Lamborghini Urus (2018): Test
Lambo-SUV mit 650 PS
Lamborghini Urus (2018): Test
—
Der Lamborghini Urus kommt im Frühjahr 2018 mit 650 PS auf den Markt. AUTO BILD hat alle Infos zum schnellsten SUV der Welt – und den Fahrbericht!
➤ Vorstellung: Das schnellste SUV der Welt
➤ Interieur: Viel Leder und Carbon, dazu Großserientechnik
➤ Fahren: Der Urus beschleunigt brutal
➤ Ausstattung: Offroadpaket mit zwei neuen Fahrmodi
➤ Connectivity: Zwei Bildschirme im Urus
➤ Motoren: Lambo setzt erstmals auf einen Turbomotor
➤ Technische Daten und Preis: Günstiger als ein Bentley Bentayga
➤ Interieur: Viel Leder und Carbon, dazu Großserientechnik
➤ Fahren: Der Urus beschleunigt brutal
➤ Ausstattung: Offroadpaket mit zwei neuen Fahrmodi
➤ Connectivity: Zwei Bildschirme im Urus
➤ Motoren: Lambo setzt erstmals auf einen Turbomotor
➤ Technische Daten und Preis: Günstiger als ein Bentley Bentayga
Vorstellung: Das schnellste SUV der Welt

Von der Form könnte der Urus auch glatt als SUV-Coupé durchgehen.
Video: Lamborghini Urus (2018)
Sitzprobe im Lambo-SUV
Trotz aller Sportlichkeit soll der Urus aber auch Gelände können. Wer das optionale Offroad-Paket bucht, der bekommt die zusätzlichen Fahrmodi "Terra" (Offroad) und "Sabbia" (Sand). Den Namen Urus steuert traditionell ein spanischer Kampfstier bei. Im Frühjahr 2018 soll das Lambo-SUV an die ersten Kunden ausgeliefert werden und sich gegen Bentley Bentayga, Porsche Cayenne Turbo und Co durchsetzen. Den Basispreis für das italienische Super-SUV gibt Lamborghini mit 204.000 Euro an. Zu sehen ist der Lamborghini Urus auf dem Autosalon in Genf (8. bis 18. März 2018).

Passt: Hinten haben sogar Zweimeter-Männer ausreichend Platz – und das trotz der abfallenden Dachlinie.
Video: Lamborghini Urus (2018)
Sitzprobe im Lambo-SUV

Der Urus soll 2,2 Tonnen wiegen? Beim Fahren merkt man davon nichts.
Lamborghini bietet den Urus nur mit dem neuentwickelten V8-Biturbo an. Allradantrieb ist genauso Serie wie die vom Aventador S bekannte Hinterachslenkung. Über den neuen "Tamburo" können im Urus die Fahrmodi ausgewählt werden. Serienmäßig sind die Modi "Strada", "Sport", "Corsa" und "Neve" (Schnee) an Bord. Auf Wunsch gibt es das aufpreispflichtige Offroadpaket mit den zusätzlichen Fahrprogrammen "Terra" (Offroad) und "Sabbia" (Sand). Neu bei Lambo ist der elektromechanische Wankausgleich. Hinter den mindestens 21-Zoll-Felgen verbauen die Italiener serienmäßig eine Carbon-Keramik-Bremse mit 440 Millimeter großen Scheiben an der Vorderachse. Die extragroße Bremse soll das knapp 2200 Kilo schwere SUV in nur 33,7 Metern von 100 km/h auf null abbremsen. Auf Wunsch gibt es für den Urus ab Werk bis zu 23 Zoll große Felgen mit Pirelli-Reifen für verschiedene Einsatzgebiete. Im Innenraum stattet Lambo den Urus serienmäßig mit zwölffach elektrisch einstellbaren Sitzen aus. Als Extra sind 18-fach einstellbare Sitze mit Belüftung und Massage erhältlich. Passend dazu lässt sich der Urus mit zwei Einzelsitzen im Fond bestellen, serienmäßig kommt das SUV als Fünfsitzer. Keyless-Go und eine elektrische Heckklappe gehören zur Serienausstattung.

Der Urus bekommt das LIS genannte Infotainment-System mit zwei Bildschirmen.
Zum ersten Mal in der Firmengeschichte bieten die Italiener ein Serienmodell mit Turbomotor an. Der Grund laut Lamborghini: Turbomotoren haben den Vorteil, dass schon bei niedrigen Drehzahlen ein großes Drehmoment anliegt – ideal im Gelände. Natürlich dürften hier aber auch Verbrauchs- und Emissionswerte eine Rolle spielen. Beim dritten Modell setzt Lamborghini auf den dritten Motor: V12-Sauger im Aventador S, V10-Sauger im Huracán und V8-Biturbo im Urus. Beim Vierliter-V8 handelt es sich nicht um eine Neuentwicklung, sondern um den von Audi gemeinsam mit Bentley entwickelten Motor. Im Urus leistet er 650 PS, wuchtet 850 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Im Zusammenspiel mit dem serienmäßigen Allradantrieb und der Achtstufen-Automatik ergeben sich Fahrleistungen, die das Markenemblem rechtfertigen. So kommt der Urus auf eine Literleistung von 162,7 PS und ein Leistungsgewicht von 3,38 Kilo pro PS. Von 0 auf 100 km/h braucht der knapp 2,2 Tonnen schwere Lambo 3,6 Sekunden, 200 km/h liegen nach 12,8 Sekunden an. Aber der Urus kann auch anders: Um den angegebenen Verbrauch von 12,7 Litern pro 100 Kilometer zu schaffen, verfügt der V8 über Zylinderabschaltung.
Lamborghini Urus • V8-Benziner • Hubraum: 3996 ccm • Leistung: 478 kW (650 PS) bei 6000 U/min • max. Drehmoment: 850 Nm von 2250 bis 4500 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,6 s • Topspeed: 305 km/h • Gewicht: 2200 kg • Verbrauch: 12,7 l/100 km • Preis: ab 204.000 Euro.
Mit einem Grundpreis von 204.000 Euro ist der Lamborghini Urus etwas günstiger als der Bentley Bentayga, der mit dem 608 PS starken W12 aktuell bei 208.488 Euro startet.
Service-Links