Audi SQ5 TDI/BMW X3 35d: Vergleich
Zwischen Vernunft und Vergnügen

—
Spaß und sparen? Für viele ein Widerspruch, für Audi und BMW eine Herausforderung. SQ5 TDI und X3 35d versuchen den sportlichen Spagat.
Die fünfte Jahreszeit naht. Und damit der gruppendynamische Zwang zur Fröhlichkeit. Dann werden lustig verkleidete Jecken wieder per Narhallamarsch ans Lachen erinnert – und der Verstand hat längst das Weite gesucht. Dass es anders geht und man durchaus vernünftig Spaß haben kann, beweisen ausgerechnet zwei Bayern. Der neue Audi SQ5 TDI und der BMW X3 35d feiern mit jeweils 313 PS zwar das wilde Fest der Fahrfreude, genehmigen sich gleichzeitig aber nur knapp acht Liter Diesel – selten waren sich Vernunft und Vergnügen so nah.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW X3

Beim Sprint knapp vorne: Von 0 auf Tempo 100 nimmt der X3 dem SQ5 zwei Zehntelsekunden ab.
Überblick: Alle News und Tests zum Audi SQ5

Klingt nicht nach Diesel: Dank Soundgenerator brabbelt der Audi-V6 sonor aus vier Endrohren.
Überblick: Geländegänger und SUVs bei AUTO BILD ALLRAD

In Sachen Komfort weit vorne: Wer seine Bandscheiben schonen willl, zieht den BMW dem Audi vor.
Zumal BMW seinen Gästen ohne Aufpreis eine Zweizonenklimaautomatik gönnt, während im Audi ein Klima für alle reichen muss – oder für 580 Euro die Dreizonenklimaautomatik bestellt werden muss. Vor den Spar-Spaß in Audi SQ5 und BMW X3 35d haben die Hersteller leider das Bezahlen gesetzt. Schon in der Basisversion werden bei beiden über 50 000 Euro fällig, mit den kleinen Nettigkeiten für die fahrdynamische Extraklasse fordert Audi dann tatsächlich 59.700 Euro (inkl. Drive Select und Dynamiklenkung), bei BMW werden 57.100 Euro fällig (inkl. Sport-Automatik, Sportlenkung, Sportsitzen und adaptiven Dämpfern). Bei ansonsten annähernd identischen Unterhaltskosten erweisen sich diese 2600 Euro Preisdifferenz am Ende als Zünglein an der Waage. Denn auch wenn die Fahrer von SQ5 und X3 35d Spaß am närrischen Treiben auf der Straße haben, sind sie keine Narren, die Geld zum Fenster rauswerfen.
Fazit
Der komfortablere und günstigere X3 fährt nach Punkten vorn, trifft die Vorlieben all derer, die neben sportlichen Spitzenwerten auch einen all tagstauglichen Begleiter suchen. Der SQ5 wendet sich dagegen an die Kunden, denen Dynamik über alles geht. Die müssen sich zum beeindruckenden Fahrerlebnis allerdings auch auf einen recht harten Kompromiß beim Komfort einstellen.
Service-Links