Bentley Continental GT Cabriolet (2019): Infos, Marktstart, Motor
Bentley für Frischluft-Fans
—
Im Frühjahr 2019 schiebt Bentley vom Continental GT eine offene Version nach. AUTO BILD hat alle Infos zum Continental GT Cabriolet!
Rund ein Jahr nach dem Coupé bringt Bentley das Continental GT Cabriolet auf den Markt. Der offene Viersitzer wurde parallel mit der geschlossenen Version entwickelt und rollt bereits im Frühjahr 2019 zu den Händlern.
635 PS aus einem Sechsliter-W12
Das gut gedämmte Verdeck öffnet oder schließt sich in 19 Sekunden.
Design, Antrieb, Proportionen und Ausstattung kennen wir geschlossenen Continental GT. Der größte Unterschied besteht also in der strammen Stoffmütze, die sich bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h binnen 19 Sekunden vollelektrisch öffnen oder schließen lässt. Das neue Dach wurde technisch derart verbessert, dass der Geräuschkomfort auf dem Niveau des GT-Vorgängercoupés liegen soll. Ebenso wie das Coupé ist auch das Bentley Continental GT Cabrio bis auf Weiteres nur mit dem 635 PS und 900 Nm starken 6,0 Liter-Zwölfzylinder zu bekommen. Der Antrieb kommt obligatorisch mit Achtstufen-Doppelkupplung und vollvariablem Allradantrieb. Die Karosserie wurde im Vergleich zum Vorgänger um 20 Prozent leichter und fünf Prozent steifer gemacht. So beschleunigt der über zwei Tonnen schwere Oben-ohne-Viersitzer aus dem Stand in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von spektakulären 333 km/h. Dabei verbraucht er nach Norm 14,0 Liter. Wahlweise rollt der britische Allradler auf 21- oder 22-Zoll großen Alufelgen und lässt seine Wank- und Nickbewegungen durch adaptive Dämpfer sowie eine Wankstabilisierung mit 48-Volt-Technik minimieren.
Verbesserte Nackenheizung
Die Kunden können aus einer Vielzahl verschiedener Farbkombinationen für den Innenraum wählen.
Wie das Coupé kommt auch das Cabrio mit einem luxuriös belederten Innenraum, animierten Instrumenten nebst 12,3-Zoll-Zentraldisplay und Wohlfühlplatz für vier Personen. Als Ergänzung zur Komfortausstattung der geschlossenen Version bietet der offene Zwilling eine Nackenheizung, die im Vergleich zum Vorgängermodell leiser und deutlich wärmer arbeiten soll – wenn die Temperaturen einmal unter die 15-Grad-Marke fallen. Wen Nacken- und Sitzheizung in Kombination mit der Klimaautomatik noch nicht genug erwärmen, der kann das 650 Watt starke Serien-Soundsystem gegen eines der beiden größeren Modelle austauschen. Dann betören 1500 Watt aus 16 oder 2200 Watt aus 18 Boxen lautstark Ohren und Umgebung. Dabei lässt sich der offene Traumwagen durch 17 Außenfarben, 15 unterschiedliche Teppichböden und korrespondierende Innenraumfarben individuell kolorieren. Wenn das noch nicht reichen sollte, sorgt Veredler Mulliner auch bei geschlossenem Dach für einen Himmel ohne Grenzen.
Der offene Continental soll für Aufschwung sorgen
Die Briten setzen große Hoffnungen in den offenen Luxusgleiter.
Bei Bentley lief es in den vergangenen Monaten alles andere als rund. Die Umstellung auf den neuen Verbrauchszyklus WLTP bereitete den Briten viel Kopfzerbrechen und sorgte für ein schwarzes drittes Quartal. "Wir waren leider nicht schnell genug, um Kapazitäten zu buchen oder unsere Derivate innerhalb einiger Gruppenprozesse zu priorisieren, um sie rechtzeitig zu zertifizieren", sagt Bentley-CEO Adrian Hallmark und räumt ein, dass die fehlenden Tests beim SUVBentayga zu einem Rückgang um bis zu 400 Einheiten sowie zu Verzögerungen bei der Einführung des neuen Continental GT geführt hatten. Daher ging der Umsatz der britischen Marke im dritten Quartal von 1,32 auf 1,09 Milliarden Euro zurück, das Betriebsergebnis reduzierte sich von 37 Millionen auf einen Verlust von 131 Millionen Euro. Die meisten WLTP-Probleme seien mittlerweile ausgeräumt – und nun soll die Einführung des Continental Cabriolet für den erhofften Umschwung sorgen.
Bildergalerie
Bildergalerie Bentley Continental GT Cabriolet
Von
Stefan Grundhoff
Elias Holdenried
Bildergalerie Bentley Continental GT Cabriolet
1/11
Rund ein Jahr nach dem Coupé bringt Bentley das Continental GT Cabriolet auf den Markt. Der offene Viersitzer wurde parallel mit der geschlossenen Version entwickelt und rollt bereits im Frühjahr 2019 zu den Händlern.
Bild: Bentley
2/11
Design, Antrieb, Proportionen und Ausstattung kennen wir geschlossenen Continental GT (Bild). Der größte Unterschied besteht also in der ...
Bild: Bentley Motors
3/11
... strammen Stoffmütze, die sich bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h binnen 19 Sekunden vollelektrisch öffnen oder schließen lässt. Das neue Dach wurde technisch derart verbessert, dass der Geräuschkomfort auf dem Niveau des GT-Vorgängercoupés liegen soll. Ebenso wie das ...
Bild: Bentley
4/11
... Coupé ist auch das Bentley Continental GT Cabrio bis auf Weiteres nur mit dem 635 PS und 900 Nm starken 6,0 Liter-Zwölfzylinder zu bekommen. Der Antrieb kommt obligatorisch mit Achtstufen-Doppelkupplung und vollvariablem Allradantrieb. Die Karosserie wurde im Vergleich zum Vorgänger um 20 Prozent leichter und fünf Prozent ...
Bild: Bentley
5/11
... steifer gemacht. So beschleunigt der über zwei Tonnen schwere Oben-ohne-Viersitzer aus dem Stand in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von spektakulären 333 km/h. Dabei verbraucht er nach Norm 14,0 Liter. Wahlweise ...
Bild: Bentley
6/11
... rollt der britische Allradler auf 21- oder 22-Zoll großen Alufelgen und lässt seine Wank- und Nickbewegungen durch adaptive Dämpfer sowie eine Wankstabilisierung mit 48-Volt-Technik minimieren.
Bild: Bentley
7/11
Wie das Coupé kommt auch das Cabrio mit einem luxuriös belederten Innenraum, animierten Instrumenten nebst 12,3-Zoll-Zentraldisplay und Wohlfühlplatz für vier Personen. Als Ergänzung zur Komfortausstattung der geschlossenen Version bietet der offene Zwilling eine Nackenheizung, die im ...
Bild: Bentley
8/11
... Vergleich zum Vorgängermodell leiser und deutlich wärmer arbeiten soll – wenn die Temperaturen einmal unter die 15-Grad-Marke fallen. Wen Nacken- und Sitzheizung in Kombination mit der Klimaautomatik noch nicht ...
Bild: Bentley
9/11
... genug erwärmen, der kann das 650 Watt starke Serien-Soundsystem gegen eines der beiden größeren Modelle austauschen. Dann betören 1500 Watt aus ...
Bild: Bentley
10/11
... 16 oder 2200 Watt aus 18 Boxen lautstark Ohren und Umgebung. Dabei lässt sich der offene Traumwagen durch 17 Außenfarben, 15 unterschiedliche Teppichböden ...
Bild: Bentley
11/11
... und korrespondierende Innenraumfarben individuell kolorieren. Wenn das noch nicht reichen sollte, sorgt Veredler Mulliner auch bei geschlossenem Dach für einen Himmel ohne Grenzen.