BMW i7 M70 (2023): Elektroauto, PS, Marktstart, Reichweite, Preis
Schärfere Optik und über 600 PS im neuen BMW i7 M70
—
Mit dem M70 bringt BMW die stärkste Ausbaustufe ihres Elektro-Flaggschiffes i7 – mit schärferer Optik und über 600 PS Systemleistung. Die Infos!
Bild: AUTO BILD
Erst letztes Jahr hat BMW den neuen 7er und auf den Markt gebracht und mit ihm auch die erste vollelektrische Variante i7 . Jetzt legt Haustuner M GmbH Hand an und liefert die sportliche Top-Version i7 M70 nach, das leistungsstärkste M-Modell mit Elektroantrieb. Seine Weltpremiere wird die Luxuslimousine auf der Auto Shanghai (18. bis 27. April 2023) feiern, ab der zweiten Jahreshälfte sollen die ersten Auslieferungen starten.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Ein richtiges M-Fahrzeug braucht auch einen adäquaten Antrieb, auch bei der Flaggschiff-Limousine – denn das knapp 2,8 Tonnen schwere Modell muss ja auch ordentlich nach vorne gehen. Verantwortlich für den Vortrieb sind hier ein 258 PS starker E-Motor an der Vorderachse sowie ein 489 PS starker E-Motor hinten. Zusammen kommt der Allradantrieb dann auf 485 kW (660 PS).
Unter vier Sekunden auf Tempo 100
Im Sport-Modus geben die beiden Elektro-Maschinen in Summe 1015 Nm an die Räder weiter, bei Aktivierung der Launch Control sowie im Boost-Modus erhöht sich das maximale Drehmoment noch einmal auf 1100 Nm. Doch reicht das aus, um sein immenses Gewicht auch schnell nach vorne zu bringen? Laut BMW ja, den Standard-Sprint geben die Bayern mit 3,7 Sekunden an, Schluss ist bei 250 km/h.

Mit dem i7 M70 wird es neue Zweifarb-Lackierungen beim elektrischen Luxusliner geben.
Bild: BMW Group
Damit dem Schlachtschiff aber nicht gleich nach ein paar Kilometern der Saft ausgeht, hat BMW dem Power-i7 einen großen Akku mit 101,7 kWh in den Unterboden gepflanzt. Damit sollen nach WLTP zwischen 488 bis 560 Kilometer drin sein, geladen wird mit maximal 195 kW.
Zudem gibt's eine neue "MAX RANGE"-Funktion, die mittels Limitierung der Antriebsleistung und Höchstgeschwindigkeit, kombiniert mit der Reduzierung von Komfortfunktionen die Reichweite nochmal um bis zu 25 Prozent erhöhen soll, ein Wert, den der i7 M70 aber noch beweisen muss.
Technische Daten im Überblick:
• Zwei E-Motoren, Allradantrieb
• max. Systemleistung: 485 kW (660 PS)
• max. Systemdrehmoment: 1100 Nm
• 0-100 km/h: 3,7 s
• Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
• Stromverbrauch nach WLTP: 23,8 - 20,8 kWh/100 km
• max. Reichweite: 488 - 560 km
• max. Systemleistung: 485 kW (660 PS)
• max. Systemdrehmoment: 1100 Nm
• 0-100 km/h: 3,7 s
• Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
• Stromverbrauch nach WLTP: 23,8 - 20,8 kWh/100 km
• max. Reichweite: 488 - 560 km

Fällt besonders im Dunkeln auf: der riesige Doppelnieren-Kühlergrill mit beleuchteter Umrandung.
Bild: BMW Group
Optisch fällt die Leistungskur erst auf den zweiten Blick auf – die Veränderungen zum normalen M-Paket sind eher dezent. Durch Akzente und M-typische Designmerkmale betont der M70 seinen sportlichen Auftritt und hebt sich optisch etwas vom normalen i7 ab.
Dazu kommen neue Two-Tone-Lackierungen (Zweifarblackierung) auf Biomasse-Basis zum Einsatz. Komplettiert wird die Optik der massiven Elektro-Limousine durch eine große M-Sportbremsanlage und neue 21-Zoll-Felgen.
Basispreis dürfte bei rund 150.000 Euro liegen
Bleibt noch die Frage nach dem Preis, den nennt BMW zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht. Bis zum Marktstart in der zweiten Jahreshälfte 2023 werden die Bayern den noch nachreichen. Eines ist aber sicher: Als Topmodell der Baureihe wird er auch preislich über den anderen Motorisierungen stehen. Aktuell startet der i7 bei 139.900 Euro, der M70 dürfte bei rund 150.000 Euro starten. Zum Vergleich: die Top-Version des Mercedes EQS, der AMG EQS 53, startet bei 155.009 Euro.
Service-Links