Der Bentley Bentayga setzt auf Kraft, Luxus, Größe – und neuerdings auf Diesel: Unter der Haube arbeitet ein vier Liter großer V8 mit 435 PS!
Bild: Werk
Video: Bentley Bentayga Trailer
301 km/h im schnellsten SUV!
Britische Nobelmarke meets SUV: Lange hat der Luxushersteller das boomende Segment ausgelassen, nun holt Bentley zum zweiten Mal zum großen Schlag aus – der Sechsliter-W12 im Bentley bekommt eine 435 PS starke Diesel-Version an die Seite gestellt. Bentleys erster Selbstzünder soll gleich der stärkste und schnellste Serien-Diesel sein. Mit rund 174.300 Euro Einstiegspreis ist er auch der günstigste Bentley im Modellprogramm.
Vier runde Scheinwerfer, großer Matrixgrill: Von vorn erscheint der Bentayga wie ein klassischer Bentley. Doch schon die Höhe müsste den Betrachter stutzig werden lassen – und der SUV-Aufbau der Karosserie zeigt schließlich, dass Bentley mit diesem Auto neue Wege geht.
Pralles Heck, ausgestellte Kotflügel hinten. Der Bentayga tritt selbstbewusst auf, verhehlt aber nicht die Basis: Audi Q7.
Bild: Werk
Leder, edle Hölzer, ein Entertainment-Tablet im Fond und ein fast 2000 Watt starkes Audiosystem in der Topvariante – in Sachen Komfort lässt sich der Bentley nichts vormachen. Die Passagiere schauen durch das serienmäßige, verdunkelbare und 1,35 Quadratmeter große Glasdach in den Himmel, während sie sich in die 22-fach (Vordersitze) beziehungsweise 18-fach verstellbaren Rücksitze mit Massagefunktion niederlassen. Der Bentayga ist sowohl in einer Viersitzer-Version als auch in einer fünfsitzigen Konfiguration erhältlich. Das Leder ist in 15 Farben verfügbar, auf Wunsch gibt es einen zusätzlichen Klappstuhl im Kofferraum, der für Konzert, Jagdausflüge oder dergleichen nutzbar ist. Ab Anfang 2017 gibt es den Bentayga in zwei Motorvarianten: Der bekannte sechs Liter große W12 mit Twin-Turbo leistet 608 PS, 900 Newtonmeter und macht den Bentayga mit einer Höchstgeschwindigkeit von 301 km/h zum schnellsten Serien-SUV. Gebaut wird der Motor im Bentley-Stammwerk in Crewe und arbeitet sowohl mit indirekter als auch direkter Einspritzung. Je nach Situation schaltet der Motor auf Sechszylinderbetrieb, ermöglicht so einen CO2-Ausstoß von 292 Gramm pro Kilometer. Der Sprint von 0 auf 100 gelingt übrigens in 4,1 Sekunden, eine Achtstufen-Automatik übernimmt das Schalten und ermöglicht dem Bentayga, in den Segelmodus zu wechseln.
Alternativ bringt Bentley einen vier Liter großen V8-Diesel unter der Haube unter. Den kennen wir schon aus dem Audi SQ7; er leistet dank dreifacher Aufladung (zwei Abgasturbolader, ein elektrischer Verdichter) 435 PS und 900 Newtonmeter maximales Drehmoment. In Kombination mit dem achtstufigen ZFAutomatikgetriebe sprintet das Diesel-SUV in 4,8 Sekunden von Tempo 0 auf 100, Schluss ist bei 270 km/h. Der CO2-Ausstoß beträgt 210 Gramm pro Kilometer. Äußerlich erkennbare Merkmale: ein neuer Doppelaufpuff, ein schwarzer Grill mit zentraler Querstange und leicht veränderte Oberfächen im Innenraum.
Bildergalerie
Neue Luxus-SUVs (2019, 2020, 2021 und 2022)
Edle Materialien, feine Verarbeitung. Und als Tachoeinheit erhält der Bentayga ein virtuelles Cockpit.
Bild: Werk
Eine ganze Armada an Assistenten steht bereit, um das Fahren in dem Luxus-SUV komfortabel zu machen: Verschiedene Fahrmodi lassen sich per Drehrad wählen, das System "Dynamic Ride" verhindert Rollbewegungen der Karosserie. Das Fahrwerk lässt sich in der Höhe verstellen und damit zusätzlich den Straßenverhältnissen anpassen. Der Offroadmodus passt sich dem Gelände an und gibt Auskunft über Neigungen, Lenkwinkel oder Höhe, der Abstandsregeltempomat ACC hängt sich an den Vordermann und berechnet dank Navigationsdaten, Sensoren und Kameras die Straßenlage und passt die Geschwindigkeit verbrauchseffizient an. Ein Parkassistent, eine 360-Grad-Kamera und Verkehrsschilderkennung sind ebenfalls mit an Bord. Via Infrarotkamera erkennt das System nachts Fußgänger, Tiere und andere Hindernisse auf der Straße.Technische Daten Bentley Bentayga; Motor: Sechsliter-W12 TSI mit Twin-Turbolader, 608 PS (447 kW) bei 5250-6000 U/min, max. Drehmoment 900 Nm bei 1250 bis 4500 U/min. Achtgang-Automatik von ZF, permanenter Allradantrieb. Wendekreis 12,4 Meter, Radstand: 2,992 Meter, Länge/Breite/Höhe im mm: 5141/2200 (mit Spiegeln)/1742; Tankvolumen 85 Liter, Kofferraumvolumen: 430 Liter. Gewicht: 2422 kg. Höchstgeschwindigkeit: 301 km/h. Verbrauch kombiniert: 12,8 Liter/100 Kilometer. Preis ca. 204.000 Euro
Bentley Bentayga Diesel; Motor: Vierliter-V8 Twinturbo mit elektrischem Verdichter, 435 PS (320 kW) bei 3750 bis 5000 U/min, max. Drehmoment 900 Nm bei 1000-3250 U/min. Achtgang-Automatik von ZF, permanenter Allradantrieb. Tankvolumen 85 Liter, Gewicht: 2390 kg. Höchstgeschwindigkeit 270 km/h, Verbrauch kombiniert: 7,9 Liter/100 Kilometer. Preis: ca. 174.300 Euro.
Von
Christopher Clausen
Neue Luxus-SUVs (2019, 2020, 2021 und 2022)
1/16
AUTO BILD zeigt alle Luxus-SUVs der kommenden Jahre. Los geht's mit dem BMW X7; Preis: ab 84.300 Euro; Marktstart: Anfang 2019 Der X7 soll laut BMW neue Maßstäbe setzen. Das Luxus-SUV kommt zwar auch nach Europa, ist aber eigentlich auf den amerikanischen Markt zugeschnitten. Mit einer Länge von 5,15 Metern ist der X7 über 20 Zentimeter länger als sein kleiner Bruder X5! Die Front des X7 wird von den typischen BMW-Nieren dominiert, die bei dem SUV enorme Ausmaße annehmen. Die ...
Bild: BMW Group
2/16
... Motorenpalette besteht in Europa aus Dreiliter-Reihensechszylindern mit 265 PS (xDrive30d) bis 400 PS im vorläufigen Topmodell "M50d". Auf anderen Märkten erhält das große SUV auch den 462 PS starken V8-Biturbo.
Bild: BMW Group
3/16
Range Rover SV Coupé; Preis: ab 291.500 Euro; Marktstart: 2019. Das Range Rover SV Coupé ist besonders exklusiv: Es wird handgefertigt und ist auf 999 Stück limitiert. Der Fünfliter-Kompressor-Benziner leistet 565 PS und sorgt für einen Sprint auf 100 km/h in 5,3 Sekunden und 266 km/h Spitze. Neben den Fahrleistungen liegt das Augenmerk ...
Bild: Jaguar Land Rover
4/16
... klar auf Luxus und Individualisierung. Es gibt über hundert Lackfarben, verschiedene Zweifarblösungen, bei denen das Auto konturiert wird, oder die Option, sich den Wunschfarbton mischen zu lassen. Außerdem bietet Land Rover verschiedene Oberflächen im Innenraum, zweifarbige Sitze, Kontrastnähte, Stickereien auf den Kopfstützen sowie Gravuren auf den Türgriffen und Einstiegsleisten an.
Bild: Jaguar Land Rover
5/16
Rolls-Royce Cullinan; Preis: ab 315.050 Euro; Marktstart: Anfang 2019. Um die crosse Seite des Cullinan optisch zu unterstreichen, wählt Rolls-Royce ein reduziertes und funktionales Design mit Ecken und Kanten, gegenläufig öffnenden Türen sowie eine neue Leuchtgrafik mit Laserlicht. Für Freunde des gepflegten Picknicks unter der geöffneten Heckklappe gibt es im ...
Bild: Rolls-Royce Motor Cars
6/16
... Cullinan sogar ausklappbare Campingsitze. Für den Vortrieb sorgt der aus dem Phantom bekannte V12-Twinturbo mit 6,75 Liter Hubraum, der 571 PS Leistung und 850 Nm maximales Drehmoment produziert. Um auch abseits befestigter Straßen vorwärts zu kommen, ist der Cullinan mit Allradantrieb und Allradlenkung ausgestattet. Das SUV steht auf einer neu entwickelten Aluminium-Spaceframe-Plattform, die auch schon beim Rolls-Royce Phantom zum Einsatz kommt.
Bild: Rolls-Royce Motor Cars
7/16
Mercedes-Maybach SUV; Marktstart: 2019. Eine Serienversion des Mercedes-Maybach SUV immer wahrscheinlicher. Das auffällige Stufenheck der Studie wird es nicht in Serie schaffen – die Basis bildet die nächste Generation des Mercedes GLS. Trotz gleicher Plattform wird sich das Maybach-SUV deutlich vom normalen GLS unterscheiden. Als Motorisierung ist ein Mercedes-Maybach GLS 560 mit Vierliter-V8 wahrscheinlich.
Bild: Bernhard Reichel
8/16
Mercedes GLS; Marktstart: 2019. Der Mercedes GLS soll den gelifteten GL ablösen, der bereits den Namen GLS trägt. Er wird wieder ein Siebensitzer mit über drei Meter Radstand. Eine schlankere und leichtere Sitzanlage soll gleichzeitig Gewicht einsparen und die Nutzbarkeit des großen Wagens verbessern. Außerdem soll es fast jedes S-Klasse-Extra auch für den GLS geben – darunter auch den Autobahnpiloten.
Bild: Larson
9/16
Audi RS Q8; Preis: mindestens 100.000 Euro; Marktstart: 2019; Audi hat nicht nur den normalen Q8 in Planung. Auch eine sportliche Version des Über-SUVs ist schon in Vorbereitung. Denn in Genf 2017 haben die Ingolstädter ...
Bild: Bernhard Reichel
10/16
... das Q8 sport concept (im Bild) als Appetithappen gezeigt. In einer möglichen RS-Serienversion dann vermutlich von einem sportlich ausgelegten Hybrid-Antrieb angetrieben, der sogar dem 650-PS-Antrieb des Lamborghini Urus gefährlich werden könnte.
Bild: Audi AG
11/16
Bentley Bentayga Sport; Marktstart: 2019. 2019 bekommt der normale Bentayga eine neue Motorenoption: einen V6-Plug-in-Hybrid mit 460 PS und 830 Nm. Danach kommt der coupéhafte Bentayga Sport. Das Riesen-SUV nimmt Elemente des Facelifts vorweg und fährt weniger barock vor als der Standard-Bentayga.
Bild: Avarvarii
12/16
Aston Martin DBX; Preis: ca. 200.000 Euro; Marktstart: 2019. Auch Aston Martin bringt ein eigenes SUV. Der DBX soll luxuriöses Fahren praktischer, familien- und umweltfreundlicher machen. In Zukunft soll er rein elektrisch fahren, zunächst wird er aber voraussichtlich von einem V12- oder einem V8-Benziner angetrieben.
Bild: Radovan Varicak
13/16
BMW X8; Marktstart: 2019. BMW kontert Audis kommendes SUV-Coupé Q8 mit einem eigenen coupéartigen Luxus-Flaggschiff und bringt nach dem X7 einen X8. Während der fette X7 mit mehr Radstand und mehr Platz vor allem den Amis gefallen dürfte, ist der X8 im Prinzip ein 8er-Hochdach-Coupé im feinen Outdoor-Zwirn.
Bild: R. Varicak
14/16
Audi Q9; Marktstart: 2020. Mit dem Q9 will Audi dem SUV-Segment die Krone aufsetzen. Das noch luxuriösere und noch längere SUV, das vor allem für China und die USA gedacht ist, will mit drei Sitzreihen den BMW X7 und den Mercedes GLS ins Visier nehmen. Allerdings kollidiert die dritte Reihe derzeit noch mit der voluminösen Hinterachse, die mit hohem Aufwand umkonstruiert werden müsste. Was jetzt schon feststeht: Den Fünfsitzer wird es auf jeden Fall auch als mindestens 600 PS starkes RS-Modell geben.
15/16
Ferrari-SUV Purosangue; Preis: ca. 300.000 Euro; Marktstart: spätestens 2022. Ferrari will ein SUV auf den Markt bringen. Das sogenannte "FUV" (Ferrari Utility Vehicle) soll sich mit dem Lamborghini Urus messen und laut Hersteller "das schnellste Fahrzeug seiner Klasse" werden. Mit folgenden Zutaten soll das funktionieren: sechs oder acht Zylinder, vier Sitze, vier Türen, aber ohne störende B-Säulen. Zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Achtgang-DSG sitzt auf Wunsch auch ein Hybridbaustein, der mit 120 kW und 300 Nm Dampf macht. Die hochgerechnete Systemleistung beträgt 723 PS.
Bild: Bernhard Reichel
16/16
Mercedes EQGLS; Marktstart: 2022. Das ultimative Elektro-SUV basiert auf der Langversion der großen Elektro-Plattform. Hier sind Allrad und schaltbare Stabis ebenso Serie wie ein sequenzielles Zwei-Stufen-Lastschaltgetriebe. Die Reichweiten liegen je nach Hardware-Bestückung und Leistungselektronik zwischen 420 und 660 km. Der EQGLS ist geräumig genug für maximal drei Sitzreihen. Darüber hinaus denkt Mercedes bei diesem Brummer über eine Lounge-Lösung mit vier Einzelsitzen nach.