Optik: Breite Backen und bullige Front

Der neue Audi S3 beschleunigt langsamer als sein Vorgänger
Die schwarzen Akzente und der pythongelbe Speziallack sind der Edition One vorbehalten.
Der neue S3 macht richtig Eindruck und kommt enorm bullig daher. Das überrascht vor allem, weil sich der Vorgänger vergleichsweise brav und kühl gab. Andererseits ist schon der neue Basis-A3 ziemlich scharf geworden, da musste Audi fürs Sportmodell natürlich noch einen draufsetzen. Und das ist gelungen! Die Radhäuser wachsen pro Seite 1,5 Zentimeter in die Breite, und für seine bullige Front müsste sich auch ein RS-Modell nicht schämen. Der schwarze, große Kühlerschlund mit dem grobmaschigen Gitter und die seitlichen Lufteinlässe mit schwarzen Konturen stehen dem S3 ausgezeichnet. Das ist so ähnlich zwar schon von der S-Line bekannt, wirkt beim S3 aber prägnanter. Für einen noch sportlicheren Auftritt bietet Audi optional Matrix-LED-Scheinwerfer mit prägnantem Tagfahrlicht an. Serie beim S3 sind dagegen Spiegelgehäuse in Aluminium-Optik und die zwei Endrohrpaare am Heck. Größer dimensionierte angedeutete Luftauslässe und ein Diffusor kennzeichnen das Sportmodell heckseitig. Nicht ganz so aggressiv wie die Front, aber es muss ja auch noch Luft für den RS 3 bleiben.

Innenraum: Unten abgeflachtes Sportlenkrad

Der neue Audi S3 beschleunigt langsamer als sein Vorgänger
Bis auf das Sportlenkrad und die Integralsitze unterscheiden sich S3 und A3 innen nur marginal.
Der Innenraum ist größtenteils vom Basis-A3 bekannt. Dekore aus Aluminium oder wahlweise Carbon hübschen das fahrerorientierte Cockpit auf. Fahrer und Beifahrer sitzen auf Integral-Sportsitzen. Das Lenkrad ist S-typisch unten abgeflacht und hat einen runden Pralltopf. Dahinter sitzt serienmäßig ein Digitaldisplay mit 10,25 Zoll Durchmesser. Optional sind das Virtual Cockpit und das Virtual Cockpit Plus zu haben, jeweils mit 12,3 Zoll Bildschirm. Die Plus-Variante bietet drei verschiedene Anzeigemodi. Ebenfalls gegen Aufpreis ist ein Head-up-Display zu haben. Mittig ist ein 10,1-Zoll-Touchdisplay verbaut. Das bekannte MMI-Bediensystem auf MIB3-Basis kann per Touch, Spracheingabe oder handschriftlich eingegebenen Buchstaben gesteuert werden. Besitzer eines Android-Telefons können ihren S3 zukünftig auch per Smartphone starten, ver- und entriegeln. Der Vollständigkeit halber sei noch das Kofferraumvolumen erwähnt: Der Sportback schluckt 325 bis 1145 Liter, bei der Limousine sind es 370 Liter.

Motor: Der Sprint dauert jetzt eine Zehntelsekunde länger

Der neue Audi S3 beschleunigt langsamer als sein Vorgänger
Der neue S3 verliert beim Standardsprint auf 100 km/h eine Zehntelsekunde auf den Vorgänger.

Kommen wir endlich zum Motor. Hier gibt es eine kleine Überraschung. Und zwar weniger, dass nach wie vor ein Zweiliter-Turbovierzylinder unter der Motorhaube steckt. Sondern, dass Leistung (310 PS) und Drehmoment (400 Nm) des Benziners im Vergleich zur auslaufenden S3-Version ohne OPF gleichgeblieben sind. Audi spricht zwar von einem Leistungsplus von zehn PS, doch die hatte auch schon der filterlose Vorgänger. Allradantrieb und eine Siebengang-Doppelkupplung sind Serie, ein manuelles Getriebe wird Audi für den S3 nicht mehr anbieten.
Gebrauchte Audi S3 mit Garantie
Audi S3 TFSI S tronic Matrix Carbon-Paket
66.680
Audi S3 TFSI S tronic Matrix Carbon-Paket
5.050 km
228 KW (310 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi S3 SPORTBACK - Navi -Leder - LED -Apple CarPlay
55.930
Audi S3 SPORTBACK - Navi -Leder - LED -Apple CarPlay
3.500 km
228 KW (310 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi S3 Sportback Matrix Pano b+O Kamera ACC
55.444
Audi S3 Sportback Matrix Pano b+O Kamera ACC
4.900 km
228 KW (310 PS)
05/2023
Zum Angebot
Audi S3 Sportback quattro 2.0 TFSI
59.980
Audi S3 Sportback quattro 2.0 TFSI
3.000 km
228 KW (310 PS)
04/2023
Zum Angebot
Audi S3 Lim. TFSI S tronic quattro B+O
59.550
Audi S3 Lim. TFSI S tronic quattro B+O
3.000 km
228 KW (310 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 165 g/km*
Audi S3 TFSI 228(310) kW(PS) S tronic
62.475
Audi S3 TFSI 228(310) kW(PS) S tronic
3.050 km
228 KW (310 PS)
03/2023
Zum Angebot
Audi S3 Lim. 2.0 TFSI qu. S tr. *MATRIX*NAV*B&O*
56.222
Audi S3 Lim. 2.0 TFSI qu. S tr. *MATRIX*NAV*B&O*
9.810 km
228 KW (310 PS)
03/2023
Zum Angebot
Audi S3 2.0 TFSI S-tronic
52.990
Audi S3 2.0 TFSI S-tronic
4.999 km
228 KW (310 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 170 g/km*
Audi S3 Sportback Pano Matrix b+O ACC Kamera
54.888
Audi S3 Sportback Pano Matrix b+O ACC Kamera
4.900 km
228 KW (310 PS)
03/2023
Zum Angebot
Audi S3 Limousine AssPak Matrix b+O Kamera
54.777
Audi S3 Limousine AssPak Matrix b+O Kamera
4.900 km
228 KW (310 PS)
03/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
So beschleunigt der Kompakte laut Audi in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Sportback-Vorgänger mit 310 PS und Siebengang-DKG erledigte diese Disziplin in 4,5 Sekunden, und selbst als Limousine mit OPF-kastrierten 300 PS nahm er sich nur 4,7 Sekunden Zeit. Diese minimale Diskrepanz dürfte in der Praxis allerdings nicht zu spüren sein. Zumal die wirkliche Dynamisierung laut Audi nicht beim Motor, sondern an anderer Stelle stattfindet.

Fahrwerk: Vernetzte Fahrdynamikregelung

Der neue Audi S3 beschleunigt langsamer als sein Vorgänger
Ein Siebengang-DKG ist die einzige Getriebeoption. Dessen Schaltstummel ist von Golf und Co. bekannt.
Die Leistung ist wie so häufig nämlich nur die halbe sportliche Wahrheit. Vor allem querdynamisch soll der S3 nämlich zugelegt haben. Zunächst einmal liegt er 15 Millimeter tiefer als die Basis. Über verschiedene Fahrmodi lässt sich das Auto serienmäßig von komfortabel auf sportlich stellen, was auch den Sound potenter machen soll. Wer eine noch größere Spreizung möchte, bucht die dynamische Dämpferregelung dazu. Das könnte eine lohnende Investition sein bei optional bis zu 19 Zoll messenden Felgen. Statt hydraulisch arbeitet der Bremskraftverstärker jetzt elektronisch, einstellbar ist er allerdings nicht. Als besonderes Highlight verfügt der S3 neuerdings über eine vernetzte Fahrdynamikregelung. Variabler Allradantrieb, Stabilitätsprogramm und die optionalen dynamischen Dämpfer arbeiten jetzt als Einheit und aufeinander abgestimmt. Beim Vorgänger waren die verschiedenen Systeme noch voneinander entkoppelt. Damit soll der S3 heckbetonter, noch dynamischer und im sportlichen Sinne effizienter fahren. Dass das gelungen ist, konnte AUTO BILD bereits im Prototypen erfahren.

Marktstart und Preise: Ab Oktober rollt er zum Händler

Der neue Audi S3 beschleunigt langsamer als sein Vorgänger
Den neuen Audi S3 gibt es wieder als Limousine und als knapp 1000 Euro günstigeren Sportback.
Den neuen S3 wird Audi als fünftürigen Sportback und als Limousine anbieten, Cabrio und Dreitürer wurden analog zum A3 gestrichen. Beide Varianten sind ab sofort bestellbar und stehen ab Oktober bei den deutschen Händlern. Die Preise steigen leicht an, der Sportback kostet neu ab 46.303 Euro, die Limousine startet bei 47.180 Euro. Beide Preise verstehen sich inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer. Zum Markstart bietet Audi eine Edition One an. Neben speziellen Farben – Pythongelb für den Sportback, Tangorot für die Limousine – liefert sie schwarze Karosserieakzente, Felgen in 19 Zoll und Sportsitze.
 
Audi S3 8Y Motor: Zweiliter Vierzylinder Turbobenziner ● Leistung: 310 PS ● Drehmoment: 400 Nm ● Getriebe: Siebengang S-Tronic ● Beschleunigung 0-100 km/h: 4,8 Sekunden ● Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektr. abger.) ● Durchschnittsverbrauch auf 100 km: 7,2 Liter (Limousine) bis 7,4 Liter (Sportback) ● Preise (inkl. 16Prozent MwSt.): ab 46.302,53 Euro (Sportback) bzw. 47.179,83 Euro (Limousine).

Von

Moritz Doka