Rolls-Royce Cullinan (2018): Test und alle Infos
Alles Wissenswerte zum Cullinan

—
Rolls-Royce schickt den Cullinan ins Rennen um die Luxus-SUV-Krone. Ausstattung, Innenraum, Technik, Preis: AUTO BILD hat alle Infos und ist ihn bereits gefahren!
Vorstellung: Das erste SUV von Rolls-Royce
Rolls-Royce folgt dem Trend und bringt ein SUV auf den Markt! Mit dem Cullinan sollen die Passagiere luxuriös reisen können – und das auch im Gelände. Um die crosse Seite des Cullinan optisch zu unterstreichen, wählt Rolls-Royce ein reduziertes und funktionales Design mit Ecken und Kanten, gegenläufig öffnenden Türen sowie eine neue Leuchtgrafik mit Laserlicht. Für den Vortrieb sorgt der aus dem Phantom bekannte V12-Twinturbo mit 6,75 Liter Hubraum, der 571 PS Leistung und 850 Nm maximales Drehmoment produziert und in 5,2 Sekunden auf 100 km/h sprintet. Um auch abseits befestigter Straßen vorwärts zu kommen, ist der Cullinan mit Allradantrieb und Allradlenkung ausgestattet. Das SUV steht auf einer neu entwickelten Aluminium-Spaceframe-Plattform, die auch schon beim Rolls-Royce Phantom zum Einsatz kommt – in diesem Fall aber höher und kürzer ist.
Kamera scannt die Straße

Rolls-Royce will mit dem Cullinan die Konkurrenz ausstechen. Im Bild der Bentley Bentayga, der Hauptkontrahent des Rolls-SUVs.

Mächtiges Cockpit: Innen ist der Cullinan genauso monumental wie außen.
Die große Überraschung gibt es in Reihe zwei: eine durchgehende Sitzbank. Doch keine Sorge, die Einzelsitze mit Kühlschrank in der Mitte entfallen nicht, Rolls-Royce bietet lediglich zwei Konfigurationen an. Doch auch mit Platz für drei in der zweiten Reihe bleiben die Sitze bequem, die Beinfreiheit ist – typisch für die Marke – mehr als ausreichend. Sogar Isofix für Kindersitze gibt es, hübsch verborgen unter Reißverschlüssen. Eine weitere Neuerung findet sich am Heck des Autos: Der Cullinan hat eine zweigeteilte Heckklappe. Die geht – wie eigentlich alles – elektrisch auf. Dahinter verbergen sich (in der Konfiguration mit drei Sitzen) 600 Liter Stauraum. Für mehr Platz klappt man die Sitze um – natürlich auch elektrisch. Per Knopfdruck an der Heckklappe oder in der Hintertür legen sich die Lehnen auf die Sitzfläche, die Kopfstützen fahren dabei hoch, um keine Abdrücke zu hinterlassen. 1886 Liter fasst der Kofferraum dann. Zunächst bleibt aber ein Höhenunterschied zwischen Sitzen und Ladefläche. Der lässt sich per Knopfdruck überbrücken und der Kofferraumboden lässt sich anheben.

Durch seine Luftfederung nebst Vierradlenkung fährt sich der Cullinan wie von Geisterhand geführt.
Diese unermessliche Souveränität hat jedoch auch ihre Grenzen. Denn das gewaltige Leergewicht von knapp 2,7 Tonnen lässt sich trotz des Allradantriebs und eines Zauberfahrwerks nicht vollends überspielen. Dort, wo andere Autohersteller um jedes Gramm kämpfen, haben die Rolls-Royce-Entwickler allein 100 Kilogramm zusätzlich verbaut, um den Cullinan so leise und gedämpft wie kein anderes Fahrzeug zu machen. Die sportliche Gangart ist dagegen nicht die Stärke des britischen Allradlers, denn in schnell gefahrenen Kurven neigt sich der Luxus-Hochsitz allzu sehr zur Seite. Und auch die Nickbewegungen sind aufgrund der Komfortfederung deutlicher spürbar als bei anderen Fahrzeugen seiner Klasse. Ein schnell arbeitendes 48-Volt-Bordnetz, das hier in Sekundenbruchteilen in die elektronischen Dämpfer eingreifen könnte, fehlt dem Offroad-Rolls-Royce. Vom kraftvollen 6,8-Liter-Motor dürfte sich der ein oder andere Marken-Neukunde etwas mehr Stakkato erträumen, denn so sehr man den Dutzendzylinder auch scheucht – akustisch ist kaum etwas zu vernehmen, was sich mit der kurzfristigen Anstrengung erklären könnte.

Kleine Pause gefällig? Kein Problem, mit der Camping-Bestuhlung kann man unter der geöffneten Heckklappe Platz nehmen.
Vier Kameras für einen Panorama-Rundblick, ein Fußgänger- und Wildtierwarner, ein Kollisionswarner und ein Head-up-Display sind an Bord. Fast schon State of the art in der Luxusklasse sind der WLAN-Hotspot, induktives Laden und die fünf USB-Anschlüsse. Der Einstiegspreis des Cullinan liegt bei 315.350 Euro, Anfang 2019 sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden.
Rolls-Royce Cullinan • Motor: V12 mit zwei Turboladern • Hubraum: 6,75 l • Leistung: 420 kW (571 PS) • Max. Drehmoment: 850 Nm • Antrieb: Allrad • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Verbrauch: 15 l/100 km • Preis: ab 315.350 Euro.
Service-Links