Das Blaue vom Himmel versprechen BMW und Nio, wenn es um ihre elektrischen Großkaliber geht. Leistung? Üppig! Platz? Ja! Reichweite? Reicht! So die Kurzversion. Nio hält seinen ET7 für eine einzigartige "Flaggschiff-Limousine", BMW meint dagegen, der i7 "definiere Luxus" völlig neu. Soso.
Neuwagen online kaufen
BMW i7 xDrive60

BMW i7 xDrive60 bei carwow.de

Sichern Sie sich die besten Angebote für den BMW i7 xDrive60, und sparen Sie bei carwow.de bis zu 10.142 Euro. (Stand: 26.01.2023)

Im AUTO BILD-Test zählen Fakten. Es treten an: der Nio als ET7 mit 100-kWh-Akku und der i7 als xDrive60, ebenfalls mit einem XXL-Batterieblock im Bauch. Heißt: 505 (Nio) bzw. 608 (BMW) Kilometer maximale Fahrt sind laut WLTP-Verbrauchsnorm möglich. Nicht schlecht.
BMW i7 xDrive60   Nio ET7 (100 kWh)
Weniger als versprochen: Der BMW i7 kommt in unserem Test nur 358 Kilometer weit, der Nio ET7 schafft mit 373 Kilometern etwas mehr.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Doch an dieser Stelle direkt die Entzauberung: Im AUTO BILD-Testzyklus kommen die beiden nur 358 Kilometer (i7) beziehungsweise 373 Kilometer (ET7) weit. Ist halt typisch – WLTP und Wahrheit decken sich nie.

BMW langt beim Preis richtig zu

Beim Thema Ladetempo dürfen die Chinesen ebenfalls gern nachlegen. Während der BMW in der Spitze mit einer Leistung von 195 kW Strom zieht, kann der Nio nur mit maximal 130 kW laden. Zudem steckt im BMW ein etwas größerer Akku, der 105 kWh speichert.
BMW i/ xDrive60
Den muss man sich leisten können: Für einen i7 xDrive60 im vollen Testornat ruft BMW üppige 152.850 Euro auf.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Grundsätzlich ist der BMW i7 empfindlich teurer. Unter 135.900 Euro geht nichts, der Testwagen inklusive besserem Navi und intelligenterer Assistenz kommt sogar auf 152.850 Euro. Im Vergleich zum Nio ein Aufschlag von fast 60.000 Euro – aber ist der Bayer auch so viel besser?

Fahrzeugdaten

Modell
BMW i7 xDrive60
Nio ET7 (100 kWh)
Abzweigung
Motor Bauart vorn
Abzweigung
Abzweigung
Leistung vorn
Abzweigung
Abzweigung
Motor Bauart hinten
Abzweigung
Abzweigung
Leistung hinten
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment vorn/hinten/gesamt
Abzweigung
Abzweigung
Spitzenleistung
Abzweigung
Abzweigung
Dauerleistung
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite*
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Batterieart
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität brutto/netto
Abzweigung
Abzweigung
Ladeleistung AC/DC
Abzweigung
Abzweigung
Ladeanschluss
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwegenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Synchronelektromotor
190 kW (258 PS)
Synchronelektromotor
230 kW (313 PS)
365/380/745 Nm
400 kW (544 PS)
135 kW (184 PS)
240 km/h
1-Gang-Getriebe
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
255/40-285/35 R 21 Y
Pirelli P Zero
9-10,5 x 21"
608 km
19,0 kWh/100 km
Lithium-Ionen
105,7/101,7 kWh
bis 22/195 kW
hinten rechts (CCS)
66 dB(A)
2000/750 kg
80 kg
500 l
5391/1950–2192**/1544 mm
3215 mm
135.900 Euro
152.850 Euro
Synchronelektromotor
180 kW (245 PS)
Induktionselektromotor
300 kW (408 PS)
350/500/850 Nm
480 kW (652 PS)
130 kW (177 PS)
200 km/h
1-Gang-Getriebe
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
255/40 R 21 V
Pirelli P Zero
9 x 21"
505 km
21,8 kWh/100 km
Lithium-Ionen
100 kWh/k. A.
bis 11/130 kW
hinten links (CCS)
66 dB(A)
2000/750 kg
100 kg
370 l
5101/1987–2272**/1509 mm
3060 mm
90.900 Euro
93.400 Euro

Klären wir Stück für Stück. Erster Punkt: Wie geht's voran? Im BMW besonders leise. Ein geräuschärmeres Auto haben wir noch nie gemessen. Egal ob beim Durchbeschleunigen, mit Schmackes auf der Autobahn, im Rollbetrieb – aus den Blechtiefen des BMW sind nur Murmeln, feines Zischeln und dezentes Rauschen zu hören.
BMW i/ xDrive60
Kaum zu hören: Einen so leisen Wagen wie den BMW i7 haben wir bisher noch nie gemessen. Er rauscht nur ganz dezent.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Im Nio vernehmen wir ein gelegentliches (gaaanz) entferntes Sirren aus dem Antriebsstrang, zudem rollen die Reifen lauter ab. Auch der Wind ist bei maximal erreichbaren 200 km/h präsenter.
Der BMW spuckt ähnliche Töne erst bei seiner Höchstgeschwindigkeit – die viel höher liegt. Der i7 rennt in der Spitze 240 km/h und übertrumpft den ET7 somit deutlich.

Im Nio ET7 steckt mehr Elektropunch

Im Sprint sieht die Sache anders aus. Die maximalen 652 PS des ET7 müssen 2475 Kilogramm Masse voranwuchten, bei BMW treffen 2680 Kilogramm auf 544 PS Leistung. So drehen sich die Vorzeichen. Der Nio hängt den BMW beim Sprinten locker ab, kann auch im Durchzug mehr Zunder geben.
Nio ET7 (100 kWh)
Sprintsieger: Mit 3,7 Sekunden bis Tempo 100 nimmt der ET7 dem i7 fast eine ganze Sekunde ab. Auch im Durchzug ist er schneller.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Für beide gilt: Traktionsprobleme kennen die Allradler nicht. Und auch die Bremswerte stimmen. Aus Tempo 100 heraus kommen beide nach rund 35 Metern zum Stehen.

Messwerte

Modell
BMW i7 xDrive60
Nio ET7 (100 kWh)
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–180 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (lokal)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
2,1 s
4,6 s
6,8 s
9,7 s
12,2 s
2,0 s
2,5 s
2680/570 kg
49/51 %
12,2/12,4 m
590 mm
35,6 m
35,2 m
51 dB(A)
58 dB(A)
62 dB(A)
66 dB(A)
21,0 kWh/100 km
31,9 kWh/100 km
(+67,9 %)
39,0 kWh/100 km
0 g/km
358 km
1,8 s
3,7 s
5,7 s
8,7 s
11,6 s
1,6 s
2,0 s
2475/425 kg
48/52 %
12,9/13,0 m
585 mm
35,4 m
35,5 m
53 dB(A)
60 dB(A)
65 dB(A)
69 dB(A)
20,8 kWh/100 km
28,0 kWh/100 km
(+28,4 %)
38,1 kWh/100 km
0 g/km
373 km

Den Gewichtsunterschied nimmt man bei gemächlicher Fahrt nicht wahr. Beide Autos liegen unaufgeregt auf der Straße, fließen geschmeidig durch die Landschaft. Allerdings: Der Nio gaukelt über seine sehr leichtgängige – wie auch künstliche und bei hohem Tempo stramm-nervöse – Lenkung zu viel Leichtigkeit vor. Präziser Lauf geht anders.

ET7 und i7 agieren jederzeit sicher

Im BMW schmeckt uns die ausgeprägtere Rückstellkraft (verbindlich beim schnelleren Herumkurven) bestens, zudem zieht er auf der Autobahn fehlerfrei seine Linie.
Unsere Ausweichversuche meistern beide Autos tadellos, im ET7 ist uns ein besonders feinfühlig agierendes ESP in Verbindung mit hohem mechanischen Grip aufgefallen.
BMW i7 xDrive60   Nio ET7 (100 kWh)
Sicher und komfortabel: Bei unseren Ausweichtests patzt keiner der beiden Testkandidaten. ET7 und i7 bleiben stets beherrschbar.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Dem BMW hilft sein aktives Fahrwerk inklusive Hinterachslenkung. Bevor hier auch nur ein Hauch Schmierigkeit entsteht, hat die Kinematik schon alles auf trittfesten Kurs konfiguriert – ein angenehm beherrschbares Fahrgefühl ist die Folge. Zudem wirkt der große Wagen dadurch unerreicht handlich.
Die Federung des BMW bietet auch unter derber Beanspruchung Reserven, atmet feine Unebenheiten sensibler weg als der Nio. Dazu kommt, dass die am Testwagen montierten Räder samtiger drehen – hier lässt der kantigere Rollkomfort des Nio auf steifere Reifenflanken im 21-Zoll-Format schließen. Unterm Strich befinden wir: Beide Typen tragen Fahrer und Passagiere äußerst würdevoll und komfortabel durch die Landschaft. 
Platz zwei mit 571 von 800 Punkten: Nio ET7 (110 kWh). Platz und Leistung in Hülle und Fülle, dabei in Details intelligent und gut verarbeitet. Für die Bedienung braucht's ein Grundstudium.
Platz 1 mit 576 von 800 Punkten: BMW i7 xDrive60. Leise, gediegen, komfortabel, top vernetzt – wahrlich ein Komfortwunder. Mit seiner Größe sperrig im Alltag. Kein Schnäppchen. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

BMW i7 xDrive60   Nio ET7 (100 kWh)
Nio ET7
BMW i/ xDrive60
Kamera
BMW i7 und Nio ET7 im Test

Fazit

von

AUTO BILD
Zuallererst: Der extrem niedrige Grundpreis des ET7 ist Augenwischerei. Denn der Nio kommt zu diesem Kurs ganz ohne Akkus. Dennoch ist er hier das Sonderangebot – bei beeindruckender Fahrreife. Der BMW kann im Grunde alles besser, bietet mehr, wirkt vollkommener. Obwohl er so viel teurer ist, gewinnt er deshalb letztlich.

Von

Berend Sanders