Eigentlich sollte der BMW M4 seine Premiere erst auf der Detroit Auto Show 2014 feiern. Weil das M4 Coupé aber schon seit einigen Tagen virtuell im Computerspiel "Gran Turismo 6 " herumbraust, stellt BMW den Sportwagen schon jetzt vor. Und verrät neben dem Preis (ab 72.200 Euro) endlich alles, was BMW M Fans schon lange über den Nachfolger des M3 Coupé wissen wollen.
Play

Video: BMW M3 und M4

BMW stellt neuen M3 und M4 vor

Zum Beispiel: Die fünfte Generation hat exakt 431 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmeter, also fast 40 Prozent mehr als der Vorgänger, der auf einen Wert von 400 Newtonmeter bei 3900 Touren kam. Dazu steht das maximale Drehmoment des M4 über ein sehr breites Drehzahlband zwischen 1800 und 5390 Umdrehungen pro Minute an. Den Spurt von null auf 100 schafft der M4 genau wie die neue M3 Limousine in 4,1 Sekunden – wenn er denn statt mit dem serienmäßigen manuellen Sechsganggetriebes mit der optionalen M Siebengang-Doppelkupplungsvariante ausgerüstet ist. Die wird von BMW als nonplusultra angepriesen; nicht nur, weil sie beispielsweise über eine "Smokey Burnout"-Funktion verfügt, welche auf Wunsch die Hinterräder durchdrehen lässt, sondern weil es "den neuen Hochdrehzahl-Turbomotor in emotional beeindruckender Weise inszeniert".Ach ja, stimmt, da war noch was: der neue Motor. Statt von einem V8-Sauger wird der Zweitürer von einem komplett neu entwickelten Reihensechszylinder mit M TwinPower Turbo Technologie angetrieben (zwei Turbolader mit Mono-Scroll-Technik). Hochdrehzahlkonzept also ade? Nicht wirklich: Das neue M-Herz dreht immerhin bis zu 7600 Touren in der Minute – ein beachtlicher Wert für ein aufgeladenes Triebwerk.
Ebenfalls neu: BMW M3 Limousine (2014)
Der ausrangierte 4,0-Liter-V8 des Vorgänger übertraf diesen aber locker und ließ die Kurbelwelle maximal 8400 Mal in der Minute rotieren. Bei der Höchstgeschwindigkeit herrscht bei abgeregelten 250 km/h wieder Gleichstand (mit M Driver's Package 280 km/h). Allerdings wird der M4 dafür einen kürzeren Anlauf brauchen als das M3 Coupé. Damit der neue Motor auch im Renneinsatz nicht die Fassung verliert, halten neben dem Hauptkühler seitlich ausgelagerte Wasserkühler und eine zusätzliche elektrische Kühlwasserpumpe sowie zahlreiche Lüftungsschlitze den aufgeladenen Reihensechser wohl temperiert.

Laut Hersteller ist der BMW M4 mit 8,3 Litern zufrieden

BMW M4 Heckklappe
Die Heckklappe ist neu gestylt und trägt einen integrierten Spoiler.
Mehr Leistung bei geringerem Verbrauch – ganz dem Zeitgeist entsprechend haben die Ingenieure den Verbrauch im Vergleich zum Vorgänger um 25 Prozent gedrückt: Offiziell begnügt sich der M4 mit 8,3 Litern Sprit und pustet 194 Gramm Kohlendioxid in die Luft. Rund 80 Kilogramm soll der Zweitürer dank konsequenten Leichtbaus abgespeckt haben, BMW nennt ein DIN-Leergewicht von 1497 Kilogramm. Gewichtsreduzierende Maßnahmen sind unter anderem die aus CFK gefertigte Domstrebe, 18 Zoll große Alu-Schmiederäder und – das kennen wir schon vom Vorgänger – ein Dach aus Carbon. Das leichtere Dach bringt nicht nur eine Gewichtsersparnis von rund sechs Kilogramm, sondern vor allem auch einen tieferen Schwerpunkt.
Und die Optik? Das M4 Coupé versteckt seine Potenz nicht. Drei große Lufteinlässe an der markanten Frontschürze, Air Curtains und neu gestaltete M Kiemen lassen den starken Motor erahnen. Auf der Mitte der Motorhaube prangt wie gehabt ein Powerdome, von dem aus zwei markante Linien über das Carbondach bis zur neu gestalteten Heckklappe samt integriertem Spoiler führen. Die beiden Doppelendrohre sind künftig angeschrägt.
BMW M4 Cockpit
Die Inneneinrichtung stammt im Wesentlichen aus dem 4er, ist aber sportlicher.
Die Inneneinrichtung ist aus dem 4er BMW bekannt, allerdings wirkt das Cockpit dank diverser M Accessoires – Einstiegsleiste, Fußstütze, Schalthebel, Rundinstrumente mit weißer Schrift, Lederlenkrad, farbige Kontrastnähte und Schaltwippen in Galvanik-Optik – deutlich sportlicher. Die flachen Sitze erinnern an Rennschalen, sind aber auch mit Komfortextras wie Sitzheizung und elektrischer Sitzverstellung bestellbar. Optional sind auch ein Head up-Display und diverse andere Assistenzsysteme orderbar. Die neu entwickelte "Laptimer App" für Datenaufzeichnungen auf der Rundstrecke ist kostenlos.
Technische Daten BMW M4: Motor: Reihensechszylinder mit TwinPower Turbo • Hubraum: 2979 cm3 • Leistung: 431 PS • max. Drehmoment: 550 Newtonmeter • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt) • 0-100 km/h: 4,1 Sekunden • Verbrauch: 8,3 Liter • CO2-Emission: 194 g/km • Länge/Breite/Höhe (Milimeter): 4671/1870/1383 • Kofferraumvolumen: 445 Liter • Leergewicht nach DIN/EU: 1497/1572 kg.

Von

Maike Schade