"Der BMW ActiveHybrid X6 ist das weltweit erste Sports Activity Coupé mit Full-Hybrid-Antrieb". Aha, so viele Fachbegriffe in einem einzigen Marketing-Satz. Übersetzt: BMW kombiniert einen ohnehin schon 407 PS starken V8-Benziner aus dem X6 50i mit zwei Elektromotoren, die weitere 91 PS beziehungsweise 86 PS erzeugen und den X6 noch gewaltiger antreten lassen. Die maximal abrufbare Systemleistung beträgt 485 PS, das Drehmoment erreicht 780 Newtonmeter, die von einer Siebengang-Automatik via xDrive variabel an alle vier Räder verteilt werden. Damit stellt BMW eigenen Angaben zufolge das stäkste Vollhybrid-Auto der Welt auf die serienmäßigen 19-Zöller, der bisherige Primus Lexus LS 600h kommt auf 445 PS Systemleistung. Der Kraftprotz steht auf der IAA 2009, am 17. April 2010 geht's sauber los.

Auch den 7er gibt's als Hybrid: zum ActiveHybrid 7

BMW  ActiveHybrid X6
Aus diesen Auspuffrohren soll trotz 485 PS nur 231 Gramm CO2 pro Kilometer strömen. Macht 9,9 Liter im Schnitt.
Die beiden E-Motoren verleihen dem ohnehin nicht schwächlichen V8 zusätzliche Flügel. Die Spurtprüfung auf 100 km/h absolviert das Dickschiff in 5,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 236 km/h begrenzt, wer 250 fahren will, muss zum optionalen Sportpaket greifen. Ok, ein BMW X6 M braucht nur 4,7 Sekunden auf 100 km/h, kann seinem Hybrid-Bruder aber beim Drehmoment (680 Nm) nicht das Wasser reichen. Und schon gar nicht beim Verbrauch: Der ActiveHybrid soll 9,9 Liter auf 100 Kilometern konsumieren, vier Liter weniger als der X6 M. Macht 231 Gramm CO2 pro Kilometer, angesichts der puren Power und rund 2,5 Tonnen Gewicht sicher ein akzeptabler Wert.

Hier geht's zur Sonderseite IAA

BMW  ActiveHybrid X6
Ein Display unter dem Drehzahlmesser verrät den Ladezustand der Batterie.
Aber der Bayern-Stromer kann nicht nur sauschnell, sondern auch sparsam: CO2-freies Fahren im Elektro-Modus ist bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h möglich. Der Verbrennungs-Motor wird je nach Lastanforderung zugeschaltet und in Schubphasen unterhalb von 65 km/h automatisch abgeschaltet. Beim Bremsen beziehungsweise Gaswegnehmen wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt und in der Hochleistungsbatterie gespeichert. Zu diesem Zweck übernehmen je nach Fahrsituation entweder einer oder beide Elektromotoren die Funktion eines Generators. Und das deutlich effektiver als bisher: Die Rekuperationsleistung des Systems liegt laut BMW um das 25-fache höher als bei der bislang eingesetzten Bremsenergie-Rückgewinnung in BMW-Fahrzeugen. Als Speicher dient eine Nickel-Metallhybrid-Batterie mit einer Kapazität von 2,4 Kilowattstunden. Deren Ladezustand wird wie weitere Infos zum Energiefluss im Kontroll-Display abgebildet.

Innen regiert Luxus

Optisch ist der der Hybris-X6 vor allem am Powerdome der Haube zu erkennen, ergänzt durch ActiveHybrid-Schriftzüge. Wer mag, kann seinen Saubermann in der exklusiven Farbe "Bluewater Metallic" lackieren lassen. Bereits ab Werk ist jede Menge Luxusgut verbaut: Serienmäßig verfügt der ActiveHybrid X6 unter anderem über Komfortsitze, Klimaautomatik, Geschwindigkeitsregelung, das Navigationssystem Professional, Park Distance Control und eine elektrische Heckklappe. Wer das saubere High-Tech-Geschoss aus Bayern gleich kaufen will: Die Preise beginnen bei 102.900 Euro.

Von

Stephan Bähnisch