Weniger spitz gezeichnet, dafür alltagstauglicher – aber unterm Strich nicht weniger sportlich: So kommt das neue BMW 4er Gran Coupé. Die viertürige Version des früheren 3er Coupé fährt im November 2021 in die zweite Runde und erhält im Vergleich zum Zweitürer eine etwas kleinere Motorenpalette. Neben drei Benzinern bieten die Münchner für das Gran Coupé nur einen Diesel an. Die Preise sollen bei 45.800 Euro starten. AUTO BILD zeigt, was Sie zum neuen BMW 4er Gran Coupé wissen müssen!
Hinweis
Gebrauchte BMW 4er im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt
Hinweis
BMW 4er bei carwow.de mit Rabatt kaufen
Hinweis
BMW-Modelle im Auto-Abo bei ViveLaCar
Hinweis
BMW-Modelle günstig leasen bei sparneuwagen.de

Design: BMW 4er Gran Coupé ähnelt dem BMW i4

Optisch orientiert sich das 4er Gran Coupé sehr stark am vollelektrischen i4. Die Front ist bis auf die Niere identisch, das Heck beinahe auch – nur die Abgasanlage unterscheidet das Gran Coupé von seinem elektrischen Schwestermodell. Im Vergleich zum 4er Coupé fällt die Dachlinie später ab. Der neu gewonnene Praxisnutzen geht dabei keinesfalls zulasten der eleganten, sportlichen Linienführung. Noch immer hebt sich der 4er deutlich von der 3er Limousine ab. Wer auf Eleganz verzichten möchte und es lieber sportlich mag, der kann das 4er Gran Coupé auf Wunsch mit dem optionalen Carbon-Paket bestücken; und wem das nicht reicht, der greift zu den M Performance Parts, die allerdings erst später erhältlich sind.
BMW 4er M440i xDrive Gran Coupé
Die Dachlinie des Gran Coupé fällt etwas später ab, was der Kopffreiheit der Fondpassagiere zugute kommt.
Bild: BMW Group

Abmessungen: Kleine Unterschiede zum 4er Coupé

Bei den Abmessungen unterscheidet sich der Viertürer nur im Detail vom klassischen Coupé. Alle Daten in der Übersicht:
 
● Länge: 4783 mm
● Breite: 1852 mm
● Höhe: 1442 mm
● Radstand: 2856 mm
● Kofferraumvolumen: 470 Liter / 1290 Liter

Innenraum: 4er Gran Coupé mit typischem BMW-Cockpit

Das Cockpit unterscheidet sich nicht vom Interieur des 4er Coupé. Wie gewohnt setzt BMW auf ein fahrerorientiertes Cockpit mit optionalem digitalem Kombiinstrument und 10,25 Zoll großem Zentralmonitor. Das Infotainment setzt auf BMWs Operating System 7.0. Ein Sportlenkrad und Sportsitze sind serienmäßig. Auf Wunsch gibt es ein Glas-Schiebe-Hebedach. Wer es besonders sportlich mag, der greift zum M Sportpaket. Im Fond wird es wohl etwas geräumiger zugehen als beim normalen 4er. Der Einstieg ist durch die beiden hinteren Türen deutlich komfortabler, und auch die Kopffreiheit wird mit der etwas später fallenden Dachlinie spürbar großzügiger sein.
BMW 4er M440i xDrive Gran Coupé
Der Innenraum des Viertürers ist mit dem des Coupés identisch. Das digitale Kombiinstrument kostet extra.
Bild: BMW Group

Motoren: 4er Gran Coupé mit Reihensechser und Vierzylindern

BMW speckt die Motorenpalette beim neuen 4er Gran Coupé im Vergleich zum Zweitürer etwas ab. So erhält das Gran Coupé drei Benzin-Motoren und nur einen Diesel zur Auswahl. Das Topmodell ist der M440i xDrive mit Allradantrieb, Reihensechszylinder und 374 PS. Darunter werden zwei Vierzylinder-Optionen angeboten, mit 245 PS (430i) und 184 PS (420i). Einziger Diesel im Portfolio ist der 190 PS starke 420d, den es optional auch mit xDrive gibt.
BMW 4er 430i Gran Coupé
Nur das Topmodell M440i xDrive kommt mit einem Reihensechser, der Rest setzt auf Vierzylinder.
Bild: BMW Group
Alle Motoren sind serienmäßig an eine Achtgang-Automatik gekoppelt, das Topmodell erhält ab Werk ein Sportgetriebe, das für die anderen Motorisierungen optional in der Preisliste steht. M440i und 420d haben ein 48-Volt-Bordnetz und sind somit Mildhybride. Der Startergenerator boostet bei Bedarf mit bis zu 11 PS. Das sollte Überholvorgänge etwas einfacher gestalten und den Verbrauch senken.