DaimlerChrysler startet zusammen mit UPS, dem weltgrößten Paketdienst, eine Kooperation, um den Mercedes-Benz Sprinter mit Brennstoffzellenantrieb in der Praxis zu erproben und weiter zu entwickeln. Bereits im Mai 2003 wurde in Ann Arbor (Michigan/USA) eine Kooperation zwischen DaimlerChrysler, UPS und der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) für die praktische Erprobung von Brennstoffzellenfahrzeugen im kommerziellen Lieferdienst vereinbart.

Heute wird ein Sprinter mit Brennstoffzellen-Antrieb im DaimlerChrysler Werk Düsseldorf an UPS übergeben. Dr. Rolf Bartke, Leiter des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Transporter bei DaimlerChrysler: "Die Brennstoffzellen-Technologie ist das viel versprechendste alternative Antriebskonzept für die Zukunft. Deshalb sichert sich DaimlerChrysler nicht nur Know-how auf diesem Feld, sondern forciert in Zusammenarbeit mit ausgesuchten Kunden zusätzlich die Anwendung in der Praxis. Dieser Mercedes-Benz Sprinter ist ein Stück Zukunft für den innovativen Lieferdienst dieses Jahrhunderts: Umweltfreundlich und leise."

Der Mercedes-Benz Transporter mit Brennstoffzelle besitzt Frontantrieb und nutzt gasförmigen Wasserstoff als Kraftstoff. Der depotgestützte Einsatz von Nutzfahrzeugen bietet ideale Betriebsbedingungen für diese Form des Brennstoffzellen-Antriebs. Als echtes Null-Emissions-Fahrzeug erzielt der Mercedes-Benz Sprinter mit einer Leistung des Elektromotors von 55 kW eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern und eine Reichweite von mehr als 150 Kilometern. Die Brennstoffzellen-Technik an Bord schränkt den Laderaum des Sprinter-Kastenwagens nicht ein.

UPS ist der weltgrößte Paketdienst und ein weltweit führender Anbieter von Supply-Chain-Dienstleistungen mit einer umfassenden Auswahl an Lösungen für die Synchronisierung des Waren-, Informations- und Kapitaltransfers. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Atlanta (USA) bedient mehr als 200 Länder und Gebiete, beschäftigt weltweit 360.000 Mitarbeiter und befördert pro Tag durchschnittlich 13,3 Millionen Pakete und Dokumentensendungen. 2002 lag der Umsatz von UPS bei insgesamt 31,3 Milliarden US-Dollar. Im Februar 2003 wurde das Unternehmen vom Fortune Magazine zum fünften Mal in Folge zur "World‘s Most Admired Company in the Delivery Industry" gewählt.