rund acht Liter Diesel verbrennen – was angesichts des Platzangebots eine Ansage ist. Auch hier zeigt der Audi Größe, bietet in allen Sitzreihen und im Gepäckabteil mehr Raum. Bei umgeklappten Rücksitzen passen gut zwei Kubikmeter in den Q7, 200 Liter mehr als in den BMW.Den größten Fortschritt aber macht Audi bei der Abstimmung des Fahrwerks. Die war bisher eine Domäne des X5, kein anderes SUV beherrscht den Spagat zwischen flauschigem Komfort und sportlichem Handling ähnlich gut wie das große BMW-SUV.

Der X5 muss die Pole Position nach Ingolstadt abgeben

BMW X5
Der Chefdynamiker der großen SUVs ist entzaubert: Im Audi Q7 findet der BMW X5 seinen Meister.
Die Betonung liegt auf war, denn im neuen Q7 findet der X5 seinen Meister. Zumindest wenn der Käufer fleißig Kreuze in der Aufpreisliste gemacht hat. Unser Testwagen war mit Luftfederung (plus 2050 Euro) und der ebenfalls kostenpflichtigen Allradlenkung (1150 Euro) ausgerüstet. So ausgestattet, schluckt der Audi selbst grobe Unebenheiten, federt auf langen Wellen so geschmeidig, wie es lange Zeit nur Luxuslimousinen vorbehalten war. Und das Ganze, ohne sich schaukelig oder gar unpräzise anzufühlen. Aber es geht auch anders. Der Dynamikmodus schrumpft den mehr als fünf Meter langen Q7 gefühlt auf Kompaktformat. Von seiner endlich nicht mehr zu leichtgängigen Lenkung geführt, pfeffert der Audi ums Eck, dass selbst sein Konzernbruder Porsche Cayenne ganz neidisch werden dürfte. Der BMW beherrscht das Ganze zwar ähnlich gut, aber eben nur ähnlich.
Alle News und Tests zum BMW X5
Keine Kritik also am neuen Q7? Tatsächlich fällt es schwer, ein Haar in der Suppe zu finden. Die Gestaltung des Cockpits taugt zumindest für Diskussionen. Voll digital und mit verschiedenen Bedienmöglichkeiten wie Touchpad, Lenkradtasten und Dreh-Drück-Steller ausgestattet, überfordert der Audi einen nicht so technikaffinen Fahrer sicher schneller als der konventionell gestrickte BMW. Wer sich aber in das neue Bedienkonzept des Q7 einmal hineingefuchst hat, wird auch wegen der deutlich verbesserten Sprachsteuerung bestens zurechtkommen. Und klar: Diese Luxus-SUVs haben einen dicken Haken. Mit Grundpreisen ab 60.900 Euro (Audi) und 60.100 Euro sind beide Konkurrenten richtig teuer. Und das nicht nur relativ.
Technische Daten Audi Q7 3.0 TDI quattro: • Motor: V6, Turbo, vorn längs • Hubraum: 2967 cm³ • Leistung: 200 kW (272 PS) bei 3250/min • max. Drehmoment: 600 Nm bei 1500/min • Vmax: 234 km/h • 0–100 km/h: 6,3 s • Antrieb: Allrad/Achtstufenautomatik • Tankinhalt: 75 l • L/B/H: 5052/1968/1741 mm • Kofferraum: 890-2075 l • Leergewicht: 2070 kg • EU-Mix: 5,7 l Diesel/100 km • Abgas CO2: 149 g/km • Preis: 60.900 Euro
Technische Daten BMW X5 xDrive 30d: • Motor: Sechszylinder, Turbo, vorn längs • Hubraum: 2993 cm³ • Leistung: 190 kW (258 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment: 560 Nm bei 1500/min • Vmax: 230 km/h • 0–100 km/h: 6,8 s • Antrieb: Allrad/Achtstufenautomatik • Tankinhalt: 85 l • L/B/H: 4886/1938/1762 mm • Kofferraum: 650-1870 l • Leergewicht: 2145 kg • EU-Mix: 5,9 l Diesel/100 km • Abgas CO2: 156 g/km • Preis: 60.100 Euro

Fazit

von

Stefan Voswinkel
Ohne Wenn und Aber: Audi baut ab sofort das beste Luxus-SUV. Geräumig und trotzdem sparsam, komfortabel und sportlich. Der BMW ist aber kaum schlechter, fährt auf ähnlich hohem Niveau.

Von

Stefan Voswinkel