BMW Connected Drive (2020): Update, Store, Apple, Android
BMW spendiert seinem Infotainmentsystem ein großes Update

—
BMW bringt mit einem kostenlosen Update eine Reihe neuer Funktionen in seine Autos. Als erster Hersteller aktiviert BMW außerdem ein Apple CarPlay-Feature!
BMW verpasst seinen neuesten Modellen ein groß angelegtes Update, das erweiterte Möglichkeiten zur Individualisierung und mehr Funktionen mit sich bringt. Künftig soll der intelligente Sprachassistent noch intuitiver reagieren, die Karten des Navigationssystems mit vielen neuen Infos gefüttert werden und das Fahrzeug sogar nachträglich um Hardware-Funktionen erweitert werden können. Voraussetzung für die neue Features ist das Operating System 7.0.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Update: BMW rollt das Update ab sofort aus
Seit dem 16. Oktober 2020 rollt BMW das neue Over-the-Air-Update, d.h. drahtlos und ohne Werkstattbesuch, innerhalb seiner Flotte aus. Weltweit erhalten rund 750.000 Fahrzeuge das Update und werden nun um neue Funktionen ergänzt. Als erster Markt ist Deutschland an der Reihe, danach folgen nach und nach andere Länder. Da nicht alle BMW gleichzeitig das Update von den Servern ziehen können, kann es beim ein oder anderen noch ein paar Tage dauern, bis das Auto oder die "My BMW"-App zum Update auffordert.
BMW arbeitet schon seit längerem eng mit Apple zusammen und konnte bereits seit einiger Zeit seinen Kunden drahtloses CarPlay anbieten. Andere Hersteller ziehen gerade erst nach, was zeigt, wie sehr sich die Münchner mit dieser Drittanbieteranwendung auseinander setzten. Im Zuge des neuen Updates integriert BMW die Smartphoneanbindung noch tiefer in das Auto. Künftig werden Navigationsanweisungen von CarPlay direkt im Head-up-Display angezeigt. Die Anzeige findet zwar im Vergleich zum BMW eigenen Navigationssystem deutlich reduziert statt, allerdings gibt es im Gegenzug auch Informationen zu den vorausliegenden Fahrspuren. Apple Carplay so tief in das eigene Fahrzeugsystem zu lassen, macht bislang kein anderer Hersteller.

Künftig melden andere BMW, wo gerade ein Parkplatz frei wird. Dabei werden die Fahrzeuglängen berücksichtigt.
Bild: BMW AG
Der "BMW Intelligent Personal Assistant" ist heute bereits in vielen Modellen erhältlich. Mit dem Update soll die Sprachsteuerung noch besser zwischen Fahrer und Beifahrer differenzieren können und mehr Funktionen bieten. Künftig neigt sich die Animation im Display zu der Person, die gerade spricht. Damit soll noch deutlicher werden, wem das Auto gerade zuhört. Per Sprachbefehl sollen sich in Zukunft auch der Fahrmodus und Fahrzeugfunktionen wie die Sitzheizung bedienen lassen.
Wer möchte, bringt seinem BMW nach dem Update etwas mehr Struktur bei. Angelernte Routinen sollen den Alltag automatisieren und dem Fahrer helfen. Wer täglich dieselbe Tiefgarage nutzt, könnte künftig seinem BMW beibringen, das Fenster zu öffnen, sobald er in die Garageneinfahrt einbiegt.
Über den BMW Connected Drive Store werden künftig unterschiedliche Fahrzeugfunktionen angeboten, die nachträglich gebucht werden können. Bereits jetzt lassen sich abhängig vom Modell Features wie die Active Cruise Control (ACC) mit Stop-and-go-Funktion, und sogar das Adaptive M Fahrwerk nachträglich hinzufügen. Weitere Funktionen wie beispielsweise die Sitzheizung sollen noch folgen. Damit dieser Ansatz funktionieren kann, müssen die Münchner die nötige Hardware bei jedem Modell bereits ab Werk verbauen. Wer bei der Bestellung über den Händler eine Funktion vergessen hat, kann sie später also einfach individuell hinzubuchen. Das kommt vor allem Gebrauchtwagenkäufern zugute, die somit die Möglichkeit erhalten, den Wagen genau nach ihren Vorstellungen nachzukonfigurieren.
Das Preismodell setzt sich dabei aus unterschiedlichen Laufzeiten zusammen und erlaubt Buchungszeiträume zwischen einem Monat und drei Jahren. Features fest zu integrieren, und nur einmal einen fixen Beitrag zu bezahlen, sieht das Modell nicht vor.

Android Auto war lange Zeit ein Zukunftswunsch von BMW-Kunden, jetzt reichen die Münchner das Feature nach.
Bild: BMW AG

Die "eDrive Zone" könnte BMW-Fahrer künftig zugänglicher für den vollelektrischen Modus machen.
Bild: BMW AG
Lange mussten Apple-Kunden auf ein Feature warten, das Android-Usern schon länger gegönnt war: der digitale Fahrzeugschlüssel fürs Handy. Mittels NFC lässt sich das Auto mit dieser Technik auf- und zuschließen. Nun zieht auch Apple nach und bietet mit seinem "Apple CarKey" endlich auch die Möglichkeit an, das iPhone zum Schlüssel werden zu lassen. Das erste Fahrzeug, das sich mit dem Apple-Telefon öffnen lässt, ist das Facelift des BMW 5er. Wer sein Auto in der Familie weiterreichen möchte, kann die Funktion außerdem dafür nutzen, gewissen Funktionen einzuschränken. Hierzu zählen die Motorleistung, die Lautstärke des Radios und die maximale Höchstgeschwindigkeit. Neben dem 5er können auch andere BMW-Modelle in Zukunft mit dem digitalen Schlüssel des iPhones bedient werden. Die für den Digital Key benötigte NFC Hardware ist für Fahrzeuge ab Produktionsdatum Juli 2020 verfügbar.
Update dauert 20 Minuten
Das Update des Infotainments geschieht auf zwei Weisen. Entweder over the air direkt im Auto, oder über das Smartphone und die BMW Connected App. In beiden Fällen dauert das Update 20 Minuten, dafür muss das Auto aber stehen und kann nicht bewegt werden. Fahrzeuge die erst kürzlich produziert wurden, sind schon ab Werk mit den neuen Funktionen ausgestattet.
Service-Links