Connected Car: Android Auto
Android Auto kabellos für alle Handys – es gibt aber einen Haken

—
Mit Android Auto kommen Funktionen des Android-Smartphones in den Pkw. Das neue Android 11 bringt eine wichtige Neuerung. Und: Die wichtigsten Infos zu Android Auto.
Android Auto von Google holt Funktionen von Smartphones mit dem Android-Betriebssystem ins Auto. 2014 tat sich Google mit Autobauern und Chip-Hersteller Nvidia in der Open Automotive Alliance zusammen, um sein Betriebssystem in den Pkw zu bringen. Neben Google Maps, SMS und Musikdiensten wie Spotify können über den Google-Sprachdienst auch Whatsapp- und Facebook-Nachrichten sowie Mails diktiert und vorgelesen werden. Per Sprachbefehl kann Google so im Auto Musik abspielen und greift bei Fragen auf Internet-Inhalte zurück.
Mit dem neuen Betriebssystem Android 11 gibt es auch eine wichtige Neuerung bei Android Auto: Mit der neuen Software soll jedes Smartphone kabellosen Zugriff auf Android Auto bekommen. Bisher war die kabellose Verbindung Google Pixel- und einigen Samsung-Smartphones vorbehalten. Für alle anderen Handys war zur Nutzung von Android Auto eine Verbindung über USB mit dem Auto erforderlich. Gerüchten zufolge soll Android 11 noch im September auf den ersten Geräten ausgerollt werden. Einen Haken hat das Ganze aber: Nicht nur das Smartphone, auch das Auto muss mit der Wireless-Option kompatibel sein. Bisher bietet nur BMW diese Version von Android Auto – und das auch erst seit Juli 2020.
Erst kürzlich hat Android Auto einige Updates bekommen. Das ist neu:
• Neue Apps: Google öffnet die Plattform für mehr Drittanbieter. Besonders Navigations-Apps sollen profitieren. So können schon bald Apps von TomTom, Sygic und MapFactor genutzt werden. Außerdem sollen weitere Apps zum Parken und Laden von E-Autos integriert werden.
• Verbesserung des Sprachassistenten: Ab sofort zeigt der Sprachassistent die erkannte Spracheingabe auf dem Display an. So kann man sofort erkennen, ob die "Ok Google"-Eingabe einen richtig verstanden hat, oder ob man etwas wiederholen/korrigieren muss.
• Aktuelles Musikstück: Statt wie bisher in einer, werden Interpret und Titel eines neuen Songs jetzt zweizeilig angezeigt. Das macht es einfacher, die Information auf einen Blick zu erkennen.
• App nicht mehr nötig: Seit Android 10 benötigt man zur Nutzung von Android Auto nicht mehr zwingend die App. Verbindet man das Handy mit dem Auto, kann man das System auch ohne vorherige Installation der App nutzen. Wer Android Auto allerdings direkt auf dem Smartphone nutzt, muss weiterhin die App laden.
FAQ Android Auto
Wie wird das Telefon mit dem Auto verbunden?
Üblicherweise wird das Android-Smartphone per USB-Kabel mit dem Auto verbunden. Zusätzlich braucht es eine Bluetooth-Verbindung, um die Telefonie nutzen zu können. Seit April 2018 funktioniert Android Auto für Googles eigene Smartphones und einige Samsung-Modelle auch drahtlos. Mit dem neuen Android 11 sollen weitere Smartphones hinzukommen.
Benötigt man immer ein Infotainment-System?
In der Version 1.0 ist Android Auto zwingend auf ein Infotainment-System im Pkw angewiesen. Version 2.0 funktioniert auch ohne Auto-Schnittstelle. Dann laufen die Apps über den Smartphone-Bildschirm und ermöglichen es auch Eignern von Fahrzeugen ohne modernes Infotainment-System, während der Fahrt auf die Funktionen ihres Smartphones zuzugreifen. Mindest-Voraussetzung für die Nutzung ist Android in der Version 5.0. Wichtig: Handy unbedingt in Handyhalterung befestigen, die Nutzung des Handys während der Fahrt ist verboten.
Wie wird Android Auto bedient?
Der Startbildschirm von Android Auto zeigt alle kompatiblen Apps, das Wetter, die letzten Anrufe und ähnliches. Die Bedienung ist in jedem Auto gleich und für Android-Nutzer selbsterklärend. Hat sich das Telefon mit dem Infotainment-System des Fahrzeugs verbunden, wird von dort aus bedient. Gesteuert wird über einen Touchscreen in der Fahrzeugmitte oder per Spracheingabe. Je nach Pkw lassen sich Funktionen wie die \"Laut\"- und \"Leise\"-Einstellung auch über die Tasten am Lenkrad bedienen.
Was bedeutet Android Auto für den Mobilfunkvertrag?
Die Rechenleistung für sämtliche Funktionen kommt vom Smartphone. Das belastet zum einen den Akku, zum anderen könnte ein großes Datenvolumen im Mobilfunkvertrag von Vorteil sein, also eine großvolumige Flatrate.
Welche Apps können in Android Auto verwendet werden?
Nicht alle Apps auf dem Smartphone können mit Android Auto verwendet werden. Die meisten Apps, die im Auto genutzt werden, können aber über das Interface genutzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Google Maps oder Waze zur Navigation, Spotify oder Play Music zum Musikhören oder auch WhatsApp zur Kommunikation. Momentan können um die 3000 Apps mit Android Auto genutzt werden. Zudem hat Google kürzlich angekündigt künftig mehr Apps von Drittanbietern zu unterstützen.
Welche Hersteller unterstützen Android Auto?
Folgende Autohersteller unterstützen Android Auto bisher: Abarth, Alpine, Alfa Romeo, Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Cadillar, Chevrolet Citroen, Dacia, Fiat-Chrysler, Ford, Honda, Hyundai, Jaguar, Jeep, Kia, Maserati, Mazda, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Polestar, Renault, Seat, Skoda, Smart, Subaru, Suzuki, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), Volvo. Toyota bietet Android Auto nicht an, die Begründung ist Datenschutz.
Wie kann man Android Auto nachrüsten?
Nachrüstlösungen für Android Auto gibt es bei Herstellern wie Sony und Alpine. Sie bieten Audio-Systeme an, mit denen das serienmäßige Autoradio ersetzt werden kann. DAB+, Touchscreen und sogar Sprachsteuerung ist bei einigen Herstellern möglich. Mehr zum Nachrüsten von Android Auto lesen Sie hier
Weitere Themen: Powerbanks im Vergleich
Service-Links