Schon seit 2019 halten sich Gerüchte, dass Audi ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8 auf den Markt bringen könnte: den Q9. Das scheint sich zu bewahrheiten, denn die AUTO BILD-Erlkönigjäger haben das Auto am Nürburgring erwischt. Der Audi Q9 ist bei den Testfahrten zwar noch sehr gut getarnt, trotzdem sind einige Details erkennbar. Dazu gehören ein großer Grill und im Vergleich schmale Scheinwerfer, die direkt unterhalb der Motorhaube positioniert sind.

Etwas tiefer deuten viereckige Ausschnitte an, dass die Nebelscheinwerfer hier zu finden sein könnten. Die Front wirkt wuchtig, das Profil unterstreicht diesen Eindruck: Es mutet recht kastig an. Auch das Heck ist noch mit reichlich Folie abgeklebt, hier lassen sich ein Dachkantenspoiler und offenbar recht schmale Rückleuchten erkennen.

Der Audi Q9 könnte auf dem MQB stehen

Wahrscheinlich nimmt der Q9 mit drei Sitzreihen und einer Länge von bis zu 5,20 Metern die SUV-Oberklasse mit BMW X7 und den Mercedes GLS ins Visier. Zwei Motorvarianten Varianten sind für den Q9 denkbar: Entweder übernimmt Audi eine modifizierte Version des Antriebs aus dem Q8, bei dem ein Dreiliter-V6-Benziner und ein Elektromotor eine Systemleistung von 381 PS liefern (hier geht's zum Fahrbericht). Oder man entscheidet sich für eine Variante mit Vierliter-V8. Beide Möglichkeiten würden allerdings voraussetzen, dass der Q9 auf der Plattform des Q7 beziehungsweise Q8 steht. Alternativ könnte das Riesen-SUV mit den vier Ringen aber auch auf der MQB-Plattform stehen – wie auch das US-SUV VW Atlas. Das würde bedeuten, dass kleinere Motoren quer eingebaut zum Einsatz kämen, womit als Antrieb ein Plug-in-Hybrid-Antrieb mit großer Batterie und Vierzylindermotor wahrscheinlich wäre.
Erlkönig Audi Q9
Riesig, aber trotzdem auf MQB-Basis? Durchaus denkbar, dass Audi beim Q9 die MQB-Plattform verwendet und auf große Motoren zugunsten eines PHEV-Antriebs verzichtet.
Bild: CarPix

Der Q9 könnte schon 2022 vorgestellt werden

Egal, welche Plattform: Audi könnte mit seinem größten SUV schon 2022 Premiere feiern. Ob es aber auch direkt bei uns angeboten wird, ist allerdings zweifelhaft. Die Tarnfolie des Erlkönigs wird normalerweise für Prototypen in China verwendet – wahrscheinlich wird das Modell also nur dort angeboten.

Von

Katharina Berndt