BMW X8 (2021): M, Preis, Motor, Hybrid, Marktstart, X7, SUV, Erlkönig
Der neue X8 könnte ein neues Markengesicht für BMW-SUVs einläuten
Neue BMW (2023 bis 2025)
—
Erlkönigbilder bestätigen: Der BMW X8 kommt! Der edlere X7-Bruder dürfte als M deutlich über 700 PS kriegen. AUTO BILD zeigt, wie ein X8 M aussehen könnte.
Bild: Reichel
BMW wird einen X8 als Coupé-Ableger des X7 auf den Markt bringen. Das ist beim aktuellen Hype um SUV-Coupés fast unumgänglich – auch Konkurrent Audi hat mit dem Q8 ein ähnliches Trumm im Programm. Laut "BMWBlog" wurden im US-amerikanischen BMW-Werk Spartanburg (South Carolina) schon die ersten X8-Prototypen gebaut, die bereits als Erlkönige gesichtet wurden. Der X8 könnte noch 2021 präsentiert werden und zum Marktstart in drei Motorvarianten kommen, in der stärksten als echter X8 M. AUTO BILD zeigt, wie der aussehen könnte.
Neues Markengesicht für BMW-SUVs
Die AUTO BILD-Illustration entstand auf Basis gesichteter Erlkönige. Offenbar wird der X8 nicht bloß ein aufgeblasener X6, sondern bekommt eine eigene Design-Linie. Zwar scheint das Dach nach hinten etwas stärker abzufallen als beim X7. Das Heck dürfte trotzdem mehr nach SUV als nach Coupé aussehen, was den Nutzwert erhöht. Wahrscheinlich wird der X8 ein neues Markengesicht für SUVs einläuten. Das werden dann wohl nach und nach auch die kleineren Geschwister übernehmen. Es sind doppelstöckige Scheinwerfer zu erwarten, von denen die oberen besonders flach ausfallen und wohl als Tagfahrlichter dienen. Die Doppelnieren sind nochmals größer als beim X7. Unsere Computerzeichnung zeigt einen X8 M Competition mit schwarzen Zierelementen und breiteren Kotflügeln. Der mittige Lufteinlass in der Schürze wird eingerahmt von zwei riesigen, vertikalen Zierspangen, die die Front besonders gefräßig erscheinen lassen. Zusätzliche seitliche Lufteinlässe sorgen für noch mehr Luftdurchsatz.
Kühlluft wird bei einem möglichen X8 M auch bitter nötig sein. Wahrscheinlichste Motor-Option wäre hier nämlich der S63 genannte 4,4-Liter-Biturbo-V8 aus M6 und M8. Der X8 M könnte den Verbrenner mit einem Elektromotor kombinieren und dann deutlich über 700 PS leisten. Der Audi RS Q8-Konkurrent dürfte zudem in den Genuss des hecklastigen Allradantriebs von M5 und M8 kommen.
X8 M dürfte der teuerste Serien-BMW werden
Es geht aber auch ein paar Nummern kleiner. Als vorläufiger Einstiegsmotor wäre der Dreiliter-Diesel-Mildhybrid aus dem X7 mit 340 PS geeignet. Eine schwächere Diesel-Variante mit 265 PS könnte einige Zeit nach dem Marktstart nachgereicht werden. Als mittlere Motorisierung käme ein M-Performance-Modell infrage. Gerüchten zufolge könnte er mit dem Plug-in-Hybrid aus dem BMW 745e kommen. Dort leistet die Kombination aus Reihensechszylinder-Benziner und Elektromotor 394 PS. Im X8 dürfte die Leistung bei ca. 500 PS liegen.
Über mögliche Grundpreise kann aktuell nur spekuliert werden. AUTO BILD vermutet, dass der X8 bei knapp unter 100.000 Euro starten wird. Die Topversion X8 M wird wohl nicht unter 180.000 Euro zu haben sein, positioniert zwischen dem X7 und dem Luxus-SUV Cullinan von BMW-Tochter Rolls-Royce. Damit wäre der X8 M der teuerste Serien-BMW. Aktuell trägt diesen Titel das M8 Competition Cabrio mit 177.700 Euro. Der X8 wird wohl noch 2021 präsentiert werden und 2022 auf den Markt kommen.
Fazit
Der X8 wird den X7 noch einmal übertreffen und in Sachen Luxus das Nonplusultra in der BMW-Welt darstellen. Eine dritte Sitzreihe wird wahrscheinlich fehlen. Gerade Kunden des wohl unvermeidlichen X8 M dürfte das aber genauso wenig interessieren wie den riesigen ökologischen Fußabdruck, den dieses Auto hinterlassen wird.
Service-Links