BMW X1/Volvo XC40: Test
Der neue XC40 fordert den X1 heraus

—
Mit dem XC40 gibt est endlich ein kompaktes SUV von Volvo. Wir machen den Vergleich mit dem BMW X1. Wird es eng für den noblen Deutschen?
Was heißt hier klein? Am Steuer des neuen XC40 geht dir einiges durch den Kopf, diese Frage aber nicht. Ich sitze standesgemäß erhöht, das große Display, duftende Ledersitze und teure Extras ringsum signalisieren eindeutig „Volvo“. Der Diesel vorne knurrt wieder seine rustikale Melodie, und vermutlich wird gleich irgendeine Leuchte anspringen und warnen: Elch voraus! Was also sollte an diesem SUV klein wirken? Um das herauszufinden, fährt zum ersten Vergleich der BMW X1 mit.
Der XC40 bietet nur eingeschränktes Transporttalent

Kein Lastesel: Der XC40 schluckt maximal 1336 Liter und darf nur dabei nur Kilo schleppen – das ist wenig.
Alle News und Tests zum Volvo XC40
Beim Antrieb gehen beide Testkadidaten den selben Weg

Antriebs-Eintracht: Beide SUVs setzen auf einen Zweiliter-Diesel mit 190 PS, Allrad und Automatik.
Der Diesel bleibt in dieser Klasse erste Wahl, bis ein laufruhiger Benzinerhybrid es ab 2019 vielleicht leiser hinbekommt. Denn Leisetreter sind weder X1 noch XC40, da dämmt Audi das Nageln aus dem Motorraum effektiver. Dafür stimmt der Verbrauch: Laut Bordcomputer kommt der Volvo im Alltag mi t knapp sieben Litern aus.
Für sportliche Fahrer ist der BMW X1 die erste Wahl

Klare Sache: Den dynamischeren Wagen findet der Fahrer im BMW X1 – er ist allerdings straff abgestimmt.
Alle News und Tests zum BMW X1
An der Kasse hat der Münchner die Nase vorn

Preisvorteil BMW: Der XC40 D4 kostet ab 44.800 Euro – der X1 xDrive20d ist knapp 2000 günstiger zu haben.
Günstiger wird der XC40 ab Juni 2018: Ein 150-PS-Diesel, der 190-PS-Benziner und vor allem der 156-PS-Basisbenziner mit drei (!) Zylindern senken den Einstiegspreis auf bis zu 31.350 Euro. 2019 folgt eine milde Hybridversion, 2020 ein reiner Stromer. Auch BMW plant ähnliche Elektro-Sparer. Sie schenken sich also nicht viel, oder anders gesagt: Die Schweden steigen mit dem XC40 selbstbewusst auf deutschem Nobel-Niveau ein. An diesem SUV ist tatsächlich nichts klein. Gar nichts.
Technische Daten BMW X1 xDrive20d Steptronic: • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 1995 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment: 400 Nm bei 1750/min • Antrieb: Allradantrieb, Achtstufenautomatik • L/B/H: 4439/1821/1598 mm • Leergewicht: 1625 kg • Kofferraum: 505–1550 l • 0–100 km/h: 7,6 s • Vmax: 219 km/h • Verbrauch: 4,9 l Diesel • Abgas CO2: 129 g/km • Preis: ab 42.900 Euro.
Technische Daten Volvo XC40 D4 AWD: • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 1969 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment: 400 Nm bei 1750/min • Antrieb: Allradantrieb, Achtstufenautomatik • L/B/H: 4425/1863/1652 mm • Leergewicht: 1824 kg • Kofferraum: 460–1336 l • 0–100 km/h: 7,9 s • Vmax: 210 km/h • Verbrauch: 5,0 l Diesel • Abgas CO2: 133 g/km • Preis: ab 44.800 Eur.
Fazit
Der XC40 wird den Erfolg der Volvo-SUVs eine Klasse tiefer fortsetzen: Er ist anders als die Deutschen, komfortabel und unterm Strich eindeutig ein Volvo. Ein starker Gegner für BMW – und für den Tiguan.
Service-Links