Wie unsere Autos wachsen, sieht man im Vergleich der beiden BMW-SUV X3 und X5: Mit 4,71 Meter Länge und 1,89 Meter Breite hat der X3 inzwischen die Größe des ersten X5. Der aktuelle X5 kommt auf 4,92 Meter Länge und zwei Meter Breite. Das kann ein Problem sein bei der Parkplatzsuche; auch die meisten Garagen oder Parkhäuser sind dafür nicht wirklich gemacht.

Vergleich BMW X3, BMW X5

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
BMW X3 xDrive 30d
2.
BMW X5 xDrive 30d

Der X3 ist angenehm geräumig, auch im Fond, doch der weitläufige X5 setzt überall noch ein paar Zentimeter drauf – riesig. Auch beim Gepäck. Der X3 schluckt bis 1600 Liter, der X5 mit zweigeteilter Heckklappe sogar bis 1870 Liter. Nur im X5 baut BMW zwei Klappsitze für die dritte Reihe ein (1700 Euro extra).
BMW X3    BMW X5
Vorbildliche Laufkultur: X3 und X5 beschleunigen mit der Kraft des gleichen Dreiliter-Reihensechsers.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Der Reihensechser steht X3 und X5 gut

Als Motorisierung empfehlen wir den 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel. Mit Kraft, Kultur und leisem, sonorem Wohlklang. Die wie stets famose ZF-Achtstufenautomatik schaltet zügig und sanft. Die Fahrleistungen sind bei beiden sehr souverän. Der X3 fährt lebhafter und agiler, ist auch mit adaptiven Dämpfern (1000 Euro) straffer ausgelegt. Die direkte, präzise Lenkung empfinden manche als nervös.

Fahrzeugdaten

Fahrzeugdaten
Motor
Sechszylinder, Turbodiesel
Sechszylinder, Turbodiesel
Einbaulage
vorn längs
vorn längs
Leistung
210 kW (286 PS)
210 kW (286 PS)
Drehmoment
650 Nm bei 1500/min
650 Nm bei 1500/min
Antrieb
Allrad
Allrad
Getriebe
Achtstufenautomatik
Achtstufenautomatik
0-100 km/h
5,7 s
6,1 s
Vmax
245 km/h
235 km/h
Testverbrauch
7,5 l Diesel/100 km
8,3 l Diesel/100 km
Tankinhalt
68 Liter
80 Liter
Länge/Breite/Höhe
4708/1891-2138*/1676 mm
4922/2004-2218*/1745 mm
Kofferraum
550-1600 l
650-1870 l
Leergewicht/ Zuladung
2008/542 kg
2282/658 kg
Anhänge-/Stützlast
2400/100 kg
3500/140 kg
Typklassen (HPF/TK/VK)
16/25/24
18/27/27
Grundpreis
62.600 Euro
76.800 Euro

Der X5 mit Luftfederung (2100 Euro, für X3 nicht lieferbar) federt sanfter, bleibt gelassener. Immer noch aber sehr handlich – bemerkenswert für diese Größe und dieses Gewicht.

Schnäppchen sollte man besser nicht erwarten

An der Kasse wird es teuer: Der X3 xDrive 30d steht ab 62.600 Euro in der Liste, der X5 xDrive 30d ab 76.800 Euro, beide stets mit Allrad, Automatik und einigem mehr. Ein Offroad-Paket (darunter vier Fahrmodi, Differenzialsperre und Unterfahrschutz, 2950 Euro) gibt es nur für den X5, genauso wie eine Hinterradlenkung (1250 Euro). Die Anhängerkupplung kostet beim X3 1150 Euro, beim X5 1200 Euro.
BMW X3
Günstiger: Der X3 kostet satte 14.200 Euro weniger als der X5. Sein Grundpreis von 62.600 Euro ist aber immer noch üppig.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Im Test verbrauchte der X3 7,5 Liter Diesel pro 100 km, der X5 8,3 Liter, beides angesichts der Fahrleistungen sehr ordentliche Werte. Die Versicherungs-Typklassen sind beim X3 merklich günstiger. 
Dirk Branke

Fazit

BMW X3 und X5 gehören zu den Besten ihrer Klasse, zumal mit dem wunderbaren Dreiliter-Diesel. Unsere Wahl fällt hier aber klar auf den kleineren X3. Der bietet wirklich ausreichend Platz, ist im Alltag einfacher. Und erheblich günstiger.