BMW 320d FL/Mercedes C 250 d: Test
Zwei auf Augenhöhe

—
Der frisch überarbeitete BMW 3er trifft auf eine Mercedes C-Klasse in Bestform – mit dem wichtigen Dieselmotor. Vergleich der Premium-Mittelklasse.
Eines muss man BMW lassen: Mut haben sie. Nicht etwa, weil sie bei der Überarbeitung des 3ers total verrückt was ganz anders gemacht hätten als bisher. Ganz im Gegenteil, die Veränderungen werden nur Fans auf Anhieb finden. Neue Scheinwerfer und Rückleuchten, ein paar neue Chromrahmen hier und da – mehr hielten sie nicht für nötig, um das wichtigste Modell von BMW fit für die nächsten Jahre zu machen. Wie gesagt: mutig, BMW! Ob dieser Feinschliff ausreicht, um gegen die noch ganz taufrische Mercedes C-Klasse bestehen zu können?
Im Innenraum ist die C-Klasse ein typischer Mercedes

Der geht als kleiner Bruder der S-Klasse durch: Am Arbeitsplatz zeigt sich die C-Klasse hochwertig.
Alle News und Tests zur Mercedes C-Klasse
In Sachen Dynamik bleibt der BMW 3er der Klassen-Maßstab

Das Fahrwerk haben die BMW-Ingenieure komplett neu abgestimmt – der 3er ist jetzt noch dynamischer.
Alle News und Tests zum BMW 3er
Aus 100 km/h steht er mit warmer Bremse erst 1,40 Meter nach der C-Klasse –was im Alltag den Unterschied zwischen einem gehörigen Schrecken und einem richtigen Bums macht. Dazu kommt, dass die dynamische Abstimmung des 320d auch eine Kehrseite hat – er federt deutlich schlechter als das alte Modell. Vor allem kurze Unebenheiten poltern unfein in den Innenraum. Nicht dramatisch, aber eine Verschlechterung.
Beim Testwagenpreis kratzen beide an der Oberklasse

Gut ausgestattet werden sie teuer: Mercedes C 250 d und BMW 320d reißen die 50.000-Euro-Marke.
Auf gleich hohem Niveau zwei ganz unterschiedliche Charaktere, ruhen aber beide in sich – Geschmackssache. Trotzdem kann der Benz ein paar Punkte mehr in der Eigenschaftswertung sammeln. Punkte, die er gleich im Kostenkapitel wieder verliert. Mit allen bewertungsrelevanten Extras schraubt sich der Preis für den C 250 d von 44.179 Euro Grundpreis auf oberklassemäßige 53.213 Euro, der BMW 320d legt von 37.250 Euro auf 50.950 Euro zu – E-Klasse oder 5er sind kaum teurer. Und jetzt kommen wir zu einem echten Novum bei AUTO BILD: Es gibt zwei Sieger! Beide fahren gleichzeitig über die Ziellinie. Und sind somit das Beste, was es zurzeit in der Mittelklasse gibt. Zumindest bis im November 2015 der neue Audi A4 startet. Jede Wette: Das wird ein neues Herzschlag-Finale!
Fazit
BMW und Mercedes besinnen sich in der Mittelklasse auf ihre Wurzeln: auf der einen Seite der betont dynamische BMW, auf der anderen Seite der in sich ruhende, komfortable Mercedes. Ein Duell auf höchstem Niveau mit zwei Gewinnern. Am Ende ist es eine Frage des Geschmacks, welche dieser Diesel-Limousinen man kauft, ähm: least.
Service-Links