Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine Automobilmarke aus der Versenkung zurück ins Rampenlicht tritt. Umso erfreulicher, wenn es sich diesmal um die Rückkehr einer Marke mit langer sportlicher Tradition handelt: Abarth. Deren Wiedergeburt begann im Frühjahr auf dem Genfer Salon mit der Vorstellung des Grande Punto Abarth, der mittlerweile auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Namensgeber für die Marke war der 1905 im Sternzeichen Skorpion – Vorlage für das Markenemblem – in Wien geborene Karl Abarth, der 1938 nach Meran auswanderte und italienischer Staatsbürger wurde. Vor allem in den 50er- und 60er-Jahren machten sich Abarth-Modelle mit zahlreichen Erfolgen in diversen Wettbewerben und Rennserien einen klangvollen Namen: 10 Weltrekorde, 133 internationale Rekorde und über 10.000 Siege sprechen für sich. Als technische Grundlage dienten stets Autos von Fiat.
Die kleinvolumigen Motoren von Fiat 500, Fiat 600 und Fiat 850 boten nach dem speziellen Abarth-Tuning Privatfahrern eine ausgezeichnete Basis, um sich bei Tourenwagenrennen gegen arrivierte Rennställe zu behaupten. In Deutschland wurde die Marke nicht zuletzt durch die Sportauspuffanlagen mit verchromten Endrohren und unverwechselbarem Sound einem breiten Publikum bekannt. 1971 verkaufte Carlo Abarth seine Firma an Fiat. Die Italiener präsentieren jetzt den Grande Punto Abarth bei 14 ausgewählten Händlern, bis Ende des Jahres sollen es bereits 25 sein. Noch im Juli ergänzt der Punto Abarth "esseesse" die Palette, im August kommt der 500 Abarth hinzu.
Diese Themen finden Sie im neuen Heft: • Duell der Traumsportler: Edo Gallardo gegen MTM R8 Supercharged • Maserati GranTurismo S: Herzblut-Racer mit Stil und 440 PS • Futuristische Furie aus Fernost: Fahreindrücke vom Mazda Furai • Geliftete Corvette C6 trifft auf den Audi R8: US-Legende gegen deutschen Technik-Star • Lamborghini Gallardo LP 560-4: Der Stier wird noch stärker • Pflege einer Ikone: Schneller und sportlicher – neuer Porsche 911 • Gemütlich Teetrinken war gestern: Grenzbereichserfahrungen im Jaguar XKR-S • Aston Martin Vantage V8 Modellpflege: Edler Inselrenner mit vielen Verfeinerungen • Drei kraftstrotzende Freiluft-Renner: BMW M3 fordert Audi RS4 und CLK 63 AMG • BMW 135i Coupé gegen Porsche Cayman S: Wird der Bayer zum Porsche-Killer? • Startech Caliber SD3/Eibach S-Max 2.0 TDCi: Retro-Ami mit Kraftkur aus dem Ruhrpott/Vom Pampers-Bomber zum Kurvenkünstler
Cadillac CTS 3.6: Wurde dem Caddy echter Fahrspaß anerzogen? • Audi TTS Roadster gegen Opel GT: Detailverliebtheit trifft auf Purismus • Flotte Kraxler mit Sportqualitäten: Abt Tiguan VS4 gegen Delta 4x4 Tiguan 2.0 TDI • Leistung international: Neue Konzepte von Ferrari, Lexus, Lightning und Lotus versprechen reichlich Fahrfreude • Aktion: Irmscher Astra & Caterham – Leserideen in Blech und schleudernde Sportler • Report: Wörthersee – Alle Hingucker vom Kult-Treffen am See • Aktion: Leser fahren Abarth – Probefahrt mit Kompaktsportlern zu gewinnen • Report: Kitzbühel Alpen-Rallye – Pretiosen inmitten schönem Panorama • Aktion: Mazda Zoom-Zoom Experience – Kurvenkratzen am Hockenheimring • Aktion: Conti-Tuning-Tag – Von driftenden Tunern und glücklichen Lesern • Aktion: OPC Race Camp – Packende Action beim 24-Stunden-Rennen
Alle Autos in Heft 7/2008: • Abt Tiguan VS4 • AMG 560 SEL 6.0 • Aston Martin Vantage V8 • Audi A3 TDI Clubsport quattro • Audi R8 • Audi RS4 Cabrio • Audi TTS Roadster • BMW 135i Performance Paket • BMW M3 Cabrio M DKG Drivelogic • Cadillac CTS 3.6 • Corvette C6 • Delta 4x4 Tiguan 2.0 TDI • Edo Gallardo Superleggera • Eibach S-Max 2.0 TDCi • Ferrari California • Kraftwerk 300 C SRT8 • Jaguar XKR-SLamborghini Gallardo LP 560-4 • Lexus LF-A • Lightning GT • Lotus Eagle • Maserati GranTurismo S • Mazda Furai • Mercedes CLK 63 AMG Cabrio • Mercedes S 63 AMG • MTM R8 Supercharged • Opel GT • Porsche Cayman S • Porsche 911 Facelift • Spada TS Condatronca • Startech Caliber SD3 • VW Scirocco GT24 • Weber Sportscar