Sind die denn alle durchgedreht? Ja – der Automarkt in China boomt. Und ja – die Chinesen sind total verrückt nach neuen Autos, wollen am liebsten jedes Premium-Fabrikat aus Europa und den USA 1:1 nachbauen. Aber was sich hier im Shanghai New International Expo Center abspielt, übertrifft alles, was wir bislang auf den großen internationalen Automessen erlebt haben. Es wuselt, wimmelt, wummert, brummt und knistert  – Manege frei für die wohl verrückteste Auto-Messe des Jahres, die Auto Shanghai 2013!

A-Klasse in XL: Sitzprobe im Mercedes GLA

Play

Video: Auto Shanghai 2013

Messe-Rundgang

Bild: AUTO BILD
Drei Buchstaben definieren hier auf der China-Messe die Neuheiten-Kracher: S, U und V. Also die SUVs. Ob coupéhaft, hünenhaft oder knackig-kompakt – die Sports Utility Vehicle geben den Ton an. Am VW-Stand steht auf der MQB-Plattform (Modularer Querbaukasten) mit dem Concept CrossBlue Coupé der pantherhaft geduckte Bruder der Detroit-Neuheit CrossBlue im Rampenlicht. Mercedes hat mit der GLA-Studie ein hinreißend schönes Kompakt-SUV im Messegepäck. BMW präsentiert mit der Studie des X4 den kleinen Bruder des X6, Citroën mit dem Wild Rubis Konzept den Kraxel-Ableger des DS5.
Icona Vulcano
In Schanghai schießt Icona mit dem Vulcano den Vogel ab, einem rund 950 PS starken Hybrid-Supersportler.
Natürlich gibt es (zum Glück) auch Weltneuheiten, die nicht dem SUV-Segment angehören. So wie der blütenweiße Schönling am Stand von Maserati. Der viertürige Ghibli soll die Nische unter dem Quattroporte schließen. Porsche zieht stolz das Tuch vom aufgefrischten Panamera, der jetzt auch mit einem Plug-in-Hybridantrieb zu haben ist. Das Salz in jeder Messe-Suppe sind meist jedoch die knalligen Exoten. Auch hier gibt es ordentlich Messe-Futter. In Schanghai schießt Icona mit dem Vulcano den Vogel ab, einem rund 950 PS starken Hybrid-Supersportler. Mehr Infos und alle Weltpremieren in Shanghai finden Sie in der Bildergalerie!

So bunt ist die China-Messe: Blick hinter die Kulissen der Auto Shanghai 2013

Im Taxi durch Schanghai: Erfahrungsbericht

Von

Boris Pieritz