Der etwas andere Dauerläufer! Für viele BMW-Fans ist der M5 der Generation E39 der beste M5 aller Zeiten. Die Gründe hierfür sind vielfältig: klassisches, zeitloses BMW-Design, ein 5,0-Liter-V8-Sauger (S62B50), eine Sechsgang-Handschaltung, Hinterradantrieb und die oft gelobte Verarbeitungsqualität!
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Während der, allein schon wegen seines einmaligen V10-Motors, legendäre Nachfolger M5 E60 immer mal wieder mit Motor- und Elektronikproblemen zu kämpfen hat, gilt der M5 E39 gemeinhin als zuverlässig und wenig anfällig.

BMW M5 mit unglaublichen 873.069 Kilometern

Wie zuverlässig das M-Modell tatsächlich ist, beweist ein Video aus den USA. Im Bundesstaat Texas fährt ein 2002er M5 E39 herum, der unglaubliche 542.500 Meilen auf dem Tacho hat. Umgerechnet sind das 873.069 Kilometer. Das entspricht knapp 22 Weltumrundungen (40.030 Kilometer) und mit solch einer Laufleistung handelt es sich mutmaßlich um den M5 E39 mit dem höchsten Kilometerstand überhaupt. Runtergebrochen muss der M5 die letzten 20 Jahre lang durchschnittlich 43.653 Kilometer pro Jahr gefahren worden sein.

Noch beeindruckender ist der Fakt, dass der Motor völlig original sein soll. Laut des Besitzers wurde der 400 PS starke 5,0-Liter-V8 noch nicht revidiert, sogar die Steuerkette soll noch die erste sein. Natürlich wird solch eine astronomische Laufleistung nur bei entsprechender Pflege und Wartung erreicht und interessanterweise behauptet ein User in der Kommentarspalte des Videos, der Mechaniker zu sein, der den M5 die letzten Jahre über betreut hat. Er erklärt, dass der Besitzer das Öl etwa alle 6000 Meilen (9650 Kilometer) wechselt und auf 10W40 umgestellt hat.
Viele weitere Informationen zu dem M5-Dauerläufer in der Außenfarbe "Sterlinggrau" gibt es leider nicht. Interessant wäre beispielsweise zu wissen, wie viele Kupplungen im Laufe der Jahre verschlissen wurden und wie es um das Sechsgang-Getriebe generell bestellt ist.

Ordentlicher optischer Zustand

Optisch macht die Power-Limousine jedenfalls, bis auf die Nachbau-Scheinwerfer, die schwarzen Außenspiegel und die nicht im Original-Farbton nachlackierten Felgen, keinen schlechten Eindruck und sogar der Innenraum scheint angesichts der Laufleistung in einem ordentlichen Zustand zu sein – mit Ausnahme einer Zierleiste, die nicht zum Rest des Cockpits passt.

Wer sich übrigens fragt, warum der M5 keine Motorhaube hat – angeblich ist diese aktuell zur Nachlackierung demontiert. Das dauert hoffentlich nicht allzu lange, schließlich scheint auch der aktuelle Besitzer viel unterwegs zu sein. Wenn er seinen aktuellen Rhythmus beibehält, sollte er in etwa drei Jahren die 1-Million-Kilometer-Marke knacken. Damit könnte dieser M5 E39 ein heißer Anwärter auf den Titel M-Modell mit der höchsten Laufleistung sein. Im Vergleich zum Toyota Tacoma mit 2,5 Millionen Kilometern wäre er damit aber gerade mal eingefahren.