Vor 30 Jahren war die Zukunft eindeutig: Der Diesel macht das Rennen. "Er hat die ungewöhnlichsten Zuwachsaussichten", meldete der "Motorinformationsdienst" im Juni 1978. Es war die Zeit, in der selbst die USA, das Land der Dieselverweigerer, nicht mehr die Nase rümpfte über den zunehmenden Erfolg der deutschen Ölverbrenner. Geschichte. Nur fünf Prozent der US-Pkw sind heute mit einem Selbstzünder unterwegs. Im Heimatland des Rudolf Diesel hingegen steuerte bis vor kurzem jeder zweite Otto Normalkäufer automatisch auf den Diesel zu. Auch das ist Geschichte, weil es den großen Diesel-Preisvorteil an der Zapfsäule nicht mehr gibt. Der Ölmotor – ein Auslaufmodell? Oder nur noch lohnende Nische für gewerbliche Vielfahrer? Im Zweifel hilft nur: testen und nachrechnen. Und genau das hat AUTO BILD für Sie gemacht. Schließlich zählt in sparsamen Zeiten wie diesen ja nicht nur der Knauser-Verbrauch, sondern auch der Kaufpreis, auch wenn das manche Neuwagen-Käufer gern verdrängen. Der Wertverlust kann jedes Sparmodell zunichte machen – oder auch nicht. Etwa dann, wenn Neuwagen mit Hammerpreisen locken wie der Dacia Sandero. Golf-Klasse ab 7500 Euro, kann das gut gehen? Bequem fahren und am Ende sogar unpeinlich sein? Die Antwort: in AUTO BILD 26/2008. Dem Thema Wertverlust völlig entzogen hat sich der Mercedes 450 SEL 6.9, mit dem wir ab Seite 76 unsere Serie starten: "Deutsche Strecken entdecken". Mit der Benz-Burg über die Burgenstraße ist keine Spartour, sondern reiner Genuss. Fast wie vor 30 Jahren.
Diese Themen finden Sie im neuen Heft: Diesel oder Benziner? Acht Paare im Fahr- und Kostenvergleich • Mercedes Flügeltürer: Die Legende kehrt zurück • Dacia Sandero: Golf-Qualitäten zum halben Preis? • Alfa Mito: Erste Fahrt mit dem sportlichen Kleinwagen • Die AUTO BILD-Europameisterschaft: Finale der Klassenbesten • So kommt Peugeot wieder in Form: Interview mit dem Design-Chef • Schon gefahren: Chevrolet Aveo 1.2, Honda Accord 2.4, Renault Koleos 2.0 dCi, Bentley Flying SpurGebrauchtwagen: Opel Meriva • Mercedes-Rost: Keine Hilfe bei der Hotline • Opel-Ausstattung: Kunstleder als Leder verkauft • XXL-Laster: AUTO BILD unterwegs im Super-Truck • Bugatti-Fahrschule: Wie beherrscht man 1001 PS? • Nie wieder Unfälle? VW plant das intelligente Auto • Neue Serie: Deutsche Strecken – im Mercedes 450 SEL 6.9 über die Burgenstraße • Kurz vor Schluss: Politiker ohne Lust aufs Lenken • Preisvergleich Wo gibt es preiswertes Motorenöl? • Gesundheit: So sitzen Sie richtig im Auto • Praxistest: Acht Kindersitze im Vergleich • Ratgeber Geld: Aktuelle Sondermodelle
Alle Autos in Heft 26/2008: Alfa Mito 1.4 TB 16V • Audi A3 Sportback • Audi A4 Avant • Audi S4 • Audi TTRS • Bentley Flying Spur Speed • BMW 1er-Cabrio • BMW X5 • Bugatti Veyron 16.4 • Chevrolet Aveo 1.2 • Chevrolet Matiz • Citroën C4 Picasso • Citroën C-Crosser • Dacia Sandero • Ford S-Max • Honda Accord 2.4 • Honda Civic Hybrid • Jaguar XF • Maserati Quattroporte • Mercedes 450 SEL 6.9 (W 116) • Mercedes C-Klasse • Mercedes SLC • Mini Cooper Clubman • Opel Agila • Opel GT • Opel Meriva • Peugeot 504 Coupé • Renault Kangoo • Renault Koleos 2.0 dCi 4x4 • Skoda Fabia • Skoda Superb • VW Tiguan