Fahrerautos gab es von BMW eigentlich schon immer, heute glänzen die Modelle der Münchener zusätzlich aber auch in Freizeit-, Familien-und Formfragen. Dem gefälligen Design verpflichtet zeigt sich das 4er Gran Coupé, das vier Türen plus große Heckklappe mit rahmenlosen Scheiben und flotter Coupé-Silhouette verbindet.

Vergleich BMW M340i Touring, X3 M40i, M440i Gran Coupé

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
BMW M340i xDrive Touring
BMW X3 M40i
BMW M440i xDrive Gran Coupé

Im 4er Gran Coupé wird es hinten schnell eng

Der Fahrer fühlt sich perfekt untergebracht, genießt wie in Kombi und SUV das funktionale iDrive-Bedienkonzept, bequeme Sitze und einladende Platzverhältnisse. Beim Blick nach hinten vergeht dann aber das Lachen. Schmales Heckfenster und massive C-Säule erschweren rücksichtsvolles Manövrieren, in der zweiten Reihe bleiben zwischen Dachhimmel und Sitzfläche nur 90 Zentimeter – BMW 3er Touring und X3 bieten sieben/acht Zentimeter mehr.
Play

BMW 4er Gran Coupé (2021): Neuvorstellung - Marktstart - Preis - Info

BMW bringt das neue 4er Gran Coupé

Bild: BMW Group

Passagiere über 1,85 Meter wissen das zu schätzen. Und fluchen weniger übers Gepäck. Das 4er Gran Coupé meldet schon bei 1290 Litern volle Belegung, Touring und X3 schaffen 220/310 Liter mehr. Und dann müssen die Koffer im 4er auf 70 Zentimeter hochgewuchtet werden (wie X3), beim Touring sind es nur 62 Zentimeter.

Fahrzeugdaten und Preise

Fahrzeugdaten und Preise
Motor
Reihensechszylinder, Turbo
Reihensechszylinder, Turbo
Reihensechszylinder, Turbo
Leistung
275 kW (374 PS)
275 kW (374 PS)
265 kW (360 PS)
Drehmoment
500 Nm bei 1900/min
500 Nm bei 1900/min
500 Nm bei 1900/min
0-100 km/h
4,7 s
4,6 s
4,9 s
Vmax
250 km/h
250 km/h
250 km/h
Testverbrauch
9,4 l S/100 km
9,3 l S/100 km
10,1 l S/100 km
Länge/Breite/Höhe
4783/1852/1442 mm
4713/1827/1440 mm
4713/1897/1676 mm
Kofferraum
470-1290 l
500-1510 l
550-1600 l
Leergewicht/Zuladung
1874/506 kg
1832/568 kg
1955/530 kg
Anhänge-/Stützlast
1800/75 kg
1800/75 kg
2400/100 kg
Preis
ab 68.100 Euro
ab 68.000 Euro
ab 73.400 Euro

Was Sportsgeist und Fahrdynamik angeht, lassen 3er und 4er das hochbeinigere, schwerere SUV glatt stehen. Die Mittelklässler fahren sich handlicher und leichtfüßiger, verbrauchen dennoch knapp einen Liter weniger. Okay, der X3 verbucht wegen der größeren Bodenfreiheit Vorteile, wenn es tatsächlich mal über Stock und Stein geht. Und jeweils ein Drittel mehr Anhänge- und Stützlast als die Pkw-Brüder helfen bei Umzug oder Urlaub mit E-Bikes durchaus weiter.
BMW X3 M40i
Teuer: Den X3 M40i gibt es ab 73.400 Euro. Seine beiden Vergleichstest-Konkurrenten sind über 5000 Euro günstiger.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

An der Kasse langt der X3 am stärksten zu

Allerdings lässt sich das SUV diese Extratalente auch extra bezahlen. Gegenüber den bis auf 100 Euro gleich teuren 3er/4er (68.000/68.100 Euro) verlangt er über 5000 Euro Hochsitz-Zulage. Und die investieren echte BMW-Fans lieber in Räder, Fahrwerk, Bremse oder sonstige Spaßbringer.

Bildergalerie

BMW M440i Gran Coupé    BMW M340i TOURING    BMW X3 M40i
BMW M440i Gran Coupé
BMW M440i Gran Coupé
Kamera
BMW im Konzeptvergleich

Den besten Mix bietet hier eindeutig der Touring. Er ist praktischer als das schöne Gran Coupé und günstiger als der vielseitige X3. Chapeau!