Audi S6/Lexus GS F/Mercedes-AMG E 43: Test
Karriere-Gleiter

—
Audi S6, Lexus GS F und Mercedes-AMG E 43 beherrschen Alltag und Langstrecke aus dem Effeff. Aber welche Limousine ist die sportlichste?
Wer einer viertürigen Limousine den Vorzug gibt, hat mit grellen und lauten Effekten eher wenig am Hut. Eleganz, Platzangebot, guter Langstreckenkomfort und eine moderne Ausstattung sind wichtige Kriterien, nicht zu vergessen natürlich der Preis. Wer es sich leisten kann und will, kann auch den Spaßfaktor in die Höhe schrauben und den Business-Limousinen einen sportlichen Karriere-Kick verpassen. Dazu sucht man in der Preisliste nach den wohlklingenden Buchstaben oder Power-Kürzeln. In diesem Fall: F, S und AMG. Das F steht bei Lexus für die sportlichen Spitzen der jeweiligen Baureihe, bei Audi markiert das S den forcierten Fahrspaß. Und AMG stellt bekanntlich seit jeher die dynamischen Speerspitzen von Mercedes.
Bei den Motoren gehen die Drei unterschiedliche Wege

Der S6 wird von einem Vier-Liter-V8 mit 450 PS unter Dampf gesetzt – leider ist der Audi auch schwer.
Alle News und Tests zum Audi S6
Der GS F trägt das Sportabzeichen auch im Blechkleid

Extrovertiert: Beim Design und den ungewöhnlichen Endrohren zeigt der Lexus sich sportlich.
Alle News und Tests zum Lexus GS F
Wie Bruder Leichtfuß sieht der Lexus allerdings nicht aus. Zwar ist der Japaner nach Datenblatt eine Winzigkeit schmaler und kürzer als Audi und Mercedes, dennoch wirkt er einen Tick massiger als die Konkurrenz. Das hängt wohl mit der vergleichsweise exaltiert gezeichneten Karosserie zusammen, mit den gefühlt weiter ausgestellten Kotflügeln, der schroffen und aggressiven Front und dem auffälligen Auspuffdesign mit den je zwei schräg übereinanderliegenden Endrohren auf jeder Seite. Der sportliche Lexus zeigt am deutlichsten, dass hier unter dem Blech einiges geboten wird.
Das modernste Auto hat den kleinsten Motor

Der 2016 vorgestellte E 43 hat das modernste Cockpit und setzt in Sachen Antrieb auf einen Biturbo-V6.
Alle News und Tests zur Mercedes-AMG E-Klasse
Der riesige Widescreen-Monitor ist gegen Zuzahlung von 1012 Euro an Bord und kann konfiguriert werden. Mit seinen Flächen in Carbon-Optik, dem umlaufenden, streifenförmigen Ambiente-Licht und jeder Menge Chromumrandungen wirkt der AMG-Benz sehr aufgeräumt, edel und sportiv. Der Vorstellung von einer sportlichen Premium-Limousine mit hohem Reisewert und edlem Auftritt kommt der E 43 in Haptik, Optik und Ergonomie am nächsten.
Wie sich die drei Power-Limousinen fahren, sehen Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.
Fazit
Drei sportlich-edle Limousinen, alltagstauglich, langstreckenfreudig und agil: Am Ende liegen die drei Karrieresportler recht eng beieinander. Eine Überraschung glückt dabei dem Mercedes-AMG E 43, der trotz geringerer Leistung an seinen V8-Konkurrenten dranbleibt. Er teilt sich mit dem Audi S6 Platz 2; dem Ingolstädter vermasselt sein schlechter Bremsweg aus 200 km/h die Bilanz. Damit schafft es der Lexus ganz nach vorn, da er sich keine gravierenden Schwächen leistet – ein schöner und auch verdienter Erfolg für den sportlichen Außenseiter in diesem Trio.
Service-Links