Audi TT Roadster/Mercedes SLC/Porsche 911 Cabrio: Test
Wer ist die Ikone von morgen?

—
Der SLK heißt jetzt SLC – und trifft im ersten Vergleich auf den Audi TT. Mit dabei: ein Porsche 911 Cabrio von 1989. Dach auf zum Test.
Bild: Toni Bader
Eine Ikone, sagt das Lexikon, ist ein Heiligenbild der orthodoxen Kirche. Ein anbetungswürdiger Gegenstand also. Passt! Denn um genau so etwas handelt es sich beim 911er ja nach allgemeiner Meinung. Und beim sogenannten G-Modell der Baujahre 1973 bis 1989 im Speziellen. Ein Cabrio Baujahr 1989 haben wir hier dabei, und zwar, um Mercedes SLC und Audi TT mal auf den Zahn zu fühlen. Haben die beiden Jungspunde auch das Zeug dazu, mal so berühmt zu werden?
Mit dem TT-Arbeitsplatz zeigt Audi die Zukunft
Video: Vergleich Mercedes SLC vs Audi TT (2016)
Top-Roadster-Duell
Alle News und Tests zum Audi TT
Der Mercedes setzt auf einen Wetterschutz aus Blech

Außenwelt ausgesperrt: Unter dem Blechdach des SLC bleibt es auch bei voller Fahrt angenehm leise.
Bild: Toni Bader
Alle News und Tests zum Mercedes SLC
Offen nehmen sich die beiden nicht viel, ungefähr bis Tempo 100 fächelt der Fahrtwind noch ganz sanft ins Cockpit, etwa bis 130 zieht es angenehm, darüber wird es dann heftig. Für Warmduscher bietet Audi ein elektrisches Windschott für 450 Euro an, einen Nackenföhn für 460, Mercedes berechnet 488 Euro für den Föhn und 333 für das die Windschott – wir erwähnen das nur der Vollständigkeit halber, von diesem Kram raten wir natürlich grundsätzlich ab. Klar, dass der alte Elfer so etwas gar nicht kennt.
Die Neuen können dem Alten kaum davonfahren

Spurtstark: Der Mercedes geht in glatten sechs, der Audi in 6,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100.
Bild: Toni Bader
Anders als der SLC (im Paket 1416 Euro) besaß der Test-TT keine adaptiven Dämpfer, federt so mit den 19-Zöllern (1900 Euro) energischer und straffer als der SLC, fährt sich bemerkenswert zackig, agil und trainiert, weckt regelrecht den Spieltrieb in dir. Und er bremst deutlich besser als der Benz. Das ganze Vergnügen, wir haben es geahnt, gibt es natürlich nicht für lau. Im Testwagen-Trimm kommt Audi auf 47.370 Euro, Mercedes berechnet 52.199 Euro. Und etwa so viel wird es beim 911er von 1989 wohl auch werden. Ganz schön heftig. Aber Ikonen haben so ihre Preise. Und Liebhaber zahlen sie gern.
Fazit
Dieser Vergleich lässt sich leicht zusammenfassen. Erstens: Mit dem Mercedes würden wir gern in den Urlaub fahren. Zweitens: Im Urlaub selbst würden wir dann gern den Audi nehmen. Also: Der SLC empfiehlt sich für komfortbewusste Offenfahrer und tatsächlich für lange Strecken. Der TT spricht mehr das Sportlerherz an, fährt leichter, agiler, zackiger. Wunderbare Autos sind beide, weshalb es am Ende unentschieden steht. Nur gegen den 911er, auch gebraucht, haben beide keine Chance
Service-Links