BMW i3/Hyundai Ioniq: Test
Wer summt hier zum Sieg?

—
Nächste Aufgabe für den Hyundai Ioniq: Als Elektroversion trifft er auf den erstarkten BMW i3. Zwei Stromer im Vergleichstest.
Bild: Harald Almonat / AUTO BILD
E-Vergleich: Hyundai Ioniq gegen Toyota Prius
Die Beschleunigung des i3 ist immer wieder beeindruckend

Geht ab wie die Feuerwehr: Der BMW i3 sprintet in schlanken 7,4 Sekunden von 0 auf Tempo 100.
Bild: Harald Almonat / AUTO BILD
Alle News und Tests zum BMW i3
Den deutlich praktischeren Begleiter findet man im Hyundai

Höherer Alltagsnutzen: Der Hyundai Ioniq bietet mehr Platz al der i3 – und kann mehr zuladen.
Bild: Harald Almonat / AUTO BILD
Alle News und Tests zum Hyundai Ioniq
Vorteile bringt dem Ioniq dann noch sein Konzept: Er ist geräumiger als der BMW, hat vor allem im Fond viel mehr Platz, den größeren Kofferraum (350 Liter, i3: 260 Liter) und eine höhere Zuladung: 424 Kilo gegenüber 381 Kilo beim BMW. Mit der großen Batterie steht der i3 ab 36.150 Euro in der Liste, wie beim Hyundai minus 4000 Euro Elektroprämie. Der Ioniq kostet als Premium allerdings auch 38.000 Euro. Beim Preis fährt der Hyundai also durchaus auf Augenhöhe. Und nicht nur da.
Technische Daten BMW i3 (94 Ah) • Motor: Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor, hinten eingebaut • Leistung: 125 kW (170 PS) • max. Drehmoment: 250 Nm • Batterietyp: Lithium-Ionen • Batteriekapazität: 33 kWh • Vmax: 150 km/h • 0–100 km/h: 7,3 s • Antrieb: Hinterradantrieb, Einganggetriebe • L/B/H: 3990/1775/1597 mm • Kofferraum: 260–1100 l • Leergewicht: 1245 kg • EU-Mix: 12,6 kWh/100 km • Abgas CO2: 0 g/km • max. Reichweite: 312 km • Preis ab 36.150 Euro.
Technische Daten Hyundai Ioniq • Motor: Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor, vorn eingebaut • Leistung: 88 kW (120 PS) • max. Drehmoment: 295 Nm • Batterietyp: Lithium-Ionen-Polymer • Batteriekapazität: 28 kWh • Vmax: 165 km/h • 0–100 km/h: 9,9 s • Antrieb: Vorderradantrieb, Einganggetriebe • L/B/H: 4470/1820/1450 mm • Kofferraum: 350–1410 l • Leergewicht: 1420 kg • EU-Mix: 11,5 kWh/100 km • Abgas CO2: 0 g/km • max. Reichweite: 280 km • Preis ab 33.300 Euro.
Fazit
Der Hyundai Ioniq liefert hier eine beeindruckende Vorstellung ab, überzeugt auch als batteriebetriebenes Elektroauto. Keine Frage, Hyundai hat ihn bestens hinbekommen, auch die Reichweite von realistischen 245 Kilometern spricht dafür. Genauso deutlich zeigen sich die Stärken des nach wie vor beeindruckend fortschrittlichen BMW i3, der mit dem größeren Akku jetzt auf 280 Kilometer kommt. Der i3 ist hier das emotionalere Auto, der Hyundai das klar praktischere.
Service-Links