BMW iX3, X3 xDrive30e, X3 xDrive30i: Elektro, Verbrenner, Plug-in, Test, Preis
Elektro, Plug-in-Hybrid oder Verbrenner – welcher X3 rechnet sich?

—
Den X3 gibt es als elektrischen iX3, als Plug-in-Hybrid 30e und als Verbrenner 30i. Welcher rechnet sich? AUTO BILD macht den Antriebsvergleich.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Wobei es doch ein paar Unterschiede gibt. Der Kofferraum schluckt beim xDrive30i 550 bis 1600 Liter, die Zuladung liegt bei 574 Kilogramm, beim xDrive30e sind es 450 bis 1500 Liter und 547 Kilogramm, beim iX3 510 bis 1560 Liter und 495 Kilogramm.

Liegt satt auf der Straße: Mit 2,23 Tonnen bringt der iX3 das höchste Gewicht auf die Waage. Träge ist er deshalb nicht.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Satte 2,2 Tonnen wiegt der iX3
Angetrieben wird der vollelektrische iX3 an den Hinterrädern von einem E-Motor mit 286 PS, der Akku ist 73,8 kWh groß (netto), im Test reichte das für eine Reichweite von 295 Kilometern. Er liegt wuchtig auf der Straße, wiegt mit 2,23 Tonnen eben 354 Kilogramm mehr als der 30i, fährt leise und zügig.
Mit dem xDrive30e ist man sparsam unterwegs
xDrive30e nennt BMW den allradgetriebenen Plug-in-Hybrid, das System besteht aus 2,0-Liter-Benziner und E-Motor, die Systemleistung liegt bei 292 PS. Es funktioniert routiniert, die Übergänge zwischen Verbrenner und E-Motor klappen meist reibungslos, wenn auch nicht übertrieben schnell.

Spritknauser: Der X3 xDrive30e kam im Test mit 4,8 Litern auf 100 Kilometern aus – vorausgesetzt, sein Akku ist voll geladen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Mit der 12,0 kWh (brutto) großen Batterie schaffte der 30e im Test eine rein elektrische Reichweite von 36 Kilometern, der Testverbrauch lag insgesamt dann bei 4,8 Litern Super und 12,9 kWh.
Am meisten Fahrspaß gibt's im Benziner
Der 2,0-Liter-Benziner im ebenfalls allradgetriebenen xDrive30i arbeitet mit 48-Volt-Mildhybrid, leistet 245 PS plus 11 PS aus dem E-Boost. Der Benziner fährt sich im Vergleich klar am handlichsten und agilsten, ist mit knapp 1,9 Tonnen der Leichteste, der Vierzylinder ein kerniger, lebhafter Typ. Er harmoniert bestens mit der Achtstufenautomatik von ZF und verbrauchte im Test 9,6 Liter.
Fahrzeugdaten
Modell | BMW iX3 | BMW X3 xDrive30e | BMW X3 xDrive30i |
---|---|---|---|
Motor | Elektrosynchronmotor | Vierzylinder, Turbo (135 kW) plus E-Motor (80 kW) | Vierzylinder, Turbo, Mildhybrid |
Leistung | 210 kW (286 PS) | 215 kW (292 PS) | 180+8 kW (245+11 PS) bei 5000 U/min |
Drehmoment | 400 Nm | 420 Nm | 350 Nm bei 1560 U/min |
0-100 km/h | 6,8 s | 6,1 s | 6,6 s |
Vmax | 180 km/h | 210 km/h | 235 km/h |
Antrieb/Getriebe | Hinterrad, Einganggetriebe | Allrad, Achtstufenautomatik | Allrad, Achtstufenautomatik |
Testverbrauch | 30,0 kWh/100 km | 4,8 l S + 12,9 kWh/100 km (60 % Hybrid-/40 % E-Anteil) | 9,6 l S/100 km |
Reichweite | 295 km | 625 km + 36 km elektrisch | 677 km |
Batteriekapazität/Tank | 73,8 kWh | 11,15 kWh/50 l | 65 l |
Länge/Breite/Höhe | 4734/1891/1668 mm | 4708/1892/1676 mm | 4708/1892/1676 mm |
Radstand | 2864 mm | 2864 mm | 2864 mm |
Kofferraumvolumen | 510-1560 l | 450-1500 l | 550-1600 l |
Leergewicht/Zuladung | 2230/495 kg | 2053/547 kg | 1876/574 kg |
Anhänge-/Stützlast | 750/75 kg | 2000/100 kg | 2000/100 kg |
Typklassen (HPF/TK/VK) | 21/26/27 | 19/25/26 | 17/25/26 |
Grundpreis mit 19 % MwSt. | 67.300 Euro | 62.150 Euro | 60.350 Euro |
Umweltbonus | -4785 Euro | – | – |
Betriebskosten | |||
Kraftstoff-/Stromkosten (60.000 km) | 10.440 Euro | 8214 Euro | 10.080 Euro |
Wartung (4 Jahre) | 1200 Euro | 2400 Euro | 2400 Euro |
Steuer (4 Jahre) | 0 Euro | 160 Euro | 1116 Euro |
Versicherung (HPF/VK 4 Jahre) | 12.368 Euro | 11.032 Euro | 10.556 Euro |
gesamt | 24.008 Euro | 21.806 Euro | 24.152 Euro |
Cent pro Kilometer (nur Betrieb) | 0,40 Euro | 0,36 Euro | 0,40 Euro |
Womit wir bei den Kosten sind, bei denen, vielleicht etwas überraschend, der Plug-in-Hybrid vorn liegt. Doch er fährt rein elektrisch eben relativ weit – wenn das zum Fahrprofil passt und man ihn zu Hause an der Wallbox lädt, spart das richtig. Da kommen aktuell weder der Stromer noch der Verbrenner ran.
Fazit
Der X3 ist ein klasse SUV. Schön, dass BMW uns die Wahl beim Antrieb überlässt. Der iX3 ist ein sehr ordentliches E-Auto, der Benziner fährt am agilsten. Und der Plug-in-Hybrid rechnet sich am besten. Stand jetzt.
Service-Links