Okay, sind wir mal ehrlich: Für Normalsterbliche ist der auf lediglich 30 Exemplare limitierte Bugatti Chiron Super Sport 300+ mit seinem gigantischen Kaufpreis von sage und schreibe 3,8 Millionen Euro sowieso völlig unerschwinglich.
Dass aber selbst der Preis für ein Ersatzteil den Neupreis von diversen gestandenen Supersportlern übersteigt, setzt in Sachen Dekadenz schon schwindelerregende Maßstäbe: Beim US-Händler Parts4USA, der vom Zockerparadies Las Vegas aus sündhaft teure Autoteile vertreibt, steht aktuell eine komplette Frontpartie für den Chiron Super Sport 300+ zum Verkauf. (Darum darf Hollywood-Star Tom Cruise keinen Bugatti kaufen)

Unfassbare Kosten: So teuer ist die Chiron-Front

Zur Haube dazu gibt es auch die Spoilerlippe und Kotflügel, außerdem ist der Versand inklusive. Allein: Unfassbare 399.999 US-Dollar ruft der Händler für das Ersatzteil auf, umgerechnet ca. 375.000 Euro! Für 330.000 US-Dollar (etwa 310.000 Euro) gibt es dort aktuell auch eine Frontschürze für den "normalen" Chiron im Angebot.
Bugatti Chiron Super Sport 300+
Schnäppchen gefällig? 400.000 Dollar kostet diese Bugatti-Front.
Bild: Parts4USA
Zum Vergleich: Einen nagelneuen Ferrari Roma oder einen Ferrari Portofino gibt es aktuell für knapp unter 200.000 Euro, einen Ferrari 812 Superfast kann man für weniger als 300.000 Euro Neupreis sein Eigen nennen. Damit legt man vielleicht keinen Auftritt hin wie im Chiron, bekommt dafür aber immerhin vier Räder, ein Lenkrad und einen laufenden Motor dazu. (Verrückter Crash: Diese beiden brauchen auch zwei neue Ferrari)

Mondpreise à la Veyron: Bugatti bleibt sich treu

Exorbitante Kosten und absolute Mondpreise für Ersatzteile, das ist bei Bugatti indes nichts Neues: Bereits beim Chiron-Vorgänger Bugatti Veyron werden zum Teil irrwitzige Zahlen aufgerufen. So kostet ein neuer Radsatz beim Hersteller beispielsweise bis zu 150.000 US-Dollar, und schon für vergleichsweise einfache Teile wie einen neuen Auspufftopf muss der Halter 12.000 US-Dollar hinlegen.
Richtig teuer werden auch die Reparaturen selbst: Der Einbau eines neuen Benzintanks oder eines neuen Turboladers liegt zum Beispiel jeweils jenseits der 40.000-Dollar-Marke.
Wenig überraschend ist vor diesem Hintergrund, dass die edle Chiron-Front – laut beiliegenden Papieren im September 2020 in Österreich gefertigt und als Originalteil vom Hersteller zertifiziert – bis dato noch kein Verkaufsschlager ist: Bereits seit Mai 2022 wartet das Ersatzteil-Paket beim US-Händler auf einen Abnehmer und verkommt damit langsam zum Ladenhüter. Irgendwie kein Wunder bei diesen Preisen!

Von

Frederik Hackbarth